Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

»Brain & Mind – From Concrete to Abstract« - Vergangene Events

»Taste and the Brain« am 17. Oktober 2023

Mit dem Wintersemester 2023 startete auch wieder die Reihe »Brain & Mind« am St. Hilda’s College, Oxford. Mit dem Thema »Taste and the Braind« begann im Oktober 2023 eine dreiteilige Reihe, die sich mit Sinneseindrücken aus neurologischer, psychologischer, klinisch-medizinischer und philosophischer Sicht beschäftigte. Der Abend startete mit einem Beitrag von Prof. Dr. Maike Glitsch (MSH Medical School Hamburg), der zunächst definitorisch in das Thema Geschmack einstieg. Was ist Geschmack eigentlich und wie funktioniert der Prozess des Schmeckens? Dabei beschrieb sie u. a., welche Geschmacksstörungen es gibt und welche Aufgaben Geschmacksrezeptoren übernehmen, damit wir Lebensmittel und deren Qualität einschätzen können. Im zweiten Teil erläuterte Prof. Glitsch, wie im Gehirn bewertet wird, was essbar ist und was nicht und warum wir essen, was wir essen – u. a. geht sie dabei auf Prozesse ein, die im Gehirn beim Verzehr von hochkalorischem »Comfort-Food« ablaufen.

Im zweiten Beitrag des Abends warf Dr. Charles Spence (University of Oxford) einen genaueren Blick auf die multisensorischen Einflüsse auf die Wahrnehmung von Geschmack. Oft üben andere Sinneseindrücke einen großen Einfluss auf unseren Geschmackssinn aus – wenn beispielsweise unsere Nase verstopft ist, ist unser Geschmackssinn stark eingeschränkt und Gerüche können manchmal süß oder sauer »schmecken«. Die Beobachtungen schmückte Dr. Spence mit einer Vielzahl an Beispielen, wobei sich schließlich der Eindruck einstellt, dass das, was wir als Schmecken bezeichnen, in Wirklichkeit eine komplexe und multisensorische Erfahrung ist. Nach einer ausführlichen Frage- und Diskussionsrunde stieg Dr. Barry Smith (University of London) in den letzten Vortrag des Abends ein. Im Mittelpunkt seines Vortrags stand die Frage, ob Geschmack und Aromen Konstrukte des Gehirns sind. Smith argumentiert, dass es vor allem die Wahrnehmung von Geschmack und Aromen ist, die bei uns im Gehirn abläuft, die Aromen selbst aber in der Welt vorkommen.

Wir danken Oxford für die Organisation der spannenden Vorträge.

Hier noch einmal anschauen:

»Delusions and the Brain« am 09. Mai 2023

Zum Thema »Delusions and the Brain« richtete die MSH erneut eine Veranstaltung der »Brain & Mind«-Serie in Hamburg aus. Dr. Anita Avramides, die den Abend moderativ begleitete und Referent Dr. Matthew Parrott reisten dafür aus Oxford an und verbachten den Abend bei uns.

Den Einstieg machte Dr. Rick Adams. In seinem Vortrag lieferte er uns einige Grundlagen, wie Wahnvorstellungen, bzw. Psychosen im Gehirn entstehen. Dazu stellte er zunächst dar, dass Wahnvorstellungen in völligem Widerspruch zu in den letzten Jahren populär gewordenen »Bayes’schen« Erklärungen stehen. Diese gehen davon aus, dass wahnhafte und psychotische Symptome durch eine Übergewichtung neuer sensorischer Daten gegenüber dem Vorwissen während des Inferenzprozesses entstehen. Anhand dessen zeigte er, wie es trotzdem möglich ist, dass Wahnvorstellungen in einem rein Bayes’schen Agenten entstehen können, wenn der Einfluss von Handlungen, Emotionen und Vertrauen auf die Überzeugungen einbezieht.

