Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Sportwissenschaft (B.Sc.)

Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)

Sport hat viele Facetten. Ob als gesundheitsfördernde Maßnahme oder im Leistungssport – der Stellenwert von sportlichen Aktivitäten in unserer Gesellschaft ist hoch. Der Bachelorstudiengang an der MSH betrachtet die Sportwissenschaft als eine Querschnittsdisziplin im Spannungsfeld zwischen Sportmedizin, Biomechanik, Trainingswissenschaft, Sportpsychologie und vielen weiteren Disziplinen und bietet damit eine breite, interdisziplinäre und anwendungsorientierte Ausbildung.

Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft richtet sich insbesondere an sportlich Interessierte, die bereits Erfahrungen als Trainer:in, Leistungssportler:in oder Übungsleiter:in gesammelt haben und sich nun akademisch weiterbilden möchten. Studienanfänger:innen sollten darüber hinaus Freude an Bewegung und Sport mitbringen und über Motivation, Leistungsbereitschaft und ausgeprägte Teamfähigkeit sowie Interesse an der Arbeit im Labor und an der praktischen Trainingsarbeit verfügen.

Der Studiengang wird in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern angeboten und kann zum Wintersemester begonnen werden.

 

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. Oktober

Studienform / -dauer
Vollzeit / 6 Semester

Studiengebühr
550 Euro / Monat

Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro

Praxis
Praktikum, methodisch-praktische Übungen

Abschluss
Bachelor of Science
(fachhochschulischer Abschluss)

Einsatzgebiete
› Trainer:in im Breiten-, Leistungs-, Fitness-, Präventions-, Gesundheits-und Rehabilitationssport, Vereine, Verbände, Gesundheitsinstitutionen, Kliniken und Rehabilitationszentren, Betreuung von Firmen und Unternehmen

Studium

Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der MSH verfolgt das übergeordnete Ziel, den Sport und das Sporttreiben der Menschen zu beschreiben, zu verstehen und zu erklären. Initiator für die sportwissenschaftlichen Studiengänge an der MSH ist Prof. Dr. Andreas Marlovits – europaweit einer der renommiertesten Sportpsychologen. Einer der Schwerpunkte im Studiengang an der MSH liegt daher auf einer intensiven sportpsychologischen Schulung der Studierenden.

Das Studium zeichnet sich durch intensive praktische Einheiten, den Austausch mit Trainer:innen und Spitzensportler:innen sowie die Förderung von wichtigen Softskills aus. Um sich weiter zu qualifizieren, können angehende Sportwissenschaftler:innen sich im Verlauf der ersten vier Semester zum »Certified Fitness Coach« (Fitnesstrainer B-Lizenz) ausbilden lassen.

Studieninhalte

Inhaltlich gliedert sich der Bachelorstudiengang in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 26 Modulen. Im Kompetenzfeld Berufliche Handlungskompetenz eignen Sie sich die notwendigen theoretischen Grundlagen der menschlichen Physiologie und Anatomie an und erhalten einen Überblick über aktuelle, wissenschaftliche Methoden. Auf diesen fundierten Kenntnissen bauen Sie später auf, wenn Sie effektive Trainingspläne entwickeln oder einen Ernährungsplan erstellen möchten, um die Leistungsfähigkeit eines/einer Sportler:in zu steigern oder Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu verhelfen.

In den Kompetenzfeldern Berufsübergreifende Handlungskompetenz und Erweiterte Fachkompetenz lernen Sie verschiedene Querschnittswissenschaften der Sportwissenschaft kennen. Sportmedizin, Sportpsychologie und Sportpädagogik, aber auch Ernährung, Gesundheitsförderung und Physiotherapie stellen elementare Bestandteile der interdisziplinären Lehre dar. Die Überschneidung mit vielen Disziplinen aus dem Umfeld der Sportwissenschaft macht den Bachelorstudiengang besonders facettenreich.

Das theoretisch erworbene Wissen wird über den gesamten Studienverlauf hinweg von praktischen Übungseinheiten flankiert. Im Kompetenzfeld Praktische Anwendung sammeln Sie Erfahrungen mit Individual-, Team- und Natursportarten sowie Kraft- und Ausdauertraining. Im Rahmen eines 20-wöchigen Pflichtpraktikums können Sie erste praktische Erfahrungen sammeln und Ihre sportwissenschaftlichen Horizonte erweitern.

Das Kompetenzfeld wissenschaftliche und methodische Kompetenzen bereitet Sie optimal auf die Erstellung Ihrer Bachelorarbeit vor und rückt Ihre persönliche und soziale Entwicklung in den Mittelpunkt. Denn als Übungsleiter:in oder Trainer:in tragen Sie eine entscheidende Mitverantwortung für die Entwicklung Ihrer Schützlinge, ganz gleich in welcher Altersgruppe.

Studienberatung

Prof. Dr. phil. habil. Thomas Gronwald, MBA HCM
Fon:  040 361 226 49356

E-Mail schreiben

Studienaufbau

Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:

  • Berechtigung zum Studium gemäß § 37 HmbHG oder studiengangsbezogene
  • Berechtigung zum Studium gemäß § 38 HmbHG
  • Nachweis der sportlichen Eignung durch eines der folgenden Kriterien:
    • Nachweis über einen erfolgreich abgelegten Sporteignungstest* (staatlich oder an der MSH)
    • Nachweis über den Abschluss des Schulfaches Sport in einem Leistungskurs in der Oberstufe
    • Nachweis über eine aktuelle oder vergangene Kaderangehörigkeit im Leistungssport
  • Nachweis der Schwimmfähigkeit durch eines der folgenden Abzeichen:
    • Deutsches Jugendschwimmabzeichen (Deutscher Jugendschwimmpass; Alter unter 18 Jahren) in Silber oder höher
    • Deutsches Schwimmabzeichen (Deutscher Schwimmpass; Mindestalter 18 Jahre) in Silber oder höher

