Unter dem Motto „Gemeinsam lernen, voneinander profitieren, patientenorientierte Versorgung gestalten!“ begann der Tag mit einer gemeinsamen virtuellen Einführungsveranstaltung. Knapp über hundert Teilnehmer aus den Studiengängen Medizinpädagogik, Medizin, Transdisziplinäre Frühförderung, Soziale Arbeit und Physiotherapie schalteten sich zu. Zur Vorbereitung auf den POLi-Tag wurde den Studierenden in der KuraCloud ein umfangreiches Lernmodul zu den Themenfeldern Problemorientiertes Lernen (POL), Interprofessionelle Zusammenarbeit und ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) bereitgestellt. Auf dieser Grundlage bearbeiteten die Studierenden in zehn disziplinär gemischten Teams Fälle aus der Versorgungspraxis. Die Ergebnisse fassten die Teams in kleinen Filmen zusammen, die zum Abschluss parallel in drei virtuellen Räumen präsentiert wurden. Die Gelegenheit, sich über den eigenen Studiengang hinaus mit anderen auszutauschen, die tollen Ergebnisse und ein fast störungsfreier technischer Ablauf sorgten für ein tolles Erlebnis. Auch für die Kollegen des POLi-Vorbereitungsteams – Beatrice Hänsch (IPW), Prof. Dr. Liane Simon, Prof. Dr. Britta Wulfhorst, Prof. Dr. Olaf Schenk, Prof. Dr. Georg Lüers, Dr. Oliver Krüger und Simone van Kampen - war die Form der Lehrvorbereitung und der gemeinsame Lehrtag eine Bereicherung.
»Interprofessionelle Zusammenarbeit auf Basis des bio-psycho-sozialen Modells«
05. November 2021
Der sechste POLi-Tag am 05. November 2021 begann mit zwei fachlichen Impulsvorträgen von Dr. Stefanus Snyman, Project Manager der WHO Family of International Classifications Collaborating Centre (SAMRC) und Dr. Olaf Kraus de Camargo, Associate Professor des Department of Pediatrics der McMaster University. Die renommierten Experten stimmten auf den Tag ein und gaben erste wertvolle Tipps für interprofessionelles Lernen und die interprofessionelle kollaborative Praxis.
Im Anschluss ging es dann für die rund 180 Teilnehmenden in die studiengangsübergreifenden Lerngruppen. Unter dem Motto »Interprofessionelle Zusammenarbeit auf Basis des bio-psycho-sozialen Modells« bearbeiteten die interdisziplinären Teams POLi-Fälle aus der Versorgungspraxis und stellten am Nachmittag ihre Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vor. Die Möglichkeiten, sich mit anderen – über den eigenen Studiengang hinaus – auszutauschen und Einblicke in alternative Lösungswege zu erhalten, haben den Tag zu einem bereichernden Erlebnis gemacht.
Wir danken den Teilnehmenden, den Kolleginnen und Kollegen des POLi-Vorbereitungsteams und den Referenten für den gelungenen kollegialen Austausch und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung.