Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

IRIs ICF Research Institute

Forschung mit Blick auf die bio-psycho-soziale Gesundheit und Bildung

Medizin, Psychologie, Pädagogik und Soziale Arbeit – traditionell forschen diese Disziplinen weitgehend unabhängig voneinander und nutzen dafür verschiedene Paradigmen von Gesundheit. In der Praxis passten eine an Störungsbildern und Defiziten ausgerichtete Versorgung und eine eher humanistisch-ressourcenorientierte Herangehensweise häufig nicht zusammen. Dies erschwerte auch den Dialog zwischen Berufsgruppen wie Mediziner:innen, Sozialarbeiter:innen und Psycholog:innen.

Die aktuellen Herausforderungen in Gesellschaft, im Gesundheits- und Bildungswesen fordern eine disziplinübergreifende Herangehensweise in der Wissenschaft und die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen in der Praxis. International setzt sich daher seit einigen Jahren zunehmend ein umfassenderes und integrativeres Bild von Gesundheit und Bildung durch: Die biopsychosoziale Perspektive. Sie bietet das Potenzial, unterschiedliche Herangehensweisen zu integrieren.

Das biopsychosoziale Modell umfasst drei zentrale Komponenten menschlicher Funktionsfähigkeit und Lebensgestaltung, die in Beziehung zueinander gesetzt werden: Körperfunktionen und -strukturen, Aktivitäten und Partizipation aus individueller und gesellschaftlicher Sicht sowie Kontextfaktoren, d.h. personelle Einflüsse und Umwelteinflüsse. Eine weitreichende Verankerung dieses Modells findet sich in der von der WHO entwickelten Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und soll – so will es u.a. das Bundesteilhabegesetz (2018) und auch die 2022 erscheinende ICD 11 - auch in Deutschland flächendeckend genutzt werden. Diese paradigmatische Orientierung ermöglicht und fördert die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit. Sie steht daher auch im Zentrum des ICF Research Instituts, an dem Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen vernetzt sind.

Aufgaben

Das Institut will durch seine anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie Transferangebote (Third Mission) konkrete Umsetzungen eines umfassenden Verständnisses von Gesundheit, Lebens- und Gesellschaftsgestaltung aufzeigen und in die Praxis implementieren. Im Vordergrund steht die interdisziplinär ausgerichtete Forschung. Dies geschieht bezogen auf eine große Bandbreite von Anwendungsfeldern.

Forschung

Grundlage der Forschungsaktivitäten ist eine interdisziplinäre, systemische, ressourcenorientierte Betrachtung von Bildung und Gesundheit. Gesundheit wird hierbei nicht nur auf personenbezogener Ebene betrachtet, sondern bezieht auch die Strukturen, in denen Personen leben und handeln, in die Betrachtung mit ein. Es geht damit in der Forschung sowohl um Ansätze zur Stärkung personaler Kompetenzen als auch um die Gestaltungsmöglichkeiten gesundheits- und wachstumsförderlicher Rahmenbedingungen in der Gesellschaft.

Arbeitsgruppen

Wissenschaftliche Erforschung und Begleitung

Im Institut IRIs knüpfen unterschiedliche Arbeitsgruppen an drei große Forschungsfelder an, die wiederum stringent auf das bio-psycho-soziale Modell von Gesundheit und Krankheit der WHO bezogen werden und zum Teil direkt die Implementierung der ICF zum Gegenstand haben.

Bio-Psycho-Soziale Gesundheit & Bildung stehen im Fokus unterschiedlicher Forschungsperspektiven und -ansätze des IRIs. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Partizipation und Teilhabe als Grundsatz und Zielsetzung für die Forschungsfelder der im IRIs verorteten Arbeitsgruppen ermöglichen bzw. bedingen einen jeweils interdisziplinären Zugang zu Forschungsfragen in den bisher etablierten Arbeitsfeldern »Bildungsprozesse, Bildungsgerechtigkeit, Orientierungs- und Übergangsprozesse«, »Psychosoziale Gesundheit, Partnerschaft und Familie« sowie »Frühförderung, Frühe Hilfen, Familie und Sucht/psychische Erkrankungen«.

