Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
08. April 2024
Die Autor:innen des Formats sprachen u. a. mit der Rechtspsychologin Prof. Dr. Silvia Gubi-Kelm, welche mit Studierenden der MSH die Psyche von Wichmann untersucht und das Bild eines psychopatischen Täters zeichnet.
mehr Infos
03. April 2024
Er diskutiert, dass der veränderte Rahmen in der KI-Psychotherapie Dynamiken beschränkt, die in der menschengeleiteten Psychotherapie als wertvolle Verstehenszugänge in der Aushandlung des komplexen interpersonellen Geschehens genutzt werden
02. April 2024
Dabei beantwortet Prof. Dr. Susan Garthus-Niegel Fragen zu den Ursachen dieser Störung, an der weltweit etwa 18 Prozent aller Mütter leiden. Ausführlich geht sie auch auf eine bestehende Versorgungslücke ein.
Die Ergebnisse deuten auf eine veränderte Salienzprozessierung von interozeptiven Signalen bei AUD hin, was mit aktuellen Modellen übereinstimmt.
In einer aktuellen Studie von Prof. Dr. Tilo Strobach sowie einer Kollegin der Universität Landau wurden Kinder und junge Erwachsene durch die Kombination von visuellen und auditiven sensomotorischen Aufgaben in Doppelaufgaben vom Typ der psychologischen Refraktärzeit (PRP) untersucht.
19. März 2024
Ziel der Übersichtsarbeit war es, die Rolle des Kleinhirns bei der Leistungskontrolle systematisch zu ermitteln und umfassend zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf dem Lernen aus und der Verarbeitung von externem Feedback beim nicht-motorischen Lernen lag.
Das Buch gibt in 13 Kapiteln auf über 400 Seiten einen umfassenden Einblick in aktuelle neurowissenschaftliche Forschung zu Hirnasymmetrien.
Zusammenfassend wurde festgestellt, dass die Maitland-, MM- und SS-Bedingungen das ROM verbessern und eine hypotensive Wirkung nach der Intervention fördern.
Im Artikel veröffentlichen die Kolleg:innen eine Untersuchung zu den Zusammenhängen zwischen den Merkmalen der Ganginitiierung und den Merkmalen des Gangbilds von Personen mit Morbus Parkinson, sowie den Effekten eines Laufbandtrainings auf diese Parameter.
18. März 2024
Prof. Dr. Jan Sonntag, Professor für Musiktherapie an der MSH, hat im Eimsbütteler Kreativhaus das Projekt »Sing along!« initiiert, welches Menschen mit Demenz nachbarschaftlich unterstützen soll.
Die Studie untersucht, wie emotionale (ärgerliche vs. freudige) Gesichter im Vergleich zu neutralen Gesichtern in einer Feedback-Lernaufgabe die Ausprägung des sog. „Pavlovischen Bias“ beeinflussen.
14. März 2024
Im Rahmen der längsschnittlichen DREAMcorona-Studie befragten Prof. Dr. Susan Garthus-Niegel und ihre Arbeitsgruppe 564 Mütter und Väter einmal vor und zweimal während des ersten Jahres der COVID-19-Pandemie.
Seite 14 von 20