Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Wichtige Informationen für Ihren Studienstart & FAQ

Alles rund ums Studium

Studienbescheinigung

Ihre Studienbescheinigung können Sie sich in unserem virtuellen Campus Trainex runterladen. Klicken Sie hierzu nach der Anmeldung in der oberen Menüleiste auf „Privat“. Gehen Sie danach im Menü auf der linken Seite auf „Daten“ und im Anschluss auf „Studiengang-Bescheinigung“. Bitte beachten Sie, dass die Studienbescheinigung aus TraiNex ist für die Beantragung von Bafög nicht ausreichend. Die für den Antrag benötigte Bescheinigung erhalten Sie auf Anfrage vom Studierendenservice (studierendenservice@medicalschool-hamburg.de).

Studierendenausweis & Digitales Foto

Alle Studierenden der MSH erhalten zum Studienbeginn einen personalisierten Studierendenausweis mit Foto, Namen und Matrikelnummer. Die Chipkarte gewährt Ihnen Einlass in unsere Hochschulgebäude Großer Grasbrook 15-17, Am Sandtorkai 37 und 74-76, Schellerdamm 22-24 und Am Kaiserkai 1. Der Zugang auf die Etagen erfolgt ebenfalls über Ihren Studierendenausweis. Darüber hinaus dient der Ausweis als Kopierkarte. Der Studierendenausweis muss in jedem Semester neu aktiviert werden. Hierfür können Sie sich gerne an den Studierendenservice wenden.

Bitte senden Sie so früh wie möglich ein digitales Foto als JPG-Datei für Ihren Studierendenausweis an foto@medicalschool-hamburg.de, damit Sie pünktlich zum Studienbeginn alle Vorteile Ihres Studierendenausweises nutzen können.

Semesterticket

Alle Studierenden, die an der MSH für ein Vollzeitstudium eingeschrieben sind, erwerben ein Semesterticket für den bundesweiten Nahverkehr. Das Ticket ist jeweils für die Dauer eines Semesters gültig. Wir bitten um Überweisung der Ticketgebühr in Höhe von zur Zeit 208,80 Euro so früh wie möglich auf das Konto IBAN DE76 2007 0024 0374 1188 00, BIC DEUTDEDBHAM bei der Deutschen Bank, der Empfänger ist MSH Medical School Hamburg. Als Verwendungszweck geben Sie bitte »Semesterticket WiSe2025, Vorname, Name, Kurs« an. Weitere Infos zu diesem Thema erhalten Sie zum Beginn des Semesters.

Abweichend davon können Studierende der Humanmedizin im zweiten klinischen Studienabschnitt wahlweise stattdessen ein Ticket für den Schweriner Nahverkehr zum Preis von 52,36 Euro pro Semester erwerben.

Die Tickets werden voraussichtlich ab September 2025 digital zur Verfügung gestellt. Über den genauen Freischaltungsablauf informieren wir Sie zu gegebener Zeit via TraiNex. Vom Kauf eines Semestertickets befreit sind Studierende, die aufgrund einer Behinderung den öffentlichen Nahverkehr nicht nutzen können sowie Studierende im Urlaubs-/Auslandssemester mit fristgerecht eingereichtem Antrag. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich zu diesem Thema gerne an den Studierendenservice.

Fehlende Unterlagen

Bitte beantragen Sie Ihr polizeiliches Führungszeugnis, das ärztliche Gesundheitszeugnis sowie die Nachweise über den Erste-Hilfe-Kurs und über eine ausreichende Krankenversicherung rechtzeitig, damit Sie diese Unterlagen zum Studienbeginn einreichen können. Bitte beachten Sie die abweichenden Regelungen für den Staatsexamensstudiengang Humanmedizin.

Krankenversicherung

Es besteht für alle Studierenden eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht, die zu Beginn des Studiums nachgewiesen werden muss. Dazu setzen Sie sich bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Sollten Sie privat versichert sein, ist es wichtig, dass Sie sich innerhalb der ersten drei Monate nach Studienstart bei einer beliebigen gesetzlichen Krankenkasse von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen und eine Bescheinigung über die Befreiung an der Hochschule einreichen. Nicht ausreichend ist eine Kopie der Krankenversicherungskarte, eine Mitgliedsbescheinigung oder eine Bescheinigung der privaten Krankenkasse. Weitere Informationen zur studentischen Krankenversicherung können Sie einem entsprechenden Merkblatt im TraiNex entnehmen. Bitte beachten Sie, dass es in Ihrer Verantwortung liegt, eine Krankenversicherung vorzuhalten. Die MSH haftet nicht für eventuelle Schäden durch eine nicht vorliegende gesetzliche Krankenversicherung.

