Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
26. November 2025
Ein aktuelles Review der Forschenden Dr. Lisa Wolff und Prof. Dr. Sven Hendrix (ITM) beleuchtet die zentrale Rolle von Matrigel in der Zellbiologie und Organoidforschung.
mehr Infos
14. November 2025
Die Studie liefert wichtige Impulse für das Verständnis der biologischen Grundlagen von Stress und Entscheidungsverhalten. Neben dem ICAN waren auch Forschende des Departments Gesundheitswissenschaften der MSH beteiligt – ein Beispiel für die erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule.
04. November 2025
In dem Meta-Review untersuchte das Team aus Forschenden der MSH Übersichtsartikel, die Gehirnaktivierungen im fMRT während eines Traums berichteten. Der Artikel liefert Einblicke in die vielversprechende Kombination neurowissenschaftlicher Methodik und psychoanalytischer Theorie.
22. Oktober 2025
Virtuelle Bewegungsspiele bieten eine sichere und motivierende Ergänzung zur klassischen Physiotherapie bei Parkinson. Ob die Effekte langfristig stabil bleiben, müssen weitere Studien klären.
21. Oktober 2025
Die Publikation »Rettungsdienstbezogene Studiengänge in Deutschland« schafft einen Überblick über das bundesweite Studienangebot im Themenbereich. An der Studie war eine ganze Kohorte aus Studierenden beteiligt.
Umarmungen sind eine der häufigsten Formen der nonverbalen Kommunikation von Emotionen, aber die zugrundliegenden Bewegungsmuster und ihr Zusammenhang mit psychologischen Variablen sind schlecht verstanden.
16. Oktober 2025
Die Studie zeigt, dass bei einer Hemmung des Komplex I in der mitochondrialen Atmungskette ein Redox-Signal entsteht, das dem Zellkern mitteilt, neue Proteine für den Aufbau intakter Atmungsketten-Komplexe zu produzieren.
15. Oktober 2025
Die »Stanford/Elsevier Top 2% Scientists List« wird jährlich veröffentlicht und ist ein Indikator für exzellente Forschung. Die MSH punktete für das Jahr 2025 mit gleich vier Professor:innen aus den Departments Psychologie und Medizin.
Im Fokus steht die Frage, wie stark Anhedonie - die verminderte Fähigkeit, Freude zu empfinden - bei Studierenden mit und ohne psychische Symptome ausgeprägt ist. Veröffentlicht wurde die Studie im renommierten Fachjournal PLOS ONE.
09. Oktober 2025
Die Ergebnisse der Publikation zeigen deutlich, dass auch innerhalb eines Temperaturbereichs, der noch keine Hitze darstellt und auch in Hitzeschutzplänen oft nicht berücksichtigt wird, bereits physiologische Belastungen messbar sind.
08. Oktober 2025
Kürzlich ist das »Eckpunktepapier 2025 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Präklinik und der Klinik« erschienen. Prof. Dr. Hartwig Marung, Leiter des Studiengangs Rescue Management an der MSH, hat dieses als Herausgeber erneut mit verantwortet.
06. Oktober 2025
Unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Siefken (IIES) zeigte ein internationales Forschungsteam, dass die COVID-19-Pandemie nicht nur eine Gesundheitskrise war, sondern auch ein politisches Fenster für nachhaltige Mobilität öffnete.
Die negativen Konsequenzen von Karriereunsicherheit für das Wohlbefinden von Beschäftigten sind ausführlich dokumentiert. Allerdings wurde in der bisherigen Forschung ein Faktor nicht berücksichtigt: die Angst von Beschäftigten, karriererelevante Informationen und Austauschmöglichkeiten zu verpassen.
08. September 2025
In der Arbeit gehen die Autor:innen der Frage nach, ob sich Menschen mit Demenz – insbesondere mit Alzheimer-Erkrankung – in ihrer Händigkeit von gesunden Kontrollpersonen unterscheiden. Die Analyse deutet auf mögliche Unterschiede hin, zeigt jedoch insgesamt ein uneinheitliches Bild.
Die experimentelle Studie führt zwei unterschiedlich komplexe Wahlmöglichkeiten ein und analysiert ihre Auswirkungen sowie den moderierenden Effekt des Kognitionsbedürfnisses auf die Eskalation des Commitments.