Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Dr. rer. nat. Tomas Fanutza
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Schwerpunkt Forschung
Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. habil. Christian Wozny

Fon: 040.361 226 43228

Biographie

Tomas Fanutza studierte Biologie an der Universität Cagliari, Italien, wo er seinen Master-Abschluss machte. Anschließend absolvierte er von 2012 bis 2018 einen Forschungsaufenthalt in den USA, wo er sich als Neurowissenschaftler auf die Erforschung der Alzheimer-Krankheit konzentrierte. Während dieser Zeit arbeitete er in den Forschungsgruppen von Luciano D'Adamio am Albert Einstein College of Medicine und später in den Gruppen von Samuel Gandy und Michelle Ehrlich am Mount Sinai Hospital. Im Februar 2019 setzte Tomas seine Forschungskarriere in Europa fort und wechselte in das Labor von Marina Mikhaylova am Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH) am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), Deutschland, wo er sein Promotionsstudium abschloss. Seit Oktober 2023 arbeitet er als Postdoktorand im Labor von Prof. Dr. med. habil. Christian Wozny an der MSH Medical School Hamburg.

 

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung von Tomas Fanutza konzentriert sich auf die Charakterisierung von kortikalen Organoiden des Gehirns, die aus humanen pluripotenten Stammzellen (hPSCs) gewonnen werden. Durch die Kombination von Elektrophysiologie, Immunfärbung, Optogenetik und fortschrittlichen Mikroskopietechniken zielen seine Projekte darauf ab, die neuronale Entwicklung zu erforschen, insbesondere die Entstehung und Reifung funktioneller neuronaler Netzwerke. Diese innovativen Technologien ermöglichen die Differenzierung von erregenden und hemmenden Neuronen, die Analyse des Erregungs-Hemmungs-Verhältnisses, die Untersuchung der Proteinzusammensetzung an aktiven Synapsen und die Kartierung intrazellulärer Netzwerke. Mit Blick auf die Zukunft zielt seine Forschung darauf ab, das Verständnis dafür zu vertiefen, wie Neuronen in dreidimensionalen Modellen, die das menschliche Gehirn nachahmen, Verbindungen bilden, wobei der Schwerpunkt auf weit verbreiteten neurologischen Störungen wie Depression, Autismus und Alzheimer-Krankheit liegt.

Publikationen