Mitglieder
Professor:innen

Prof. Dr. Sonja Bröning
Professur für Entwicklungspsychologie
Schwerpunkte:

  • Familienbasierte Prävention
  • Paare und Familien
  • Liebe und Sexualität
  • Trennungskonflikte
_

Prof. Dr. Thorsten Bührmann
Professur für Sozialwissenschaften und Forschungsmethoden
Schwerpunkte:

  • Pädagogische Praxisforschung
  • Berufsorientierung und Übergänge im Lebenslauf
  • Schulverweigerung
_

Prof. Dr. Björn Enno Hermans
Professur für Systemische Therapie und Beratung
Schwerpunkte:

  • Therapie und Beratung  
  • Mehrpersonen- und Gruppensetting
  • Traumatherapie
_

Prof. Dr. habil. Mathias Kauff

Departmentleiter Psychologie
Professur für Sozialpsychologie

_

Prof. Dr. Urszula Martyniuk
Professur für Sexualwissenschaft
Schwerpunkte:

  • Sozial- und Tiefenpsychologie
  • psychosexuelle Entwicklung
  • Sexualität und Internet
  • sexuelle Störungen
  • sexualisierte Gewalt
_

Prof. Dr. Olaf Schenk
Professur für Advanced Nursing Practice
Schwerpunkte:

  • Berufliche Bildung und Kompetenzanbahnung
  • Pflege und Pflegesysteme
_

Prof. Dr. Katinka Schweizer
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Schwerpunkte:

  • Psychosoziale Versorgung bei Intergeschlechtlichkeit
  • Psychosexuelle Entwicklung
  • Menschen mit Trans* und Inter*Formen im Alter
_

Prof. Dr. Liane Simon
Professur für Transdisziplinäre Frühförderung
Schwerpunkte:

  • Inklusion
  • ICF
  • Frühförderung
  • Frühe Hilfen
 
_

Prof. Dr. habil. Dietmar J. Wetzel
Professur für Sozialwissenschaften
Schwerpunkte:

  • Lebensführung
  • Transformation
  • Nachhaltigkeit
_

Prof. Dr. rer. nat. habil. Britta Wulfhorst
Professur für Erziehungswissenschaften – Gesundheitspädagogik
Schwerpunkte:

  • Interdisziplinarität und Interprofessionalität
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Patientenschulung

_
Wissenschaftliche Mitarbeitende

Dr. Annette Clüver

  • Entwicklungspsychologie
_

Simone van Kampen
Doktorandin
Medizinpädagogik, M.Ed.

  • Interprofessionelle Kompetenzen
_

Sven Kottysch, Dipl.-Psych./Dipl.-Betr.-Wirt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schwerpunkt Lehre und Forschung

_

Diana Pistoll
PhD-Studentin

  • Selbstreguliertes Lernen,
  • Pädagogische Psychologie
_

Carolin Striewisch, Dipl. Päd.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schwerpunkt Forschung

_

Antonia Baumann, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schwerpunkt Forschung_

Femke Dumstrei, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schwerpunkt Forschung

_

Carolin Ehlers, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schwerpunkt Forschung

_

Lea Kahl, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schwerpunkt Forschung

_

Solveig Langenohl, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schwerpunkt Forschung

_

Kim Alicia Ley, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schwerpunkt Forschung

_

Dr. Petra Westphal
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schwerpunkt Forschung
_

Carlotta Linz
Studentische Hilfskraft

_

Ira Willeke, B.A.
Werkstudentin

Aktuelle Forschungsprojekte

Arbeitsgruppe Frühförderung & Frühe Hilfen, Familie & Sucht/psychische Erkrankungen

ICF in der Pflege – stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie

Projektleitung: Prof. Dr. Liane Simon
Laufzeit: Juni 2023 – Juni 2024
Beteiligte Disziplinen: Heilpädagogik, Medizin, Psychologie, Frühförderung, Pflegewissenschaften

_

Evaluation des Modellprojekts „Hamburgweit tätiges Beratungsprojekt für hochstrittige Eltern in Trennung und Scheidung mit kindorientiertem Fokus mit anhängigem familienrechtlichen Verfahren.“

