Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
18. Oktober 2024
Los geht es am Donnerstag, den 14. November um 18:00 Uhr via MS Teams. Die Vorträge richten sich an die interessierte Öffentlichkeit und sind kostenfrei.
mehr Infos
16. Oktober 2024
Bislang liegt der Fokus der Forschung zu peripartaler psychischer Gesundheit auf Müttern. Mit wachsender Beteiligung der Väter an der Kinderbetreuung steigt jedoch auch das Forschungsinteresse an paternaler peripartaler psychischer Gesundheit.
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) ist gekennzeichnet durch eine erhöhte Stimmungsreaktivität und affektive Instabilität. Eine systematische Zusammenführung der Ergebnisse zur Lateralisierung fehlt jedoch bislang.
10. Oktober 2024
Bei internationalen Leichtathletik-Meisterschaften ist das Risiko von Verletzungen und Krankheiten sehr hoch, was negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistung der Sportler:innen haben kann. Daher ist es wichtig, Strategien zur Vorbeugung von Verletzungen und Krankheiten zu entwickeln und umzusetzen.
In diesem Artikel geht es um das 50/50-Split-Modell, bei dem sich beide Elternteile die Erwerbsarbeit, Kinderbetreuung und Hausarbeit gleichermaßen teilen.
19. September 2024
Die MSH und die Hochschule RheinMain (HSRM) arbeiten zukünftig enger zusammen. Ziel der Kooperation ist der interdisziplinäre und interprofessionelle Austausch in den Bereichen Lehre und Forschung. Eine entsprechende Vereinbarung wurde diese Woche unterzeichnet.
13. September 2024
Die Huntington’sche Erkrankung, auch als Chorea Huntington bezeichnet, ist bis heute unheilbar. Die Forschenden entdeckten unter anderem, dass in Organoide eingebrachtes mHTT eine frühe Neuroentwicklungssignatur verändert.
12. September 2024
Das Editorial beschäftigt sich mit den Herausforderungen des Übergangs vom Paar zur Elternschaft, wie z. B. Veränderungen in der Paardynamik und der Rollenverteilung.
21. August 2024
Das Ziel der Studie war es, Verhaltensstrategien aufzuzeigen, die zu einer erfolgreichen Umsetzung des 50/50-Split-Modells führen, bei dem sich beide Elternteile die Erwerbsarbeit, Kinderbetreuung und Hausarbeit gleichermaßen teilen.
09. August 2024
Um die Verletzungslast weiter zu verringern, sollte das Augenmerk der Forschung künftig auf die lumbosakrale Wirbelsäule, das Knie und die Schulter gerichtet werden.
02. August 2024
Das neue Lehrbuch stellt die zentralen Inhalte des reformierten Masterstudiengangs dar. Dabei werden alle psychotherapeutischen Richtlinienverfahren im Buch vorgestellt.
31. Juli 2024
Auf der Basis der Forschungsergebnisse wurden konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Praxis in der Berufsorientierung ausgesprochen.
Seite 7 von 20