Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
25. November 2024
In einer Querschnittsstudie befragten Prof. Dr. Astrid Junge und Kolleg:innen erwachsene Spitzensportler:innen bei mehreren internationalen Veranstaltungen zu ihrer körperlichen und psychischen Gesundheit sowie zu ihren Erfahrungen mit Belästigungen und Missbrauch im Sport in den letzten 12 Monaten.
mehr Infos
Gehen Männer und Frauen unterschiedlich mit gesundheitlichen Beschwerden um? Dazu spricht Prof. Dr. Shedden Mora in einer aktuellen Folge von NDR Visite.
21. November 2024
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Rolle von Kindheitstraumata und Bindungsrepräsentationen von erstgebärenden Frauen als Prädiktoren für deren Geburtserfahrung zu bestimmen. Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz einer respektvollen und traumainformierten peripartalen Versorgung.
07. November 2024
Im Rahmen der Schweriner Wissenschaftswoche wurde Anfang November der Innovationspreis an vier Preisträger:innen in der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin verliehen. Unter den Preisträgerinnen ist auch die Studierende Franziska Bannwart, die an der MSH Medical School Hamburg die Wirkung von Goldverbindungen auf Krebszellen untersucht.
Der Leitfaden hilft Manager:innen und Entscheidungsträger:innen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich bei der Umsetzung der ICF (International Classification of Functioning).
30. Oktober 2024
Die Studie gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus in Bezug auf eine nicht-diskriminierende Haltung deutscher psychosozialer Fachkräfte, wobei gleichzeitig die Notwendigkeit weiterer Forschung, Ausbildung und Leitlinien für Therapeut:innen und Berater:innen hervorgehoben wird.
In einer Synthese von 45 Studien fanden sie heraus, dass Menschen, die frühem Stress ausgesetzt waren, häufig ein kleineres Kleinhirn haben und die Verbindungen zu anderen Hirnregionen schwächer sind.
29. Oktober 2024
Hauptaufgabe der Kommission sind die Erarbeitung und Aktualisierung von schmerzrelevanten Aus- und Weiterbildungscurricula.
28. Oktober 2024
Die Employment Precariousness Scale (EPRES) konzeptualisiert und erfasst die Prekarität von Arbeitsbedingungen in verschiedenen Dimensionen. Die Ziele der Studie waren die Übersetzung der EPRES auf Deutsch und ihre Anpassung und Validierung auf den deutschen Kontext.
25. Oktober 2024
Das öffentliche Interesse am Barfußlaufen als Alternative zu Laufschuhen wächst. Über die Auswirkungen des Barfußtrainings bei jungen Mannschaftssportler:innen ist bisher aber wenig bekannt.
In der Studie fanden die Forschenden heraus, dass die Prävalenz von psychischen Problemen, insbesondere von Angstzuständen und Essstörungen, hoch ausfiel.
Der Beitrag stellt das Potenzial zentraler psychoanalytischer Beiträge zur Psychotherapie im höheren Lebensalter heraus. Auch klinische Implikationen werden verdeutlicht.