Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
12. Juli 2024
Das deutsche Leichtathletik-Team wird mit 79 Athlet:innen bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris vertreten sein. Frisch zum Team zugestoßen ist der MSH-Studierende Manuel Mordi – in Paris wird er in der Disziplin 110 m Hürden antreten.
mehr Infos
11. Juli 2024
Das neue Buch »The Psychology and Neuroscience of the Climate Crisis« der Reihe »Springer essentials« befasst sich mit den Auswirkungen der Klimakrise, indem es verschiedene Forschungszweige aus der Psychologie und den Neurowissenschaften integriert.
05. Juli 2024
In einem aktuellen Artikel stellen Prof. Dr. Roman Soucek und Kolleg:innen die Arbeitsintensität als Bindeglied zwischen neuen Arbeitsformen und psychischem Wohlbefinden vor.
03. Juli 2024
In einem aktuellen Review-Artikel haben Petunia Reinke, Prof. Dr. Sebastian Ocklenburg und Lisa Deneke Studien, welche Ereigniskorrelierte Potentiale (EKPs) mittels Elektroenzephalographie (EEG) messen, analysiert und zusammengefasst.
Prof. Kauff, der sich in seiner Forschung mit der Entstehung von Vorurteilen und Diskriminierung beschäftigt, verweist unter anderem darauf, dass das sich verändernde gesellschaftliche Klima Gewalt gegen queere Menschen begünstigen kann.
02. Juli 2024
Das Buch der Reihe »Springer essentials« gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Thema Linkshändigkeit und Hirnasymmetrien.
01. Juli 2024
Der Fragebogen erlaubt eine umfassende Einschätzung von Arbeitsintensität und eignet sich für wiederholte Messungen beispielsweise im Rahmen von Tagebuchstudien.
28. Juni 2024
Das Buch der Reihe »Springer essentials« stellt verschiedene Forschungszweige zum Thema Umarmungen vor und vereint sie in einer multidisziplinären Perspektive.
In der zur Olympia erschienen Ausgabe der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin publizierte Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander mit Kolleg:innen zwei Artikel und wirkte auch als Herausgeber mit.
26. Juni 2024
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl die Diagnose als auch der Schweregrad der Symptome für die Abkehr von der Rechtshändigkeit bei psychischen Störungen wie Schizophrenie und schwerer Depression von Bedeutung sind.
24. Juni 2024
Aktuell gibt es noch wenige Erkenntnisse darüber, wie sich Interventionen zur Selbstregulation auf die Arbeitsleistung und das innovative Verhalten der Mitarbeitenden auswirken und welche Prozesse für ihre Wirksamkeit entscheidend sind.
Im Artikel beleuchtet Prof. Dr. Sebastian Ocklenburg beispielsweise, was die Gründe dafür sind, dass steigende Temperaturen das Gehirn so aus der Bahn werfen.
Seite 9 von 20