Bildungsurlaub

Gern möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Studiengänge in vielen Bundesländern bildungsurlaubsfähig sind. Der Anspruch und die Verfahrensweise sind in den jeweiligen Gesetzen der Bundesländer geregelt und weichen teilweise stark voneinander ab. Die MSH hat bisher in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein erfolgreich Bildungsurlaub beantragt. Gerne beantragen wir ab dem 2. Semester Bildungsurlaub für Sie. Die Bearbeitungszeit kann nach unseren bisherigen Erfahrungen bis zu drei Monate dauern.

Für uns als Hochschule entstehen während der Antragsphase Kosten, die wir zurzeit für Sie übernehmen. Um diese gering zu halten, möchten wir Sie allerdings bitten, Ihre Bildungsurlaubstage möglichst ressourcensparend zu planen. Bitte schöpfen Sie entsprechend die bildungsurlaubsfähigen Tage (Do, Fr, Mo) je Blockwochenende aus. In jedem Fall gilt: Bitte informieren Sie Ihren Arbeitgeber nach Möglichkeit, bevor Sie sich auf einen bestimmten Freistellungstermin festlegen, da Ihr Arbeitgeber die Freistellung aus betrieblichen Gründen, z. B. bei Kleinbetrieben oder Unabkömmlichkeit vom Arbeitsplatz, ablehnen kann. Informationen zur Beantragung und zu Terminen finden Sie im TraiNex. Bitte beachten Sie die Fristen zur Beantragung.

Open-Door-Policy

Trotz der Lektüre von Studien- und Prüfungsordnung sowie Informationsmaterial können noch offene Fragen bleiben. Dafür stehen Ihnen die Mitarbeitenden der MSH gern zur Verfügung. Erste Anlaufstelle ist immer der Studierendenservice an den jeweiligen Campusstandorten.

Soziale Kontakte knüpfen

Wer neu in eine Stadt kommt, sollte Kontakte knüpfen. Die Welcome Week von Studierenden für Studierende stellt dafür eine gute Basis dar. Ansonsten bietet Hamburg natürlich viele Möglichkeiten, mit neuen Menschen in Kontakt zu kommen.

 

Akademischer Terminkalender – Bachelor- und Masterstudiengänge
Sommersemester 2025

Semesterzeitraum
01.04.2025 – 30.09.2025

Vorlesungszeitraum
03.04.2025 – 20.07.2025

Akademische Ferien

Vorlesungsfreie Zeit
01.04. – 02.04.2025
30.05.2025 (Hochschule geschlossen)
21.07. – 30.09.2025 

Feiertage (Hochschule bleibt geschlossen)
18.04./20.04./21.04.2025 (Ostern)
01.05.2025 (Tag der Arbeit)
29.05.2025 (Christi Himmelfahrt)
08.06./09.06.2025 (Pfingsten)

Wintersemester 2025/26

Semesterzeitraum
01.10.2025 – 31.03.2026

Vorlesungszeitraum
06.10.2025 – 08.02.2026

Akademische Ferien
15.12.2025 – 04.01.2026

Vorlesungsfreie Zeit
01.10. – 02.10.2025
09.02. – 31.03.2026

Feiertage (Hochschule bleibt geschlossen)
03.10.2025 (Tag der dt. Einheit)
31.10.2025 (Tag der Reformation) 25./26.12.2025 (Weihnachten)
01.01.2026 (Neujahr)

Änderungen vorbehalten!

Akademischer Terminkalender – Staatsexamensstudiengang Humanmedizin
Sommersemester 2025

Semesterzeitraum
01.04.2025 – 30.09.2025

Vorlesungszeitraum
07.04.2025 – 13.07.2025

Akademische Ferien

Vorlesungsfreie Zeit
01.04. – 06.04.2025
30.05.2025 (Hochschule geschlossen)
21.07. – 30.09.2025 

Feiertage (Hochschule bleibt geschlossen)
18.04./20.04./21.04.2025 (Ostern)
01.05.2025 (Tag der Arbeit)
29.05.2025 (Christi Himmelfahrt)
08.06./09.06.2025 (Pfingsten)

Winstersemester 2025/26

Semesterzeitraum
01.10.2025 – 31.03.2026

Vorlesungszeitraum
06.10.2025 – 01.02.2026

Akademische Ferien

Vorlesungsfreie Zeit
01.10. – 02.10.2025
02.02. – 31.03.2026

Feiertage (Hochschule bleibt geschlossen)
03.10.2025 (Tag der dt. Einheit)
31.10.2025 (Tag der Reformation) 25./26.12.2025 (Weihnachten)
01.01.2026 (Neujahr)
08.03.2026 (Weltfrauentag: nur klinischer Abschnitt)

 

Änderungen vorbehalten!