Projektleitung: Prof. Dr. Sonja Bröning
Laufzeit: 01.09.2024 – 31.12.2026

_

DemoParK

_

Arbeitsgruppe Bildungsprozesse & Bildungsgerechtigkeit, Orientierungs- und Übergangsprozesse

ICF Mapping (Implementierungsbegleitung ICF in der Frühförderung)

Projektleitung: Prof. Dr. Liane Simon
Laufzeit: 2017-2023
Beteiligte Disziplinen: Heilpädagogik, Medizin, Psychologie, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie

Wissenschaftliche Begleitung des Berufswahl-SIEGELs

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Arbeitsgruppe Frühförderung & Frühe Hilfen, Familie & Sucht/psychische Erkrankungen:

A:Aufklaren.

Frühförderung Herzberg

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Bührmann / Prof. Dr. Liane Simon
Laufzeit: 2020 – 2023
Beteiligte Disziplinen: Heilpädagogik, Medizin, Psychologie, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Soziale Arbeit, Frühkindpädagogik

Vorstudie Kinder psychisch kranker Eltern  

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Bührmann / Prof. Dr. Enno Herrmanns
Laufzeit: 2021 - 2022
Beteiligte Disziplinen: Erziehungswissenschaft, Psychologie

Wissenschaftliche Begleitung »Wellengang«

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Bührmann / Prof. Dr. Liane Simon
Laufzeit: 2019 - 2023
Beteiligte Disziplinen: Erziehungswissenschaft, Psychologie

Familien stärken

Projektleitung: Prof. Dr. Sonja Bröning
Laufzeit: 2020 – 2022
Beteiligte Disziplinen: Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie

_

Arbeitsgruppe Psychosexuelle Gesundheit, Partnerschaft & Familie

No Touching! The Corona-Crisis and Public Attitudes about Sex

Projektleitung: Prof. Dr. Katinka Schweitzer
Laufzeit: 2021 - 2022
Beteiligte Disziplinen: Psychologie , Sexualwissenschaft

_

Arbeitsgruppe Bildungsprozesse & Bildungsgerechtigkeit, Orientierungs- und Übergangsprozesse:

Evaluation „Mein Berufsfeld“ als Maßnahme der Berufsorientierung an Hessischen Schulen

Projektleiter: Prof. Dr. Thorsten Bührmann
Laufzeit: 2019 - 2021
Beteiligte Disziplinen: Erziehungswissenschaft sowie Fachkräfte aus dem Bereich Schule, Wirtschaft und Bildungspolitik

Transgenerationale Effekte auf Familien nach Zwangsmigration. Eine Strukturanalyse des Wandels der Werte und Normen in Polen und Deutschland

Projektleiter: Prof. Dr. Dietmar Wetzel
Laufzeit: 2021-2022
Beteiligte Disziplinen: Soziologie, Erziehungswissenschaft

Transfer & Kooperation (Third Mission)

Eine Zielsetzung des Instituts IRIs besteht darin, sowohl innerhalb als auch außerhalb der MSH Interdisziplinarität und Interprofessionalität auf Basis des bio-psycho-sozialen Modells der ICF zu fördern.

  • Hochschulintern werden curriculare und extracurriculare fakultäts- und studiengangsübergreifende Lehr-/Lernformate für Studierende, aber auch durch Workshops für Mitarbeitende, möglichst unter Beteiligung internationaler Kooperationspartner, entwickelt, durchgeführt und evaluiert.
  • Im Sinne der des Transferauftrags von Hochschulen (Third Mission) adressieren wir auch externe Praxispartner. Durch diese Zusammenarbeit und den Austausch mit erfahrenen Praktiker:innen entwickeln sich Lehre und Forschung kontinuierlich weiter. Ein Beispiel für derartige Transferangebote sind die Siegel-Akademie, und die VIFF-zertifizierten Schulungen zur ICF in der Frühförderung und Sozialpädiatrie. Weitere Angebote betreffen Workshops für Health Professionals und für Lehrkräfte.


