Finanzielle Förderung für Begabte gibt es von verschiedenen Organisationen wie Gewerkschaften, Kirchen oder Parteien. Um ein Stipendium zu erhalten, muss der Bewerber meist ein Auswahlverfahren durchlaufen und gewisse Kriterien erfüllen. Während bestimmte Organisationen auf der Basis von Leistungen und Noten Bewerber aussuchen, richten andere ihren Blick eher auf ehrenamtliches Engagement. Eine Recherche lohnt sich!
Die wichtigsten bundesweiten Begabtenförderungswerke und Stiftungen finden Sie hier.
Eine Metasuchmaschine für Stipendien bietet die Website mystipendium.de. Mithilfe eines Matching-Verfahrens können Studenten mit wenigen Klicks genau herausfinden, welche Stipendien und anderen Studienfinanzierungsformen im eigenen Fall für das Studium beantragt werden können. Die Datenbank der Seite umfasst mehr als 2.100 Stipendienprogramme und andere Förderungen mit einem Gesamtwert von mehr als 465 Millionen Euro pro Jahr.
Die Website Fernstudium-Direkt.de stellt auf Ihrer Website das Dossier Gefördertes Lernen zur Verfügung. Darin wollen die Autoren nicht nur eine Übersicht aller großen Förderwerke geben, sondern auch konkret kleine Förderer und lokale Programme nennen. Außerdem wird erklärt, was ein Stipendium für Vorteile mit sich bringt, welche Voraussetzungen man erfüllen muss und wie die Bewerbungsverfahren ablaufen. Ebenfalls enthalten sind Kapitel über Stipendien für Schüler, für Berufstätige und für solche, die gerne im Ausland studieren möchten. Das Dossier kann hier heruntergeladen werden.