FAQ - Von Studierenden für Studierende

Was ist das TraiNex?

TraiNex ist unser Onlineportal, in dem wir unsere Stundenpläne, die Noten, die Kontaktdaten der Lehrenden (Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeitende, Lehrbeauftragte) und vieles weitere Organisatorische einsehen können. Die Lehrenden laden dort auch ihre Präsentationen sowie zusätzliche Informationen hoch.

Wieso habe ich noch keinen TraiNex-Zugang?

Das kann unterschiedliche Gründe haben. Mach dir erstmal keine Sorgen, du erhältst rechtzeitig alle Zugänge per E-Mail vom Studierendenservice der MSH, ansonsten frage einfach dort nach.

Anwesenheitspflicht & Prüfungen

Muss ich mich für Kurse und Prüfungen anmelden?

Nein. Der Stundenplan wird für dich vom Bereich Lehr- und Stundenplanung erstellt und du belegst mit den Kommiliton:innen deiner Kohorte automatisch dieselben Kurse. Eine Anmeldung ist nur im Falle von Wahlmodulen nötig. Über die Anmeldefristen für diese Wahlmodulkurse wirst du über das TraiNex informiert. Quereinsteiger:innen erhalten in Abstimmung mit dem Prüfungsbüro einen individuellen Stundenplan. Die Prüfungs- und Nachprüfungspläne werden für dich vom Prüfungsbüro erstellt. Für die Prüfungen bist du automatisch angemeldet. Davon ausgenommen sind Nachprüfungen im dritten Prüfungsversuch und andere Sonderregelungen. Im Staatsexamensstudiengang Humanmedizin kann es abweichende Regelungen geben. Diese werden in den Einführungsveranstaltungen bekannt gegeben.

Gibt es eine Anwesenheitspflicht?

Ja, in jedem Fach gibt es eine Anwesenheitspflicht bei Vollzeitstudierenden von 60 Prozent. Bei Teilzeitstudierenden, Studierenden der Humanmedizin sowie bei Studierenden des Bachelorstudiengangs Psychologie und des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) liegt die Anwesenheitspflicht bei 80 Prozent.

Was passiert, wenn ich weniger als 60 bzw. 80 Prozent Anwesenheit habe?

Je nachdem, wie weit du die Mindestanwesenheit unterschreitest, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die du den Verfahrenshinweisen zur Anwesenheits- und Fehlzeitenregelung im TraiNex entnehmen kannst.

Was mache ich im Krankheitsfall bei einer Prüfung?

Im TraiNex findest du ein dreiseitiges Dokument, Antrag auf Prüfungsrücktritt, welches ausgedruckt und von deinem Arzt/deiner Ärztin ausgefüllt und unterschrieben werden muss. Dieses muss spätestens innerhalb von drei Werktagen nach der Prüfung digital an pruefungsbuero@medicalschool-hamburg.de gesendet werden. Bei mündlichen Prüfungen informierst du bitte zusätzlich vor der Prüfung das Prüfungsbüro und deine Prüfer:innen, damit diese nicht auf dich warten müssen.

Wie oft können Prüfungen wiederholt werden?

Prüfungen müssen spätestens mit dem dritten Versuch bestanden werden. Sofern du wegen Krankheit von einer Prüfung zurücktrittst, zählt dies jedoch nicht als Prüfungsversuch. Das ist Standard an Hochschulen und sollte dir bei guter Vorbereitung gelingen, also keine Panik. Die Regelung zu den ärztlichen Prüfungen der Studierenden der Humanmedizin richten sich nach der Ärztlichen Approbationsordnung und unterscheiden sich ggf. von den hochschulinternen akademischen Regelungen.

Muss ich Angst vor Statistik haben?

Nein. Die Lehrenden nehmen sich sehr viel Zeit und sind gern bereit, bei Fragen nochmal genauer auf ein Thema einzugehen. Außerdem wirst du sehr gut auf die Prüfungen vorbereitet. Es gibt zusätzlich zu den Seminaren die Möglichkeit, sich in einem Tutorium von anderen Studierenden alles noch einmal ganz in Ruhe erklären zu lassen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es sinnvoll ist, sich gemeinsam in Lerngruppen auf Prüfungen vorzubereiten.

Wohin gehe ich, wenn ich Fragen zu den Prüfungen habe?

