Sie sind hier:

+++ Neues aus der Forschung +++

10:40 Uhr am 01.06.2023

Prof. Dr. Jutta Peterburs (ISM) und Prof. Dr. Sebastian Ocklenburg (ICAN) untersuchen mit internationalen Kolleg:innen die neuronalen Muster von Furcht mit VR und mobilem EEG

In den meisten Studien zur Emotionsverarbeitung werden Emotionen durch Bilder oder Filme hervorgerufen. Dieser Methode mangelt es jedoch an...

15:55 Uhr am 26.05.2023

Prof. Dr. Anett Müller-Alcazar und Prof. Dr. Sebastian Ocklenburg (ICAN) publizieren Meta-Analyse zu hemisphärischen Asymmetrien und der Gehirngröße

Hemisphärische Asymmetrien sind bei verschiedenen Tierarten sehr unterschiedlich ausgeprägt, aber die neurophysiologische Grundlage für diese...

15:46 Uhr am 16.05.2023

Prof. Dr. Henning Budde veröffentlicht zusammen mit brasilianischen Kolleg:innen einen neuen RCT in der Fachzeitschrift Int J Environ Res Public Health

Die Zahl der älteren Menschen nimmt weltweit zu und Studien sind essentiell, um mehr über diese Personengruppe zu erfahren – insbesondere in Bezug...

14:38 Uhr am 16.05.2023

Dipl.-Psych. Vera Maren Straßburger (IESW) publiziert gemeinsam mit Kolleg:innen Artikel zur Erfassung von Diversitätsdomänen

Vera Maren Straßburger (IESW) hat gemeinsam mit Kolleg:innen einen Artikel zur Erfassung von Diversitätsdomänen in den Gesundheitswissenschaften im...

15:32 Uhr am 05.05.2023
13:36 Uhr am 04.05.2023

Prof. Dr. Harald Karutz publiziert gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Osnabrück

Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Osnabrück hat Prof. Dr. Harald Karutz eine Studie zum Bildungswesen in der Corona-Krise...

08:44 Uhr am 03.05.2023
15:23 Uhr am 02.05.2023

Prof. Dr. Parvana Hajieva (ITM) publiziert mit Kollegen über die zelluläre Kontrolle der Lipidperoxidation, einem primären biochemischen Mechanismus der Neurodegeneration

Die Lipidperoxidation ist ein biochemisch nachteiliges Phänomen, das bei Krankheiten wie Frühgeborenenblindheit, nichtalkoholischer Steatohepatitis...

10:25 Uhr am 02.05.2023

Prof. Dr. Hartwig Marung publiziert mit Kollegen der RKiSH zu erweiterten Versorgungsmaßnahmen durch Notfallsanitäter:innen

Die Anwendung von erweiterten heilkundlichen Versorgungsmaßnahmen durch Rettungsdienstfachpersonal ist Gegenstand einer anhaltenden rechtlich und...

09:59 Uhr am 28.04.2023

Dr. Annakarina Mundorf und Prof. Dr. Sebastian Ocklenburg publizieren mit Kollegen einen Ansatz zur Tiefenphänotypisierung

Reaktivität und Stressbelastung können unterschiedliche Assoziationen mit Händigkeit aufweisen. Das Verfahren der Tiefenphänotypisierung könnte den...

Prof. Dr. habil. Tobias Stauber