Im anschließenden Vortrag untersuchte William Nicholas Koller Aspekte von Gedächtnis(dys)funktionen, die zu psychoseähnlichen Erfahrungen in der Allgemeinbevölkerung beitragen können. Dabei identifizierte er mehrere Prozesse, die sowohl mit Psychosen als auch mit eher alltäglichen seltsamen Erfahrungen wie Déjà-vu eng verbunden und in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet sind. Nach einer kurzen Diskussionspause, in der die Teilnehmenden aus Oxford und Hamburg Fragen stellen konnten, referierte Dr. Matthew Parrott zur Philosophie des wahnhaften Denkens. Dabei ging er darauf ein, dass Menschen meist im Zusammenhang mit einer Reihe verschiedener Erkrankungen Wahnvorstellungen entwickeln und dann äußerst merkwürdige Vorstellungen von der Welt haben. Theorien, die erklären wollen, wie es zu diesen seltsamen Überzeugungen kommt, werfen dann oft eine Reihe weiterer philosophischer Fragen auf.

Der Abend schloss mit einer umfangreichen Diskussions- und Fragerunde und einem gemeinsamen Essen mit unseren Gästen aus Oxford. Wir bedanken uns für das Interesse der Zuschauenden, bei den Referierenden für die spannenden Vorträge sowie dem St. Hilda’s College für die Zusammenarbeit.

Hier noch einmal anschauen:

»Rationality/Decision-Making and the Brain« am 31. Januar 2023

Vom Glauben bzw. der Überzeugung hin zur Entscheidungsfindung. Im Januar 2023 knüpften wir an die Vorträge aus dem Oktober an und diskutierten das Thema Rationalität und Entscheidungsfindung – wie gewohnt aus neurologischer, psychologischer und philosophischer Perspektive. Das St. Hilda’s College richtete das Event erneut aus und lud die Referierenden zu sich nach Oxford ein.

Prof. Dr. Jan Beucke, Professor für Medizinische Psychologie an der MSH, gab im ersten Vortrag einen Einblick in die Symptomatik bei Zwangsstörungen. Bei diesem Krankheitsbild ist die Entscheidungsfindung der Patient:innen typischerweise beeinträchtigt, zum Beispiel, wenn sich betroffene Personen weiterhin ihre Hände waschen, obwohl diese bereits sauber sind. Der Vortrag konnte anhand dessen gut darstellen, wie sich Entscheidungsprozesse in einem gesunden Gehirn darstellen und wie diese aussehen, wenn eine Zwangsstörung vorliegt.

Im anschließenden Vortrag »Bayesian brains without probabilities« berichtete uns Prof. Nick Chater über ein Forschungsprojekt, das er in den letzten Jahren mit Kolleginnen und Kollegen in Warwick durchgeführt hatte. Dabei ging das Team davon aus, dass wir ein »Bayes’sches Gehirn« haben könnten, welches Wahrscheinlichkeiten weder darstellen noch berechnen kann. Stattdessen zieht es sich Stichproben aus impliziten Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Damit würde man davon ausgehen, dass Menschen auf bestimmte systematische Weise vom sog. probalistischen Denken systematisch abweichen.

Nach einer kurzen Diskussionsrunde aus Hamburg und Oxford ging Prof. Richard Pettigrew, Philosophie-Professor an der University of Bristol, schließlich der Frage nach, wie wir Fragen der Entscheidungsfindung angehen können. Auf welche Werte berufen wir uns eigentlich, wenn wir eine Entscheidung treffen – auf unsere jetzigen oder auf zukünftige Werte, wenn die Entscheidung getroffen ist und sich unsere Werte ggf. schon geändert haben? Diese Fragen wurden anschließend im Plenum weiter diskutiert. Wir bedanken uns für die gute Organisation beim St. Hilda’s College.

