Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

DemoParK

Das Forschungsvorhaben erforscht im Rahmen eines Ost-West-Vergleichs die Möglichkeiten und Potenziale ehrenamtlichen Engagements von Jugendlichen im Blick auf eine nachhaltige demokratische Entwicklung ländlicher Regionen.

Dazu sollen zum einen demokratische Praxen und demokratiebildende Potenziale in ländlich verorteten Jugendverbänden, Jugendarbeit und der kommunalen Jugendpolitik (Jugendhilfeausschuss, Jugendparlament) untersucht werden. Zum anderen geht es darum, die Perspektiven der verbandlichen Jugendarbeit als Akteur der Regionalentwicklung ländlicher Kommunen/Gemeinden zu erforschen.

Der Vergleich bezieht sich auf die Länder Schleswig-Holstein sowie Brandenburg und erfolgt in Kooperation mit den dort ansässigen Landesjugendringen. In jedem Bundesland werden zwei ländliche, aber strukturdifferente Regionen beforscht: eine dörfliche und eine stadtperiphere Region. Und es werden in jeder der insgesamt 4 Regionen drei Jugendverbände: Sportverein, Landjugend, Jugendfeuerwehr, d.h. insgesamt 12 Jugendverbände untersucht. Um nicht nur die Ebene der Vereine, sondern auch die der konkreten Kommune insgesamt einzubinden, werden darüber hinaus in jeder Region ein Jugendhilfeausschuss und ein Jugendparlament in die qualitative Studie einbezogen.

Da Demokratie die Einheit von Leben und Lernen, d.h. von Theorie und Praxis, voraussetzt, kommt im Rahmen der Studie eine partizipative Forschungsmethode, die sogenannte Handlungspausenforschung zur Anwendung. Sie verspricht, nicht nur beschreibende Sozialforschungsergebnisse zu erbringen (Theorie, Lernen), sondern zugleich Bildungsprozesse zu ermöglichen, die im Anschluss an das Forschungsprojekt in der konkreten demokratischen Praxis der Jugendverbände, Jugendhilfeausschüsse und Jugendparlamente genutzt und realisiert werden können (Praxis, Leben). Die methodische Konzeptionierung des Forschungsprojekts folgt insofern dem Anspruch, demokratische Partizipation nicht nur als Forschungsgegenstand zu behandeln, sondern in den Forschungsprozess selbst so zu integrieren, dass die Forschungspraxis als dialogisch-partizipativ gelten kann.

 

Laufzeit der Studie
2021 - 2024
 
Studienleitung
 
Wissenschaftliche Mitarbeit
Solveig Langenohl
Oliver Stettner
 
Studentische Mitarbeit
Julia Drewes
Jonah Onnen