»POLi - Problemorientiertes Lernen interprofessionell«

POLi steht für Problemorientiertes Lernen interprofessionell. Dieses besondere Lernformat ermöglicht Studierenden, departmentübergreifend Lösungen für Gesundheitsfragen einer zunehmend integrierten Gesundheitsversorgung zu entwickeln und dabei die Perspektiven verschiedener Gesundheitsberufe zu berücksichtigen.

POLi lebt davon, Wissen mit Erfahrung zu verknüpfen und rückt einen wichtigen Grundsatz der Lehre an der MSH in den Fokus: Interdisziplinarität.

Leitung: Prof. Dr. Britta Wulfhorst


»Siegel-Akademie«

Qualifizierung SIEGEL-Akademie

Das Berufswahl-SIEGEL Deutschland bringt engagierte Menschen aus Bildung, Wirtschaft und Politik zusammen. Das SIEGEL will die Zukunft der Beruflichen Orientierung vor Ort gemeinsam gestalten. Mit der SIEGEL-Akademie wird dieser Prozess systematisch unterstützt. Ein exklusives Angebot für rund 1.600 zertifizierte SIEGEL-Schulen unterschiedlicher Schulformen, für rund 1.600 Jury-Mitgliedern und rund 50 Trägerinstitutionen, die das SIEGEL bundesweit vor Ort koordinieren und umsetzen.

Aufgaben

  • Praxisbezogene Fortbildungen zur Weiterentwicklung Beruflicher Orientierung an Schulen
  • Referent:innenpool mit ausgewiesener Expertise zu Beruflichen Orientierung
  • Vorträge als Impulsgeber für zentrale Zukunftsthemen
  • Bundesweite Vernetzung und Erfahrungsaustausch

Leitung: Prof. Dr. Thorsten Bührmann


VIFF-Zertifizierte ICF Workshops

Die Vereinigung Interdisziplinäre Frühförderung (VIFF) e.V. hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung (ICF) und ihrer möglichen Implementierung in Frühförderung und Sozialpädiatrie beschäftigt. Mit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wird nun die Nutzung der ICF verpflichtend für alle Frühförderstellen in Deutschland. Deshalb steigt der Bedarf an VIFF zertifizierten Schulungen an.

VIFF-Zertifizierte ICF Workshops (2 tägige Schulungen):

  • Implementierung der ICF Sozial- und Gesundheitsorganisationen
  • Schulungen in interdisziplinären Settings