* Wiederholung und Härtefallregelung: Im Falle des Nichtbestehens kann der Sporteignungstest zum nächsten Termin wiederholt werden. Macht ein:e Bewerber:in durch ein ärztliches Zeugnis glaubhaft, dass sie bzw. er wegen körperlicher Behinderung nicht in der Lage ist, die Prüfung ganz oder teilweise in der vorgeschriebenen Form abzulegen, kann nach einer individuellen Fallprüfung gestattet werden, dass eine gleichwertige Prüfungsleistung in einer anderen Form zu erbringen ist. Härtefallanträge sind schriftlich mit Begründung zur Entscheidung vorzulegen.

Das Studium an der MSH ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

Zum Bewerbungsportal »

Perspektiven

Im Bachelorstudiengang Sportwissenschaft erwerben die Studierenden ein grundlegendes sportwissenschaftliches Verständnis. Die erworbenen interdisziplinären Qualifikationen ermöglichen vielfältige Berufseinstiegschancen.

Folgende Tätigkeitsfelder sind denkbar:

  • Trainer:in und Übungsleiter:in im Breiten-, Leistungs-, Fitness-, Präventions-, Gesundheits- und Rehabilitationssport
  • Guide im Bereich Freizeit- und Natursport
  • Bewegungs- und Sporttherapeut:in in Kliniken und Rehabilitationszentren
  • Sportmanager:in in Vereinen, Verbänden und Sportunternehmen mit dem Schwerpunkt Veranstaltungen, Sponsoring, PR und Marketing
  • Sportpsycholog:in mit dem Fokus auf die Betreuung von Athletinnen und Athleten und Teams im Breiten- und Leistungssportbereich
  • Gesundheitsmanager:in für Einzelpersonen und Unternehmen
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs an Forschungsinstitutionen – parallel zu einem weiterqualifizierenden Studienabschluss eines Masterprogramms

Der Studiengang bietet den Absolvierenden außerdem die Möglichkeit, ihr Wissen in einem weiterführenden Masterstudiengang zu vertiefen.

An der MSH bieten wir Spezialisierungen in den Masterstudiengängen Neurorehabilitation (M. Sc.) oder Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung (M. Sc.).

An der zum Hochschulverbund gehörenden Hochschule BSP Business & Law School am Standort Berlin werden zudem die weiterführenden Masterstudiengänge Sportpsychologie (M. Sc.), Sportwissenschaft Trainer:in Teamsport, Schwerpunkt Basketball (M.A.), Sportwissenschaft Trainer:in Teamsport, Schwerpunkt Fußball (M.A.) oder Sports Management and Legal Skills (M.Sc.) angeboten.

Rise in Sports

Die MSH als starker Partner in Theorie und Praxis

Sportförderung

Durch aktive Sportförderung unterstützen wir Sie bei der Vereinbarung von Leistungssport und Studium.

MSH Hochschulambulanz für Sport- und Bewegungsmedizin

Wir verknüpfen Forschung, Lehre und Versorgung an der MSH Hochschulambulanz für Sport-  und Bewegungsmedizin.

Kooperationspartner

Während Ihres Studiums erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Praxis bei unseren Kooperationspartnern.

IRL Interdisciplinary Research-Laboratory

Unsere Sportlabs bieten erstklassiges Equipment für alle aktuellen Anforderungen in den Bereichen Sportmedizin, Sportwissenschaft, Leistungsdiagnostik und Biomechanik.

Erfahrungsberichte von Studierenden/Absolventen

Lucie (23) 5. Semester B.Sc Sportwissenschaften

Mein Studium gibt mir einen intensiven Einblick in die Interdisziplinarität der Sportwissenschaften. Dabei halten sich Theorie- und Praxis-Module die Waage. Man bekommt als Studentin/ Student also einen wirklichen Rundumblick in Bezug auf die Sportwissenschaft.

Demzufolge ist es einem möglich seine eigene "Passion" zu finden und aufgrund der Breite des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft hat man eine gute Basis für einen vertiefenden Masterstudiengang.  

Auf dem Weg zur eigenen „Passion“ stehen einem die Lehrenden stets mit einem großen Fachwissen, Hilfsbereitschaft und  Motivation zur Seite. Besonders gefallen hat mir dabei die Mitarbeit bei einem Studienprojekt  zum Thema „Der Einfluss von Phasen des Menstruationszyklus auf ausgewählte Leistungstests und physiologische Kenngrößen unter Ruhebedingungen sowie während submaximaler ausdauerakzentuierter Belastung“. Hier konnte ich beispielsweise Einblicke gewinnen in diagnostische Testverfahren, die ich auch selbst mit Probanden durchführen durfte. Oder aktuell eine Mitarbeit in dem Forschungsprojekt  „Mehr Raum für Bewegung“, bei welchem ich Erfahrungen in Bezug auf die Evaluation von Programmen der Bewegungsförderung sammeln kann. Insgesamt bekommt man als Studentin/ Student an der MSH, vielfältige Einblicke in Theorie und Praxis der Sportwissenschaft und super Chancen sich weiterzuentwickeln.

Ich kann das Studium an der MSH für alle empfehlen, die Ihre „Passion“ finden möchten und dabei mit hoher Qualität, einer Interdisziplinarität und einem hohen Praxisbezug unterstützt werden möchten. Mit diesem Studium öffnen sich Türen !

Einblicke

Einblicke in die Labs
ME2BE berichtet über unseren Studiengang: Einblicke in das Studium Sportwissenschaft