Aufbauend auf einem ersten akademischen Studium im Bereich der Physiotherapie, Sportwissenschaft oder einem vergleichbaren Studiengang aus dem Bereich der Gesundheitswissenschaften, entwickeln Sie im Masterstudiengang Neurorehabilitation ein Verständnis für neuronale Mechanismen zur Steuerung menschlicher Bewegungen. Nach dem Abschluss sind Sie in der Lage, qualifiziert aktivierende Therapien zur Behandlung von Patient:innen mit neurodegenerativen, neurovaskulären und chronisch-entzündlichen Krankheitsbildern effektiv und systematisch einzusetzen.
Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 17 Modulen. Im Kompetenzfeld der Beruflichen Handlungskompetenzen erhalten Sie eine wissenschaftliche Einführung und Vertiefung in die Neurowissenschaft. Dabei lernen Sie, neuronale Mechanismen zur Steuerung menschlicher Bewegungen zu erkennen und erwerben vertiefende Kenntnisse über neurologische Erkrankungen.
Das Kompetenzfeld Berufsübergreifende Handlungskompetenzen beschäftigt sich mit der Vermittlung von Kompetenzen der Teamführung und -entwicklung. Im Rahmen von interdisziplinären Wahlpflichtmodulen kann das interdisziplinäre und interprofessionelle Hochschulkonzept der MSH durch den Austausch mit Studierenden anderer Studiengänge gelebt werden.
Das Kompetenzfeld Erweiterte Fachkompetenzen geht über die grundlegenden Handlungskompetenzen hinaus. Ziel ist es, einen Schwerpunkt auf aktivierende Therapien bei neurologischen Erkrankungen zu legen. Um möglichst ganzheitliche Ansätze zu verfolgen, werden neben der Sport- und Bewegungstherapie auch beispielsweise kognitive Interventionen berücksichtigt. Des Weiteren geht es um die Nutzung aktueller digitaler Technologien, um effektiv zu therapieren und Trainingseffekte zu messen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit motivationalen Aspekten von bewegungstherapeutischen Angeboten, um einen Zugang zu einem lebenslangen aktiven Lebensstil zu ermöglichen und dadurch die Mobilität und Lebensqualität neurologisch Erkrankter nachhaltig zu verbessern.
Im Kompetenzfeld der Praktischen Anwendung übertragen Sie das Gelernte in das Setting einer beruflichen Tätigkeit im Bereich Bewegungstherapie. Zudem lernen Sie in den Bewegungsanalyse- und Sportlabs der MSH apparative Verfahren zur Quantifizierung von Bewegungen kennen und wissen diese, z. B. im Rahmen der Masterarbeit, aktiv anzuwenden. Dazu absolvieren Sie Ihr klinisches Praktikum. Dies dient auch dem Kennenlernen potentieller Arbeitgeber.
Abgerundet wird das Studium durch eine Vertiefung bisheriger wissenschaftlich-methodischer Kompetenzen, um eigene Forschungs- und Studienprojekte durchführen zu können.