Projektleitung: Prof. Dr. habil. Sebastian Trautmann, Prof. Dr. Phillip Kanske (TU Dresden)
Laufzeit der Studie: 2022-2025
Drittmittelgeber: DFG
From basic research to targeted interventions
Psychische Störungen können als Störungen biologischer und psychologischer Funktionen und Prozesse verstanden werden, die durch psychosoziale und neurobiologische Faktoren bedingt werden. Am Insitute for Clinical Psychology and Psychotherapy (ICPP) verfolgen wir daher einen bio-psycho-sozialen Ansatz bei der Diagnose, Therapie und Prävention von psychischen Störungen. Dabei kombinieren wir klinische Grundlagenforschung mit klinischer Anwendungsforschung, um aus einem Verständnis der Entstehung und Veränderbarkeit psychischer Störungen und ihrer Prozesse eine Verbesserung von Diagnose, Behandlung und Prävention zu ermöglichen. Ein Grundsatz ist dabei die Wertschätzung für verschiedene wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Verfahren und ihre unterschiedlichen Konzepte und erkenntnistheoretischen Zugänge.
Wir verbinden klinische Grundlagenforschung mit klinischer Anwendungsforschung. In der klinischen Grundlagenforschung interessieren wir uns für die bio-psycho-sozialen Mechanismen verschiedener psychischer Störungen. In der klinischen Anwendungsforschung untersuchen wir diese Mechanismen im Rahmen der Diagnostik, Therapie und Prävention und wie psychische Störungen und Belastungen individuell erfasst, kommuniziert, bewältigt und verändert werden können. Die Lehr- und Forschungsambulanz stellt dabei eine wichtige Schnittstelle zwischen Forschung und Versorgung dar.
Wesentliche Forschungsansätze:
Klinisch-experimentelle Forschung
Unter kontrollierten Bedingungen werden grundlegende Merkmale und Mechanismen psychischer Symptome und Störungen untersucht.
Klinisch-neurobiologische Forschung
Es werden neurobiologische Faktoren bei der Diagnostik, Therapie und Prävention psychischer Symptome und Störungen untersucht.
Klinische Interventionsforschung
Auf der Basis der klinisch-experimentellen und klinisch-neurobiologischen Forschung werden neue Interventionen entwickelt und auf ihre Wirksamkeit und Wirkmechanismen untersucht.
Klinische Prozess- und Begleitforschung
Kultur- und verfahrensspezifische Aspekte psychotherapeutischer Interventionen unter Alltagsbedingungen werden qualitativ und quantitativ, multiperspektivisch, transdisziplinär und partizipativ untersucht.
Forschungsschwerpunkte:
Prof. Dr. Alexander Lischke
Professur für Biologische Psychologie und Klinische Psychologie
Arbeitsgruppe: Translational Social Cognition and Social Interaction Research
Prof. Dr. med. Barbara Rüttner Götzmann
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Arbeitsgruppe: Neuro-Psychoanalytic Research of Psychosomatics
Prof. Dr. Johanna Schröder
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Arbeitsgruppe: E-Mental-Health and Sex Research
Prof. Dr. habil. Katinka Schweizer
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Arbeitsgruppe: Sexual Health, Diverse sex development & Inter*friendly Psychosocial Care
Prof. Dr. habil. Meike Shedden Mora
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Arbeitsgruppe: Mind-Body Research
Prof. Dr. habil. Annett Lotzin
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Prof. Dr. habil. Sebastian Trautmann
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Arbeitsgruppe: Translational Stress Research
Dr. Lena Barth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Birte Jessen, M.Sc.
PhD Studentin
Persistent somatic symptoms in chronic kidney disease
Dr. Thies Lüdke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Sandra Miethe
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungskoordination Hochschulambulanz
Janna Wigger, M.Sc.
PhD Studentin
Emotion Regulation Therapy for Distress Disorders
Dr. Charlotte Wittgens
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projektkoordination und Antragsstellung
Fée-Ona Fuchs
PhD Studentin
Socio-affective and socio-cognitive mechanims in the processing of witnessed traumatic events
Efim Lenz
Wissenschaftliche Hilfskraft
David Schwab
Wissenschaftliche Hilfskraft
Lina Weydandt
Wissenschaftliche Hilfskraft
Derya Kaplan
Wissenschaftliche Hilfskraft
Lisa Autzen
Wissenschaftliche Hilfskraft
Leah Harding
Wissenschaftliche Hilfskraft
Projektleitung: Prof. Dr. habil. Sebastian Trautmann, Prof. Dr. Phillip Kanske (TU Dresden)
Laufzeit der Studie: 2022-2025
Drittmittelgeber: DFG
Projektleitung: Prof. Dr. med. Barbara Rüttner Götzmann
Laufzeit der Studie: laufend
Drittmittelgeber: intramural
Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Sebastian Trautmann
Laufzeit: 2018 – 2021
Beteiligte Disziplinen: Klinische Psychologie, Systemische Neurowissenschaften
Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Sebastian Trautmann
Laufzeit: 2020, laufend
Beteiligte Disziplinen: Klinische Psychologie
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Katinka Schweizer (Hamburg), Prof. Dr. Dagmar Herzog (New York), Prof. Dr. Ilka Quindeau (Berlin), Prof. Dr. Friederike Herrmann (Eichstätt-Ingolstadt), Dr. Richard Lemke (Göttingen)
Laufzeit: 2021-2022
Beteiligte Disziplinen: Klinische Psychologie, Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Sexualforschung
Förderung: VW-Stiftung
Projektleitung: Prof. Dr. Meike Shedden Mora, Prof. Dr. Tobias B. Huber (III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
Laufzeit: 2021 - 2024
Beteiligte Disziplinen: Klinische Psychologie, Nephrologie
Förderung: Forschungsgruppe SOMACROSS (FOR5211), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projektleitung: Prof. Dr. Meike Shedden Mora
Laufzeit: 2018, laufend
Beteiligte Disziplinen: Klinische Psychologie, Psychosomatik
2024