Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Dr. Deeksha Malhan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunkt Forschung

Fon: 040.361 226 43225
E-Mail schreiben

Biographie

Deeksha Malhan absolvierte ihren Masterabschluss in Bioinformatik (M.Tech) am International Institute for Information Technology in Hyderabad, Indien. Getrieben von ihrer Leidenschaft für die Analyse von Transkriptom-Daten arbeitete sie als Junior Research Fellow am Indian Institute of Science Education and Research (IISER) in Mohali, Indien, wo sie zellspezifische Genexpression in Arabidopsis thaliana untersuchte.

Mit dem Ziel, ihr Interesse an Geweberegeneration mit praktischen Erfahrungen im Labor zu verbinden, führte sie ihre Doktorarbeit zur Knochenheilung am Institut für Experimentelle Unfallchirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen durch. Nach ihrer Promotion im Jahr 2019 schloss sich Deeksha der Arbeitsgruppe von Prof. Angela Relógio an der Charité Berlin an, um postdoktorale Forschung im Bereich Chronobiologie zu betreiben.

Seit 2021 ist sie Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe für Circadiane Medizin und Systembiologie an der MSH Medical School Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr. Angela Relógio. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Entschlüsselung der molekularen Mechanismen der inneren Uhr und deren regulatorischen Rollen in Krebs, Altern und Raumfahrtmedizin.

Lehrtätigkeit

Deeksha Malhan begann ihre Lehrtätigkeit während ihres Masterstudiums, in dem sie als Tutorin für das Modul Computational Chemistry tätig war. Während ihrer Promotion baute sie ihre Lehrkompetenzen weiter aus, indem sie grundlegende Bioinformatik-Tutorials für Medizinstudierende leitete und Medizinstudierende bei ihren Promotionsarbeiten betreute. Darüber hinaus co-betreute sie Bachelor- und Masterarbeiten an der Charité-Universitätsmedizin. Seit ihrem Eintritt in die MSH Medical School Hamburg ist Deeksha eine aktive Tutorin im Modul Wissenschaftliches Arbeiten und setzt ihr Engagement für Mentoring und Bildung fort.

Forschungsschwerpunkte

Deeksha Malhan betreibt interdisziplinäre Forschung, die die regulatorische Rolle der circadianen Uhr in Gesundheit und Krankheit untersucht. Ihr Ziel ist es, die molekularen Mechanismen zu entschlüsseln, die circadiane Veränderungen in entscheidenden biologischen Prozessen wie dem Altern und schweren Erkrankungen wie Krebs antreiben. Sie interessiert sich zudem für das aufstrebende Feld der Raumfahrtmedizin und dessen Verbindung zur circadianen Rhythmik. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht. Darüber hinaus ist Deeksha Mitglied des Rats der European Society for Clinical Investigation.

Publikationen