Hier noch einmal anschauen:

»Belief and the Brain« am 24. Oktober 2022

Zum Start des Wintersemesters 2022/23 richtete das St Hilda’s College der University of Oxford das nächste Event der »Brain & Mind«-Reihe aus. Das Thema des Abends »Belief and the Brain« bildet den Auftakt zu einer dreiteiligen Reihe, die thematisch aufeinander aufbaut. In gemütlicher Atmosphäre in der HafenCity konnten wir Vorträgen lauschen, die sich dem Thema Glaube bzw. Überzeugung aus verschiedenen Perspektiven näherten. Zwischendurch gab es immer wieder Zeit für Fragen und Diskussion.

Den Anfang machte Dr. Daniel Yon mit seinem Vortrag »Seeing is believing«. Der Neurowissenschaftler und Experimentalpsychologe der Birkbeck University stellte zunächst grundlegende Ergebnisse aus der Psychologie und den Neurowissenschaften vor, die das heutige Verständnis des Geistes in der Forschung skizzieren. Dabei deutet vieles darauf hin, dass die Grenze zwischen Wahrnehmung und Glauben durchlässiger ist, als es zunächst scheint. In seinem Vortrag zeigte er anhand von Studien, wie unser Gehirn eingehende Informationsströme nicht immer linear verarbeitet und sogar vermischt und bot so auch eine neue Perspektive auf Erfahrungen wie z. B. Halluzinationen. Letztendlich deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass Sehen tatsächlich Glauben bedeutet - aber nicht so, wie wir es vielleicht zunächst erwarten.

Im anschließenden Vortrag »So Help Me God? Religious Discrimination in the Courtroom« zeigte der Psychologe Prof. Ryan McKay (Royal Holloway University of London) anhand eines konkreten Beispiels, wie starke Überzeugungen in der Praxis zu Problemen und Vorurteilen führen können. In einer aktuellen Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit dem in Ländern wie Großbritannien, Irland oder den USA gängigen Verfahren, vor Gericht öffentlich entweder mit einem religiösen Eid oder einer weltlichen Affirmation zu erklären, dass wahrheitsgemäß ausgesagt wird. Im Vortrag legte er Beweise dafür vor, dass die Wahl zwischen Eid und Affirmation nachweislich Auswirkungen auf das Urteil von Geschworenen hat – und zeigt damit, wie Überzeugungen über uns und die Welt im Negativen wirken können.

Nach einer kurzen Diskussionsrunde mit Fragen aus Hamburg und Oxford schloss Dr. Guy Longworth mit seinem Vortrag »Some varieties of believing«. Der Philosophie-Professor an der University of Warwick unterscheidet zwischen zwei Ansichten über den Glauben: der gewöhnlichen Sichtweise und einer, die weniger gewöhnlich erscheint. Auf Grundlage einiger Arbeiten von John Cook Wilson wirft er einige Fragen auf, die anschließend diskutiert wurden.

Der Abend endete mit einer abschließenden Diskussionsrunde und einem gemeinsamen Essen mit viel Zeit zum Austausch. Wir bedanken uns für die spannenden Vorträge und die Organisation beim St Hilda’s College.

»Synaesthesia and the Brain« am 10. Mai 2022

Zum Thema »Synaesthesia and the Brain« richtete die MSH zum ersten Mal ein Event der Reihe »Brain & Mind« in Hamburg aus. Dr. Anita Avramides – Moderatorin des Abends und Mitbegründerin der Eventreihe – und Referent Prof. Dr. Michael Martin reisten beide aus Oxford an, um an der Veranstaltung teilzunehmen und das spannende Thema Synästhesie aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

In gemütlicher Atmosphäre startete Prof. Dr. Jutta Peterburs, Professorin für Klinische Psychologie an der MSH, zunächst grundlegend in das Thema. Was ist Synästhesie? Welche verschiedenen Arten von Synästhesie sind bekannt? Ihr Vortrag beleuchtete das große Interesse der Neurowissenschaft an dem Phänomen, da dies einzigartige Einblicke in Gehirnprozesse gewährt, die der sensorischen Verarbeitung und der multisensorischen Integration zugrunde liegen. