Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

ICPP Institute for Clinical Psychology and Psychotherapy


From basic research to targeted interventions

Psychische Störungen können als Störungen biologischer und psychologischer Funktionen und Prozesse verstanden werden, die durch psychosoziale und neurobiologische Faktoren bedingt werden. Am Insitute for Clinical Psychology and Psychotherapy (ICPP) verfolgen wir daher einen bio-psycho-sozialen Ansatz bei der Diagnose, Therapie und Prävention von psychischen Störungen. Dabei kombinieren wir klinische Grundlagenforschung mit klinischer Anwendungsforschung, um aus einem Verständnis der Entstehung und Veränderbarkeit psychischer Störungen und ihrer Prozesse eine Verbesserung von Diagnose, Behandlung und Prävention zu ermöglichen. Ein Grundsatz ist dabei die Wertschätzung für verschiedene wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Verfahren und ihre unterschiedlichen Konzepte und erkenntnistheoretischen Zugänge.

Forschung

Wir verbinden klinische Grundlagenforschung mit klinischer Anwendungsforschung. In der klinischen Grundlagenforschung interessieren wir uns für die bio-psycho-sozialen Mechanismen verschiedener psychischer Störungen. In der klinischen Anwendungsforschung untersuchen wir diese Mechanismen im Rahmen der Diagnostik, Therapie und Prävention und wie psychische Störungen und Belastungen individuell erfasst, kommuniziert, bewältigt und verändert werden können. Die Lehr- und Forschungsambulanz stellt dabei eine wichtige Schnittstelle zwischen Forschung und Versorgung dar.

Wesentliche Forschungsansätze:

Klinisch-experimentelle Forschung
Unter kontrollierten Bedingungen werden grundlegende Merkmale und Mechanismen psychischer Symptome und Störungen untersucht.

Klinisch-neurobiologische Forschung
Es werden neurobiologische Faktoren bei der Diagnostik, Therapie und Prävention psychischer Symptome und Störungen untersucht.

Klinische Interventionsforschung
Auf der Basis der klinisch-experimentellen und klinisch-neurobiologischen Forschung werden neue Interventionen entwickelt und auf ihre Wirksamkeit und Wirkmechanismen untersucht.

Klinische Prozess- und Begleitforschung
Kultur- und verfahrensspezifische Aspekte psychotherapeutischer Interventionen unter Alltagsbedingungen werden qualitativ und quantitativ, multiperspektivisch, transdisziplinär und partizipativ untersucht.

Forschungsschwerpunkte:

  • Translational Stress Research
  • Mind-Body Research
  • Sexual Health and Psychotherapy
  • Translational Social Cognition and Social Interaction Research
  • E-Mental-Health and Sex Research
Arbeitsgruppen
Professor:innen

 

  • Prof. Dr. Alexander Lischke
    Professur für Biologische Psychologie und Klinische Psychologie
    Arbeitsgruppe: Translational Social Cognition and Social Interaction Research
  • Prof. Dr. med. Barbara Rüttner Götzmann
    Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Arbeitsgruppe: Neuro-Psychoanalytic Research of Psychosomatics
  • Prof. Dr. Johanna Schröder
    Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Arbeitsgruppe: E-Mental-Health and Sex Research
  • Prof. Dr. habil. Katinka Schweizer
    Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Arbeitsgruppe: Sexual Health, Diverse sex development & Inter*friendly Psychosocial Care
  • Prof. Dr. habil. Meike Shedden Mora
    Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Arbeitsgruppe: Mind-Body Research
  • Prof. Dr. habil. Annett Lotzin

    Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Arbeitsgruppe: Interdisciplinary Trauma and Stress Research

  • Prof. Dr. habil. Sebastian Trautmann
    Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Arbeitsgruppe: Translational Stress Research
  • Prof. Dr. Annika Clamor
    Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie Schwerpunkt Verhaltenstherapie
    Arbeitsgruppe: Psychophysiological Adaptivity in Coping with Stress
  • Prof. Dr. Meike Müller-Engelmann
    Professur für Psychotherapie
    Arbeitsgruppe: Psychotraumatology
  • Prof. Dr. Nils F. Töpfer

    Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie,
    Schwerpunkt Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie

Wissenschaftliche Mitarbeitende

 