Leitung: Prof. Dr. Liane Simon

Publikationen

Frühförderung, Frühe Hilfen, Familien, Familie und Sucht/psych. Erkrankung

  • Simon, L. Gölz, F., Schenk, O., Bührmann, T., Kauff, M., Kraus de Camargo, O., Snyman, S., Lueers, G., Wulfhorst, B. (2024): The international classification of functioning, disability and health in clinicalpractice, research findings and their impact on training and education. Frontiers in Rehabilitation Sciences5, DOI: 3389/fresc.2024.1420498
  • Dawal, B., Simon, L., Irmler, M. (2024): Frühförderung. https://www.socialnet.de/lexikon/Fruehfoerderung
  • Fricke, C., Simon, L. (2023): Aktuelle Fachdiskurse: Frühförderung in Deutschland. Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung " Bundesvereinigung (VIFF). Frühförderung interdisziplinär42(4):184-192, DOI: 2378/fi2023.art20d
  • Simon, L., Kühl, J. (2023): Interdisziplinäre Zusammenarbeit und inklusive Frühförderung. Kohlhammer
  • Kauff, M., Bührmann, T., Gölz, F., Simon, L., Lueers, G., van Kampen, S., Kraus de Camargo, O., Snyman, S., Wulfhorst, B. (2023): Teaching interprofessional collaboration among future healthcareprofessionals. Frontiers in Psychology14:1185730. DOI: 3389/fpsyg.2023.1185730
  • Caby, A., Simon, L. (2023):  Kinder mit Beeinträchtigungen als Herausforderung im Kinderschutz. In: Averbeck, B., Caby, F., Hermanns, E., Röhrbein, A. (Hrsg.): Kooperation im Kinderschutz, S. 191-202
  • Simon, L. (2022): ICF basierte Teilhabe im Kontext Frühförderung. Sonderpädagogische Frühförderung heute 4/21, S. 361-372
  • Borusiak, P., Mazheyka, Y., Bauer, S., Haberland, E., Krois, I., Fricke, C., Simon, L., Beschoner, P., Jerg-Bretzke, L., Geiser, F., Hiebel, F., Weidner, K., Albus, C., Morawa, E., Erim, Y. (2022): The impactof the COVID-19 pandemicon pediatric developmental services:a cross-sectional study on overallburdenand mental health status. Archives of Public Health 80(1). DOI: 10.1186/s13690-022-00876-5
  • Gebhardt, B., Simon, L., Ziemen, K., Opp, G., Groß-Kunkel, A. (2021) (Hrsg.): Transitionen – Übergänge in der Frühförderung gestalten. Schultz-Kirchner.
  • Simon, L., Kraus de Camargo, (2021) (Hrsg.): Families and Functioning in Childhood and Adolescence. Frontiers in Rehabilitation Science. DOI: 10.3389/978-2-88974-927-0
  • Kraus de Camargo, O. Simon, L., Rosenbaum, P., Ronen, G., (2020) (Hrsg.) : Die ICF-CY in der Praxis. Hogrefe
  • Thyen, U., Simon, L. (2020): Frühe Förderung und Frühe Hilfen in Deutschland. Early promotion and early preventive services in Germany. Monatsschrift Kinderheilkunde 168(Suppl 3) DOI: 10.1007/s00112-020-00859-2
  • Simon, L. (2020): Die Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)– Chancen für die Heilpädagogische Arbeit. Heilpaedagogik.de, 35 (2020): 4, S. 6-10
  • Leonardi, M., Lee, H., van der Veen, S., Maribo, T., Cuenit, M., Simon, L., Paltamaa, J., Maart, S., Tucker, C., Besstrashnova, Y., Shoshmin, A., Cid Cofré, D., Almborg, A., Anttila, H., Yamada, S., Frattura, L., Zavaroni, C., Qiu, Z., Martinuzzi, A., Martinuzzi, M., Magnani, F., Snyman, S., Amine elOumri, A., Sylvain, N., Layton, N., Sykes, C., Welch Saleeby, P., Winkler, A., Kraus de Camargo. O. (2020): Avoiding the Banality of Evil in Times of COVID-19: Thinking Differently with a Biopsychosocial Perspective for Future Health and Social Policies Development. SN ComprehensiveClinical Medicine 2(10):1-3. DOI: 10.1007/s42399-020-00486-8

Psychosexuelle Gesundheit Partnerschaft und Familie

  • Bröning, S., & Wartberg, L. (2021). Attached to your smartphone? A dyadic perspective on perceived partner phubbing and attachment in long-term couple relationships. Computers in Human Behavior, 106996.
  • Martyniuk, U., Okolski, L. & Dekker, A. (2019). Pornographic content and real-life sexual experiences – Findings from a survey of German university students. Journal of Sex and Marital Therapy, 45(5), 370-377.
  • Martyniuk, U. & Štulhofer, A. (2018). A longitudinal exploration of the relationship between pornography use and sexual permissiveness in female and male adolescents. Journal of Adolescence, 69, 80-87.
  • Schweizer, K. (2021). »Weiblich, männlich, divers«. Anerkennungsprozesse bei körperlichen Varianten der Geschlechtsentwicklung/Intersex. PSYCHE, 75(5), 402-432. (DOI:10.21706/ps-75-5-402).
  • Schweizer, K. (2021). Psychosoziale Versorgung bei Intersex/Varianten der Geschlechtsentwicklung. Leitlinienorientierte Beratung und Psychotherapie. Gynäkologische Endokrinologie, 19(1), 30-37. (DOI:10.1007/s10304-020-00361-8).
  • Meoded Danon, L. & Schweizer, K. (2020): Psychosocial approaches and discursive gaps in intersex healthcare: findings from an Israeli–German action research study, Culture, Health & Sexuality (DOI: 10.1080/13691058.2020.1810779).


