Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
06. Mai 2025
Die Second-Order Meta-Analyse zeigt, dass Veränderungen der Händigkeit besonders bei Menschen häufiger vorkommt, die an einer Erkrankung leiden, die sich früh im Leben manifestiert und mit sprachlichen Symptomen einhergeht.
mehr Infos
23. April 2025
Die Studie untersucht, wie die bildende Kunst als Mittel zum Zugang zu pränatalen Erfahrungen und Traumata genutzt werden kann.
17. April 2025
Ziel der Studie war es, Häufigkeit und Merkmale von Verletzungen und Erkrankungen zu beschreiben,um die Prävention noch weiter zu verbessern.
14. April 2025
Trotz bedeutender Fortschritte in der Neurowissenschaft bleibt die hemisphärische Lateralisierung in der psychiatrischen Forschung weitgehend unerforscht, was die Validität von Forschungsergebnissen und die Wirksamkeit von Behandlungen einschränkt.
10. April 2025
Die prospektive Studie leistet einen Beitrag zum wachsenden Bereich der zirkadianen Medizin und liefert neue Erkenntnisse darüber, wie zeitbasierte Lebensstilinterventionen ein gesundes Altern bei Frauen unterstützen können.
01. April 2025
In zwei Studien konnten Prof. Dr. Jutta Peterburs (ISM) und Kolleg:innen zeigen, dass das Kleinhirn eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Vorhersagefehlern beim Feedback-basierten Lernen spielt.
25. März 2025
Eine aktuelle Zwischenanalyse untersucht die anfänglichen Auswirkungen eines mobilen, gamifizierten computergestützten kognitiven Trainings auf kognitive und psychosoziale Ergebnisse bei Erwachsenen, bei denen eine leichte kognitive Beeinträchtigung diagnostiziert wurde. Die Analyse lieferte erste Hinweise auf einen potenziellen Nutzen der Intervention.
20. März 2025
Insbesondere wurde in der Studie gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen Arbeitsintensität und psychosomatischen Beschwerden durch resilientes Verhalten abgeschwächt werden kann.
03. März 2025
Um einer problematischen Mediennutzung entgegenzuwirken, entwickelten Forschende eine Intervention, die an der Selbstkontrolle und der »Fear of Missing Out« als pschologische Schlüsselfaktoren ansetzt.
21. Februar 2025
Mit dem Paper wollen die Forschenden einheitliche Messwerte für die Forschung und klinische Praxis schaffen, damit Ärztinnen und Ärzte besser vergleichen können, welche Behandlungen bei einer Post-COVID-19-Erkrankung wirken und welche Gruppen von Patient:innen besondere Unterstützung benötigen.
19. Februar 2025
Die Ergebnisse zeigen, dass die Anpassung der Wechselkosten zwischen Aufgabenpaaren durch automatisches Wiederholungslernen auf der Ebene der Aufgabenpaare erfolgt und nicht durch allgemeine Kontrollmechanismen.
17. Februar 2025
Forschende haben den Ressourcennavigator ARIADNE entwickelt, der bei der Nutzung und Suche in einer dynamisch aktualisierten Ressourcendatenbank hilft. In einem aktuellen Paper führen die Wissenschaftler:innen durch ein Standard-Forschungsprojekt, bei dem ARIADNE zum Einsatz kommt.
05. Februar 2025
Anhand von Daten aus der DREAMhair-Studie untersuchten Prof. Dr. Susan Garthus-Niegel und ihr Team den Zusammenhang zwischen postpartalen depressiven Symptomen (PDS) bei 226 Vätern und den Testosteron- sowie Cortisolspiegeln, die anhand von Haarproben während der ersten beiden Lebensjahre des Kindes gemessen wurden.
Die Studie weist auf eine mögliche Rolle von DNA-Schäden beim neuronalen Verlust nach Rückenmarksverletzungen hin und unterstreicht die Notwendigkeit frühzeitiger Interventionen, die auf die DNA-Reparatur abzielen, um neuronales Gewebe zu erhalten.
Der Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die neuesten Erkenntnisse über die Rolle von Tubulinen bei der Entwicklung funktionaler hemisphärischer Asymmetrien.