Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Organoide-Expertise-Zentrum (OEZ) der MSH und MSB

Herzlich willkommen auf der Seite des Organoide-Expertise-Zentrums (OEZ) der Medical School Hamburg (MSH) und der Medical School Berlin (MSB). Im OEZ werden die Expertisen verschiedenster Forschungsgruppen der MSH und der MSB gebündelt.

Wir nutzen multiple Organoid- und 3D-Kulturmodelle und streben eine Reduzierung (Reduction), eine Verfeinerung (Refinement) und den Ersatz (Replacement) von Tierversuchen nach den 3R-Prinzipien an.

Das OEZ steht für eine Vermeidung von Tierversuchen durch die Entwicklung und den Einsatz von weitgehend xeno-freien Organoiden.

Das OEZ ist ein interdisziplinärer, instituts- und hochschulübergreifender Zusammenschluss verschiedener Arbeitsgruppen der Vorklinik (ITM und IMM) und Klinik (Campus Schwerin) der MSH und der MSB.

  • AG Hajieva (ITM, MSH)
  • AG Hendrix (ITM, MSH)
  • AG Ketteler (MSB)
  • AG Rath (IMM/Campus Schwerin, MSH)
  • AG Schumacher (MSB)
  • AG Stürken (IMM)
  • AG Wittenmayer (ITM)
  • AG Wozny (IMM)

 

Projekte (Auswahl)

AG Hajieva (ITM):

  • 3D Kulturen von LUHMES-Zellen und 3D Kokulturen von LUHMES Zellen mit Astrozyten zur Erforschung von molekularen Pathomechanismen der Parkinson-Krankheit
  • Kultivierung von Mittelhirn-Organoiden zur Erforschung von molekularen Pathomechanismen der Parkinson-Krankheit
AG Hendrix (ITM):

  • Testung tierfreier Hydrogele als alternative Wachstumsumgebung für Gehirn-Organoide
  • Entwicklung neurovaskulärer Organoide als komplexe 3D-Kultursysteme zur Medikamententestung
AG Ketteler (MSB):

  • Entwicklung von multi-zellulären Spheroiden in der Krebsforschung
  • Testen von Drug Candidates in Patientenmodellen für neurodegenerative Erkrankungen, z.B. induzierte pluripotente Stammzellen, Neuronen und Hirnorganoide
AG Rath (IMM/Campus Schwerin):

  • Differenzierung von vaskulären Organoiden aus humanen fluoreszenzmarkierten iPSCs zur weiteren Aufklärung der Pathogenese zerebraler kavernöser Malformationen (CCM)
  • Genome Editing des CCM1-, CCM2- und CCM3-Gens in iPSCs und funktionelle Analyse von daraus abgeleiteten Endothelzellen in 3D-Zellkulturmodellen
AG Schumacher (MSB):

  • Einfluss vom interstitiellen Flüssigkeitsdruck auf die Verteilung von Chemotherapeutika in soliden Tumoren.
AG Stürken (IMM):

  • Etablierung tierversuchsfreier Alternativmethoden der Brustkrebsforschung mit Hilfe von Organoiden
AG Wittenmayer (ITM):

  • Analysen zur neuronalen Differenzierung in Abhängigkeit der Extrazellulären Matrix in 2D-Zellkulturen und Hirnorganoiden
  • Funktionelle Charakterisierung von iPSC-abgeleiteten Nervenzellen im 2D- und 3D-Zellkulturmodell
  • Untersuchungen zur Pathogenese von Schizophrenie in Hirnorganoiden
AG Wozny (IMM):

  • Elektrophysiologische und anatomische Untersuchungen zur neuronalen Diversität in Hirnorganoiden
  • Optogenetische Analysen zur neuronalen Verschaltung in Hirnorganoiden
  • Untersuchungen zur Resilienz gegenüber der Alzheimer’schen Krankheit an kombinierten Organoidpräparaten


Science Communication und Networking

Journal Club des OEZ:

Vom OEZ organisierter Journal Club für alle MSH-Mitarbeitenden, die Organoid-Forschung betreiben.

Organoide im Norden

Vom OEZ organisiertes, zweimonatliches Networking-Event zur Vernetzung aller Organoid-Forschenden in Hamburg und Umgebung.

Kontakt: Prof. Sven Hendrix

CAOS-Symposium - Conference on Advancements in Organoid Sciences