In Zeiten wachsender sozialer Ungleichheit und komplexer gesellschaftlicher Probleme gewinnt die Soziale Arbeit zunehmend an Bedeutung. Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit bereitet Sie umfassend darauf vor, Menschen in problematischen Lebenssituationen wirksam zu unterstützen. Sie leisten professionelle Hilfe zur Selbsthilfe für diejenigen, die in Notlagen geraten und sich allein nicht aus ihrer Situation befreien können.
Im Studium befassen Sie sich wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert mit den Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik und setzen sich mit rechtlichen, politischen und ethischen Fragen in diesem Bereich auseinander. Sie lernen krisenorientierte Interventionsmethoden sowie ganzheitliche Präventionskonzepte kennen.
Dadurch sind Sie später in der Lage, Kindeswohl zu schützen, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und Beratungen für Menschen in schwierigen Situationen anzubieten. Zudem erwerben Sie fachliche Kompetenzen für den professionellen Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen und finden Lösungen für besondere Schwierigkeiten, die aufgrund von Armut, Alter oder Behinderung entstehen können. Ziel ist es, Menschen in allen Lebensphasen professionell zu begleiten.
Damit Sie optimal auf das Berufsleben vorbereitet sind, absolvieren Sie im Rahmen Ihres Studiums ein Praktikum im Umfang von 800 Stunden. Auch während des gesamten Praxissemesters begleiten und unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrem Lernprozess.