Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
23. Januar 2025
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Frauen mit geburtsbezogenen PTBS-Symptomen eine insgesamt geringere Präferenz für Beratungs- und Behandlungsangebote aufwiesen.
mehr Infos
22. Januar 2025
Vom 21. bis 23. November nahm die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Angela Relógio zusammen mit Medizinstudierenden an der Konferenz »e:Med 2024« teil und beteiligte sich an Diskussionen über Systemmedizin und personalisierte Gesundheitsversorgung.
Das Lehrbuch orientiert sich inhaltlich eng an den gesetzlichen Vorgaben und Inhalten der neuen psychotherapeutischen Masterstudiengänge sowie an den Vorgaben der Weiterbildungsordnung für die neue psychotherapeutische Weiterbildung im vertieften Verfahren Systemische Therapie.
21. Januar 2025
Die Studie liefert u. a. wertvolle Erkenntnisse zur Komplexität der Belohnungsverarbeitung und zeigt, wie Aspekte der Verstärkungslerntheorie auf neuronale Marker angewendet werden können.
Die Ergebnisse der Delphi-Studie skizzieren einen multifaktoriellen Ansatz zur Erkennung und Behandlung von knöchernen Stressverletzungen und zur Förderung der Knochengesundheit bei Sportler:innen.
Die Erkenntnisse der Studie sind wegweisend für die Entwicklung gezielter Hilfsangebote für von Partnerschaftsgewalt betroffene Frauen.
14. Januar 2025
Am 16. Dezember 2024 veranstaltete das ISM sein jährliches Symposium, bei dem Mitglieder ihre laufenden Forschungsprojekte vorstellten.
10. Januar 2025
Die Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Habituationsprozesse biologischer Stresssysteme und unterstreicht deren Bedeutung für die Gesundheit. Der Artikel erschien in der renommierten Fachzeitschrift Neuroscience and Biobehavioral Reviews.
08. Januar 2025
Schlaf ist wichtig für die körperliche und geistige Gesundheit sowie die sportliche Leistung. Bei professionellen Tänzer:innen wurde die Variable Schlaf bisher jedoch kaum untersucht.
Insgesamt liefert die Studie bedeutende Ergebnisse im Hinblick auf die Validität der Maternal Postnatal Attachment Scale sowie des Postpartum Bonding Questionnaire.
07. Januar 2025
Im Kooperationsprojekt zeigten die Wissenschaftler:innen, dass soziale Präferenzen den Effekt von Wartezeit auf den subjektiven Belohnungswert beeinflussen.
Die prospektive Kohortenstudie analysierte bei 10 Meisterschaften mit insgesamt rund 30.000 Starts von Athlet:innen über 1.200 gemeldete Wettkampfverletzungen.
Seite 1 von 18