Newsarchiv
ISM-Wissenschaftlerinnen planen Studie, die möglicherweise zur Ermittlung optimaler Zeitintervalle für körperliche Betätigung genutzt werden kann
Zirkadiane Rhythmen regeln die täglichen Zyklen von Verhalten, Physiologie und molekularen Prozessen und sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Können wir das Wissen um diese Rhythmen nutzen, um unsere Gesundheit zu optimieren? Um diese Frage zu klären, haben die ISM-Wissenschaftlerinnen Müge Yalçin und Prof. Dr. Angela Relógio eine neue Studie geplant.
mehr Infos
Prof. Dr. Nils F. Töpfer ist neuer Mitherausgeber der Zeitschrift »Psychotherapie im Alter«
Prof. Dr. Nils F. Töpfer wurde in das Team der Herausgeber:innen der Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« aufgenommen. Die Zeitschrift leistet einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung eines differenzierten und profilierten Verständnisses von Psychotherapie im höheren Lebensalter.
mehr Infos
Prof. Dr. Nina Wittenmayer und ihr Team publizieren zur Rolle des postsynaptischen Proteins S-SCAM im Rahmen der Bildung neuer synaptischer Kontakte im Gehirn
Prof. Dr. Nina Wittenmayer und Mitarbeiter aus der Arbeitsgruppe Synaptopathien publizieren zur Rolle des postsynaptischen Proteins S-SCAM im Rahmen der Bildung neuer synaptischer Kontakte im Gehirn.
mehr Infos
Internationale Studie von Prof. Dr. Jutta Peterburs und Kolleg:innen beleuchtet Veränderungen der Gehirnkonnektivität bei Alkoholmissbrauch
Prof. Dr. Jutta Peterburs (ISM) hat gemeinsam mit ihren internationalen Forschungskooperationspartner:innen Prof. Dr. John E. Desmond und Dr. Laura Rice von der Johns Hopkins School of Medicine (Baltimore, MD, USA) eine Studie zu Veränderungen der funktionellen Konnektivität des Gehirns im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch in der Fachzeitschrift Alcohol: Clinical and Experimental Research publiziert.
mehr Infos
MSH Professoren werben erfolgreich ein neues Forschungsprojekt bei der Deutsche Forschungsgemeinschaft ein
Prof. Dr. habil. Tilo Strobach und Prof. Dr. habil. Mike Wendt haben erfolgreich ein Forschungsprojekt bei der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zu »Automatized task-set reconfiguration: Mechanisms underlying practice-related improvement in task-switching performance« eingeworben.
mehr Infos
Prof. Dr. Nils F. Töpfer und Kolleg:innen publizieren Artikel über die Moderatoren produktiver Problemaktualisierung in der Psychotherapie mit hochbelasteten pflegenden Angehörigen
In einer kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift »Psychotherapy Research« veröffentlichten Studie untersuchten Prof. Dr. Nils F. Töpfer und Kolleg:innen die Wechselwirkungen zwischen Problemaktualisierung, therapeutischer Allianz und Ressourcenaktivierung in der Vorhersage von Bewältigungserfahrungen in der kognitiven Verhaltenstherapie mit hochbelasteten pflegenden Angehörigen.
mehr Infos