  • Dr. Lena Barth
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Birte Jessen, M.Sc.
    PhD Studentin
    Persistent somatic symptoms in chronic kidney disease
  • Dr. Sandra Miethe
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Forschungskoordination Hochschulambulanz
  • Janna Wigger, M.Sc.
    PhD Studentin
    Emotion Regulation Therapy for Distress Disorders
  • Dr. Charlotte Wittgens
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Projektkoordination und Antragsstellung
  • Maï-Carmen Requena-Komuro, PhD
    Postdoc
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Fée-Ona Fuchs, M.Sc.
    PhD Studentin
    Socio-affective and socio-cognitive mechanims in the processing of witnessed traumatic events
  • Pauline Althoff, M.Sc.
    PhD Studentin
    Emotion Regulation Therapy for Distress Disorders
  • Anna Borgmann, M.Sc.
    PhD Studentin
    SFB 289: Treatment Expectation
    Prospektive Beobachtungsstudie zur Relevanz von Erwartungen in der Psychotherapie (PSY.EXPECT)
  • Verena Fleßner, M.Sc.
    Erwartungen in der Schwangerschaft (PrExpect)
  • Greta Holst, M.Sc.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Antje Paetow, M.Sc.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Anna-Sophia von Krauß, M.Sc.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Ada-Filine Zeh, M.Sc.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Valentin Lackmann, M.Sc.
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Juliane Gondesen, M.Sc.
  • Wiebke Blaszcyk
    PhD Studentin
  • Lea Seule, M.Sc.
    PhD Studentin
Aktuelle Forschungsprojekte

Socio-affective and socio-cognitive mechanism in the processing of witnessed traumatic events (SOMETRA)

Projektleitung: Prof. Dr. habil. Sebastian Trautmann, Prof. Dr. Phillip Kanske (TU Dresden)
Laufzeit: 2022 - 2025
Förderung: DFG

Pain-Picture-Study

Projektleitung: Prof. Dr. med. Barbara Rüttner Götzmann
Laufzeit: laufend
Förderung: intramural

Depressionsmonitoring bei Neudiagnose Diabetes mellitus Typ1 und Typ2

Projektleitung: Dr. Charlotte Wittgens, Prof. Sebastian Trautmann, Prof. Urs Lichtenauer
Laufzeit: 2024 - 2026
Förderung: Kerscher‘sche Stiftung
Beteiligte Disziplinen: Klinische Psychologie, Innere Medizin

Emotions-Regulations-Therapie bei psychischen Störungen mit chronischen Belastungen

Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Sebastian Trautmann, Dr. Sandra Miethe
Laufzeit: 2020, laufend
Beteiligte Disziplinen: Klinische Psychologie
Förderung: Teilförderung Robert Enke Stiftung

„No Touching!“ The Corona Crisis and Public attitudes about sex

Projektleitung: Prof. Dr. phil. Katinka Schweizer (Hamburg), Prof. Dr. Dagmar Herzog (New York), Prof. Dr. Ilka Quindeau (Berlin), Prof. Dr. Friederike Herrmann (Eichstätt-Ingolstadt), Dr. Richard Lemke (Göttingen)
Laufzeit: 2021 - 2022
Beteiligte Disziplinen: Klinische Psychologie, Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Sexualforschung
Förderung: VW-Stiftung

Prädiktoren für die Persistenz somatischer Symptome bei Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung

Projektleitung: Prof. Dr. Meike Shedden Mora, Prof. Dr. Tobias B. Huber (III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
Laufzeit: 2021 - 2025
Beteiligte Disziplinen:
Klinische Psychologie, Nephrologie
Förderung: Forschungsgruppe SOMACROSS (FOR5211), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Prospektive Beobachtungsstudie zur Relevanz von Erwartungen in der Psychotherapie (PSY.EXPECT)

Projektleitung: Prof. Dr. Meike Shedden Mora      
Laufzeit: 2024, laufend
Förderung: intramural

Evaluation einer Online Intervention für sexuelle Funktions- und Schmerzstörungen bei Frauen

Projektleitung: Prof. Dr. Johanna Schröder
Laufzeit: 2023-2025

SFB 289 Treatment Expectation: Central scientific project – overarching psychometric and neuroendocrine assessments (Z02)

Projektleitung: Prof. Dr. Meike Shedden Mora, Prof. Dr. Winfried Rief (Philipps Universität Marburg), Prof. Dr. Harald Engler (Universität Duisburg-Essen)
Laufzeit: 2024 - 2028
Beteiligte Disziplinen: interdisziplinär
Förderung: SFB 289 Treatment Expectation, funded by the German Research Foundation (DFG)

Die Analyse von Routinedaten an der Ambulanz der Medical School Hamburg (MSH): Untersuchungen zu psychischen Störungen, Therapieprozessen und Therapieoutcomes

Projektleitung: Prof. Dr. Meike Müller-Engelmann, Prof. Dr. Sebastian Trautmann
Weiter beteiligte Personen: Prof. Dr. Alexander Lischke, Prof. Dr. Sebastian Ocklenburg, Prof. Dr. Meike Shedden Mora
Laufzeit: 2023 - 2033