Bildungsprozesse, Bildungsgerechtigkeit, Orientierungs- und Übergangsprozesse

  • Bührmann, T. / Kempf, F. / Schütz, J. (2021): Zur Qualitätsentwicklung schulischer Berufsorientierung: Das Berufswahl-SIEGEL. In: Weyland, U. / Ziegler, B. / Driesel-Lange, K.: Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung - Stand und Herausforderungen, Münster, S. 259 - 278 (im Erscheinen)
  • Kraus de Camargo, O., Simon, L., Ronen, G., Rosenbaum, P. (2020): ICF-CY in der Praxis, Hogrefe.
  • Simon, L. (2020): Die Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)– Chancen für die Heilpädagogische Arbeit, in: heilpaedagogik (4), S.6-10.
  • Bührmann, T. / Schmidt, U. (2019): Inklusion fördern – Leidenschaft vernetzen. In: Caritas 2020: Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg, S. 122-126
  • Bührmann, T. / Schmidt, U. (2019): Gibt es ein Rezept für Inklusion? In: neue Caritas – Politik, Praxis, Forschung. Heft 7/2019, S. 23-25
  • Bührmann, T. (2018): Offene Kinder- und Jugendarbeit als Ort für ganzheitliche Bildung und kommunales Engagement. Ergebnisse der AWO-Praxisstudie. In: TUP – Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 69. Jg., Heft 2/2018, S. 129-136
  • Bührmann, T. / Schmidt, U. (2018): Community Organizing – Eine Methode für kommunale Gestaltungsprozesse. In: Der pädagogische Blick – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen. 26. Jg., Heft 2/2018, Weinheim: Juventa, S. 110-117
  • Wetzel, Dietmar J. (2021): Resonanz als multi-konstellatives Affizierungsverhältnis. Das Beispiel von Prüfungen im Schulalltag, in: DGS-Kongress-Band, Berlin, (i. E.)
  • Wetzel, Dietmar J. (2021): Kontexte des Familiengedächtnisses – Aspekte, Funktionen und Formen des Erinnerns/des Vergessens, in: Borcsa, Maria et al. (Hg.), Handbuch narrative Praxis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (i. E.)
  • Wetzel, Dietmar J. (2020): Transformative Communities as Alternative Forms of Life? Conceptual Reflections and Empirical Findings (Co-Housing in Switzerland). In: Claviez, Thomas et al., Critique of Authenticity. Wilmington, DE: Vernon Press, 209-225.
  • Wetzel, Dietmar J. (2019): Metamorphosen der Macht. Soziologische Erkundungen des Alltags. Norderstedt: BoD.
  • Wulfhorst, B. (2019) Aufgaben und Bedeutung der Gesundheitspädagogik in den Gesundheitsberufen. In: R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften, Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit, doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_38-1  
  • Wulfhorst, B. (2017) Gesundheit in pädagogischen Berufen – Pädagogik in Gesundheitsberufen. In: Brinker-Meyendriesch, E., Arens, F. (Hrsg.): Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen, Berlin: wvb
  • Šimić, D., Simon, D., Sonsmann, F., Stoleski, S., Weinert, P. and Wulfhorst, B. (2017), The implementation of knowledge dissemination in the prevention of occupational skin diseases. J Eur Acad Dermatol Venereol. JEADV 2017, 32, 449–458 [IF 3.528]
  • Wilke, A., Hansen, A., Hübner, A., Gediga, G., Goergens, A., John, S.M., Nordheider, K., Rocholl, M, Wulfhorst, B., Nashan, D. (2018) Interdisciplinary and multiprofessional outpatient secondary individual prevention of work-related skin diseases in the metalworking industry: 1-year follow-up of a patient cohort. December 2018, BMC Dermatology 18(1). DOI: 10.1186/s12895-018-0080-2 [IF 2.02]
  • Wulfhorst, B., Strunk, M., Skudlik, C., Heichel, T., Sonsmann, F., Wilke, A., Wigger-Alberit, W., John, SM. (2020) Prevention and Rehabilitation of Occupational Hand Eczema. In: CONTACT DERMATITIS. JD Johansen, Mahler V, JP Lepoittevin, PJ Frosch, (eds) Springer Heidelberg 2019, Part 7: Therapy, Prevention, and Legislation, pp 2-39