Entweder vereinbarst du direkt einen Termin mit den Lehrenden (E-Mail-Adressen findest du auf der Website unter: Über uns - Team) oder du fragst bei den Mitarbeitenden im Prüfungsbüro nach (Am Kaiserkai 1, 2. Etage). Das Prüfungsbüro erreichst du natürlich auch per E-Mail unter pruefungsbuero(at)medicalschool-hamburg.de.

Bestehe ich die Prüfungen nicht eigentlich sowieso, weil ich Geld dafür bezahle?

Ganz klares Nein. Die Lehrenden sind sehr motiviert und helfen dir, wo sie können. Aber du kannst dir den Abschluss nicht erkaufen.

Wo kann ich in der HafenCity günstig essen?

Die Mensa der HafenCity Universität ist etwa zehn Minuten Fußweg entfernt. Auch an der KLU hast du die Möglichkeit, vergünstigt in der Kantine zu essen. Es gibt aber auch zahlreiche Cafés in unmittelbarer Nähe und du kannst dir mitgebrachtes Essen auf jeder Etage der MSH in der Mikrowelle aufwärmen. Ein Tipp: Gegen Vorlage des Studierendenausweises erhältst du beim Schanzenbäcker gegenüber 10% Rabatt auf Speisen und Getränke (nur Kaltgetränke sind ausgenommen).

Wie ist das Semester aufgeteilt?

Das Vollzeitstudium an der MSH umfasst 24 Semesterwochenstunden, das Teilzeitstudium findet an insgesamt fünf Blockwochenenden bzw. Blockwochen pro Semester statt. Der Prüfungszeitraum im Vollzeitstudium ist im Wintersemester in der Regel im März und im Sommersemester am Ende der Vorlesungszeit Ende Juli sowie zusätzlich im September. Die Prüfungen im Teilzeitstudium finden in der Regel immer am letzten Block des jeweiligen Semesters statt. Nachprüfungen können jedoch über das Semester verteilt jederzeit stattfinden. Einen genauen Studienjahresablaufplan mit den Vorlesungs- und Prüfungszeiträumen findest du im TraiNex unter: Lernen – Archiv – Studienjahresablaufplan und Akademischer Terminkalender.

Wo kann ich drucken und kopieren?

Auf dem gesamten Campus befinden sich auf den meisten Etagen Kopiergeräte. Diese kannst du mit deinem Studierendenausweis benutzen. Jedes Semester wird deine Karte automatisch mit einem Guthaben von 20 Euro aufgeladen. Weiteres Guthaben kannst du an den Tresen des Studierendenservice aufladen.

Wie kommuniziere ich mit meinen Mitstudierenden und Lehrenden?

Das Hauptkommunikationsmittel sind E-Mails im TraiNex. Zusätzlich haben viele Kohorten Gruppen in sozialen Medien gebildet. Den Zugang zur Whatsapp-Gruppe finden Sie in der E-Mail mit den Informationen zum Studienstart.

Wann muss ich mich um mein Praktikum kümmern? (Betrifft nicht den Studiengang Humanmedizin)

Du wirst von den Lehrenden rechtzeitig ausführlich informiert. Zudem hat jede Kohorte eine Seminargruppenleitung, der:die als Ansprechpartner:in bei allen offenen Fragen zur Verfügung steht. Du kannst dich auch jederzeit mit allen Fragen rund ums Praktikum an das Praktikumsbüro der MSH wenden. Generell gilt: Lieber zu früh als zu spät um eine Praktikumsstelle bewerben. Bitte beachte auch, dass die Praktika studiengangsspezifisch sind und sich daraus unterschiedliche Anforderungen ergeben. Praktika im Studiengang Humanmedizin sind gemäß Ärztliche Approbationsordnung praktische Lehrveranstaltungen.

Was mache ich, wenn ich weitere Fragen habe, die hier nicht aufgeführt sind?

Die Lehrenden sowie die Seminargruppenleitungen werden die meisten deiner Fragen am Anfang des Semesters beantworten. Für alle Fragen, die noch offen sind, kannst du dich an die Mitarbeitenden vom Studierendenservice wenden. Außerdem kannst du jederzeit auch die Mitglieder des Studierendenrats (StuRa) ansprechen. Der StuRa setzt sich aus den jeweiligen Kohortensprecher:innen zusammen und vertritt deine Ideen und Interessen. Und nicht zuletzt steht dir das Ersti-Komitee für jede Frage zur Verfügung.

Bei Fragen wendet euch gerne an stura.ersti(at)student.medicalschool-hamburg.de