EMO-EMP-II – Individual Differences in Empathy and Emotion Recognition across the Lifespan

Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Lischke
Laufzeit: 2023-2026
Förderung: intramural

Improving digital teaching for Ukrainian psychology students in times of crisis

Projektleitung: Prof. Dr. habil. Annett Lotzin
Laufzeit der Studie: 2022-2025
Drittmittelgeber: DAAD

Effectiveness of a breath robot to reduce sleep problems and hyperarousal in patients with posttraumatic stress disorder

Projektleitung: Prof. Dr. habil. Annett Lotzin
Laufzeit der Studie: 2022-2024
Drittmittelgeber: Daimler und Benz Stiftung

Ausgewählte Publikationen
  • Engelmann, P., Reinke, M., Stein, C., Salzmann, S., Löwe, B., Toussaint*, A., & Shedden-Mora*, M. (*shared senior authorship) (in press). Psychological Factors Associated With Long COVID: A Systematic Review and Meta-Analysis. eClinical Medicine.

2024

  • Trautmann, S., Muehlhan, M., Berking, M., Miethe, S., Wigger, J., & Dragan, M. (2024). Emotion regulation and psychopathology: investigating differential associations between emotion regulation skills and psychological symptoms using a network approach. British Journal of Clinical Psychology. doi: 10.1111/bjc.12493
  • Lischke, A., Pahnke, R., Mäder, A., Martin, A., & Meinzer, M. (in press) Improving mentalizing deficits in older age with with region-specific transcranial direct stimulation. GeroScience.
  • Engelmann, P., Reinke, M., Stein, C., Salzmann, S., Löwe, B., Toussaint*, A., & Shedden-Mora*, M. (2024). Psychological Factors Associated With Long COVID: A Systematic Review and Meta-Analysis. eClinical Medicine, 74(102756), Published online July 26. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2024.102756 *shared last authorship
  • Borgmann, A., Petrie, K. J., Seewald, A., & Shedden-Mora, M. (2024). Can side effect expectations be assessed implicitly? A comparison of explicit and implicit expectations of vaccination side effects. J Psychosom Res, 179, 111616. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2024.111616
  • Smakowski, A., Hüsing, P., Volcker, S., Löwe, B., Rosmalen, J. G. M., Shedden-Mora*, M., & Toussaint*, A. (2024). Psychological risk factors of somatic symptom disorder: A systematic review and meta-analysis of cross-sectional and longitudinal studies. Journal of Psychosomatic Research, 181, 111608.
  • Lischke, A., Pahnke, R., Mader, A., Martin, A. K., & Meinzer, M. (2024). Improving mentalizing deficits in older age with region-specific transcranial direct current stimulation. Geroscience, 46(5), 4111-4121. https://doi.org/10.1007/s11357-024-01206-z
  • Mundorf, A., Lischke, A., Peterburs, J., Alexander, N., Bonnekoh, L. M., Brosch, K., Flinkenflugel, K., Goltermann, J., Hahn, T., Jansen, A., Meinert, S., Nenadic, I., Schurmeyer, N. N., Stein, F., Straube, B., Thiel, K., Teutenberg, L., Thomas-Odenthal, F., Usemann, P., . . . Ocklenburg, S. (2024). Handedness in schizophrenia and affective disorders: a large-scale cross-disorder study. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. https://doi.org/10.1007/s00406-024-01833-9
  • Müller-Engelmann, M., Bahnemann, L., & Kümmerle, S. (2024). The effects of a combination of cognitive interventions and loving-kindness meditations (C-METTA) on guilt, shame and PTSD symptoms: results from a pilot rand omized controlled trial. European Journal of Psychotraumatology, 15(1), 2308439.

2023

  • Miethe, S., Wigger, J., Wartemann, A., & Trautmann, S. (2023). Posttraumatic stress symptoms and its association with rumination, thought suppression and experiential avoidance: A systematic review and meta-analysis. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment, 45, 480–495. https://doi.org/10.1007/s10862-023-10022-2
  • Lotzin, A., Morozova-Larina, O., Paschenko, S., Paetow, A., Schratz, L., Keller, V., & Krupelnytska, L. (2023). War-related stressors and ICD-11 (complex) post-traumatic stress disorders in Ukrainian students living in Kyiv during the Russian-Ukrainian war. Psychiatry Research, 330, 115561.
  • Kenntemich, L., von Hülsen, L., Schäfer, I., Böttche, M., & Lotzin, A. (2023). Profiles of risk factors for depressive and anxiety symptoms during the COVID-19 pandemic: A latent class analysis. Psychiatry Research, 323, 115150.
  • Nebe, S., Reutter, M., Baker, D. H., Bolte, J., Domes, G., Gamer, M., Gartner, A., Giessing, C., Gurr, C., Hilger, K., Jawinski, P., Kulke, L., Lischke, A., Markett, S., Meier, M., Merz, C. J., Popov, T., Puhlmann, L. M. C., Quintana, D. S., . . . Feld, G. B. (2023). Enhancing precision in human neuroscience. Elife, 12. https://doi.org/10.7554/eLife.85980

