Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
10. Juli 2025
Insgesamt zeigte die Studie sowohl kurzfristige Effekte bei Athlet:innen und Nicht-Athlet:innen nach intensiver Belastung als auch dauerhafte Anpassungen bei trainierten Sportler:innen.
mehr Infos
Der Review zeigt, dass Links-Rechts-Verwechslungen bei bestimmten klinischen Gruppen häufiger auftreten, besonders bei Hirnschädigungen oder Entwicklungsstörungen.
07. Juli 2025
Die Untersuchung bescheinigte dem weit verbreiteten »Defense Style Questionnaire (DSQ)« nur eine mangelnde inhaltliche Validität und regt dazu an, bestehenden Theorien zu Abwehrmechanismen umfassend zu überprüfen.
04. Juli 2025
Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere emotionaler Missbrauch die Entwicklung antisozialer Persönlichkeitsmerkmale zu fördern scheint. Die Ergebnisse zeigen auch, dass bestehende Vorstellungen von Psychopathie überdacht und neu geprüft werden sollten.
Für die Arbeits- und Organisationspsychologie sind Chatbots ein interessantes Forschungsgebiet, da sie zunehmend akzeptiert und in den Arbeitskontext integriert werden. Auch als Forschungsinstrument bieten sie ein reiches Potenzial, insbesondere in den Bereichen Diagnostik und Intervention.
03. Juli 2025
Die Ergebnisse der ersten Validierungsstudie weisen auf mögliche psychologische Mechanismen und damit verbundene Risiken des parasozialen Engagements mit Influencern hin und betonen die Notwendigkeit von Prävention und weiterer Forschung.
01. Juli 2025
Die Studie konnte erstmals zeigen, dass akutes Koordinationstraining eine höhere Cortisolausschüttung als Ausdauertraining zur Folge hat – bei gleicher Trainingsintensität und -dauer.
06. Juni 2025
Die Studie zeigt, dass motorische Seitenpräferenzen nicht nur beim Menschen auftreten, sondern im ganzen Tierreich verbreitet sind. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zum tieferen Verständnis der Evolution der funktionalen Organisation des motorischen Systems im Gehirn.
26. Mai 2025
In einer aktuellen fMRT-Studie zeigen Forschende des ISM, welche zentrale Rolle die bisher wenig beachtete Hirnregion »untere Olive« (Inferior Olive) bei der Verarbeitung und dem Abruf von Informationen im verbalen Arbeitsgedächtnis spielt.
14. Mai 2025
In einer Mixed-Methods-Studie entwickelten Nele Reinsberg (ICAN) sowie Kolleg:innen des UKE transplantationsspezifische Problemlisten für Patient:innen vor und nach einer soliden Organtransplantation, die als schnelles und leicht anwendbares Screening-Instrument für psychosoziale Belastungen eingesetzt werden können.
13. Mai 2025
Bewegung bzw. körperliche Aktivität hat sich als alternative Behandlungsmethode bei Depressionen etabliert. Die positive Wirkung könnte möglicherweise durch neurologische Veränderungen erklärt werden.
06. Mai 2025
Die Second-Order Meta-Analyse zeigt, dass Veränderungen der Händigkeit besonders bei Menschen häufiger vorkommt, die an einer Erkrankung leiden, die sich früh im Leben manifestiert und mit sprachlichen Symptomen einhergeht.
23. April 2025
Die Studie untersucht, wie die bildende Kunst als Mittel zum Zugang zu pränatalen Erfahrungen und Traumata genutzt werden kann.
17. April 2025
Ziel der Studie war es, Häufigkeit und Merkmale von Verletzungen und Erkrankungen zu beschreiben,um die Prävention noch weiter zu verbessern.
14. April 2025
Trotz bedeutender Fortschritte in der Neurowissenschaft bleibt die hemisphärische Lateralisierung in der psychiatrischen Forschung weitgehend unerforscht, was die Validität von Forschungsergebnissen und die Wirksamkeit von Behandlungen einschränkt.