»Geschlechter- und diversitätssensible Prävention und Versorgung«
Prof. Dr. Gertraud Stadler, Charité - Universitätsmedizin Berlin &
Dr. Pichit Buspavanich, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Im ersten Beitrag der Ringvorlesung im Sommersemester 2025 stellt Prof. Dr. Gertraud (Turu) Stadler erste Ergebnisse einer umfassenden Studie zur Diversität in der Universitätsmedizin vor. Ziel der Studie war es, mit Hilfe des Diversity Minimal Item Sets systematische Daten zur Diversität auf allen Karrierestufen zu erheben und unterrepräsentierte Gruppen zu identifizieren. Die Ergebnisse liefern wichtige Einblicke in die »leaky pipeline« akademischer Karrieren und bilden die Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Förderung von Gleichstellung, Diversität und Inklusion.
Anschließend gibt Dr. Pichit Buspavanich einen Überblick über die aktuelle Versorgungssituation von trans*Personen und beschreibt deren Einfluss auf die psychische Gesundheit. Dabei wird das Modell des Minderheitenstresses erläutert, das davon ausgeht, dass Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität einer stigmatisierten Gruppe angehören, einem chronischen, sozial bedingten Stress ausgesetzt sind.
Prof. Dr. Gertraud Stadler ist Psychologin und vertritt die Professur für geschlechtersensible Präventionsforschung am Institut für Geschlechterforschung in der Medizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ihr Forschungsinteresse gilt personalisierten Interventionen für Frauen, Männer und Paare, die Gesundheit fördern oder einen besseren Umgang mit Krankheit finden.
Dr. Pichit Buspavanich ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Institut für Geschlechterforschung in der Medizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Sein Forschungsinteresse liegt in der Epidemiologie, Pathogenese und Neurobiologie psychischer Gesundheit bei LGBTIQ*Personen und Stressfolgeerkrankungen bei sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten aufgrund von Minderheitenstress.
Dieser Vortrag ist mit 2 FE der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert.
Sie wollen vor Ort teilnehmen?
Die Veranstaltung findet an der MSH Medical School Hamburg statt. Bitte melden Sie sich über unten stehendes Formular für eine Teilnahme vor Ort kostenlos an.
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Einlass ab 17:30 Uhr
Sie wollen virtuell teilnehmen?
Hier geht's zur Veranstaltung*
*Weiterleitung zu MS Teams - um ein möglichst unterbrechungsfreies Live-Streaming zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die Software im Vorfeld zu installieren. Wenn Sie über Ihr Smartphone an der Ringvorlesung teilnehmen wollen, laden Sie bitte vorher die entsprechende (kostenfreie) App herunter.