2022

  • Lotzin, A., Hinrichsen, I., Kenntemich, L., Freyberg, R.-C., Lau, W., & O‘Donnell, M. (2022). The SOLAR group program to promote recovery after disaster and trauma – A randomized controlled feasibility trial among German trauma survivors. Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy, 14(1), 161-171.
  • Koenig*, J., Lischke*, A., Bardtke, K., Heinze, A. L., Kroller, F., Pahnke, R., & Kaess, M. (2022). Altered psychobiological reactivity but no impairment of emotion recognition following stress in adolescents with non-suicidal self-injury. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 273(2), 379-395.
  • Bröning, S., & Wartberg, L. (2022). Attached to your smartphone? A dyadic perspective on perceived partner phubbing and attachment in long-term couple relationships. Computers in Human Behavior, 126, 106996.
  • Kürbitz, L., Wiessner, C., Schoon, W., Briken, P., Schöttle, D., & Schröder, J. (2022). Gender differences in the association of psychological distress and sexual compulsivity before and during the COVID-19 pandemic. Journal of Behavioral Addictions, 11, 533-543.
  • Bahlinger, K., Lincoln, T. M., & Clamor, A. (2022) Recovery after stress – autonomic and subjective arousal in individuals with psychosis compared to healthy controls. Schizophrenia Bulletin, 48: 1373-1383.
  • Barth, L., Kaiser, P. M., Tuncel Langbehn, G., Ruettner, B., & Goetzmann, L. (2022). The inner and the outer foreign territory- A qualitative study measuring ambiguity tolerance within young Muslims living in Germany. Journal of International Migration and Integration https://doi.org/10.1007/s12134-022-00956-z

2021

  • Hummel, K., Schellong, J., Trautmann, S., Kummer, S., Hürring, S., Klose, M., Croy, I., Weidner, K., Kirschbaum, C., Steudte-Schmiedgen, S. (2021). The predictive role of hair cortisol concentrations for treatment outcome in PTSD inpatients. Psychoneuroendocrinology. doi: 10.1016/j.psyneuen.2021.105326.
  • Weber, M., Schumacher, S., Hannig, W., Barth, J., Lotzin, A., Schäfer, I., Ehring, T., & Kleim, B. (2021). Long-term outcomes of psychological treatment for posttraumatic stress disorder: A systematic review and meta-analysis. Psychological Medicine, 1-11.
  • Wittgens C, Fischer MM, Buspavanich P, Theobald S, Schweizer K, Trautmann S (2021). Mental health in people with minority sexual orientations: A meta-analysis of population-based studies. Acta Psychiatrica Scandinavica, 145: 357-372.
  • Quintana, D. S., Lischke, A., Grace, S., Scheele, D., Ma, Y., & Becker, B. (2021). Advances in the field of intranasal oxytocin research: lessons learned and future directions for clinical research. Mol Psychiatry, 26(1), 80–91.
  • Furukawa, T.A., Suganuma, A., …, Schröder, J., …, Karyotaki, E., & Cuijpers, P. (2021). Dismantling, optimizing and personalizing internet cognitive-behavioural therapy for depression: A systematic review and individual participant data component network meta-analysis. The Lancet Psychiatry, 8, 500-511.

2020

  • Bohus, M., Kleindienst, N., Hahn, C., Müller-Engelmann, M., Ludäscher, P., Steil, R., ... & Schmahl, C. (2020). Dialectical Behavior Therapy for Posttraumatic Stress Disorder (DBT-PTSD) compared with Cognitive Processing Therapy (CPT) in complex presentations of PTSD in women survivors of childhood abuse: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry, 77(12), 1235-1245.
  • Schröder, J., Werkle, N., Cludius, B., Jelinek, L., Moritz, S., & Westermann, S. (2020). Unguided Internet-based Cognitive Behavioural Therapy for Obsessive-Compulsive Disorder: A Randomized Controlled Trial. Depression & Anxiety, 37, 1208-1220.
  • Humer, E., Kocsis-Bogar, K., Berger, T., Schröder, J., Späth, C., Meyer, B., Moritz, S., Lutz, W., Probst, T., & Klein, J.P. (2020). A comparison of the three-year course between chronic depression and depression with multiple vs. few prior episodes. Psychiatry Research, 291, 113235.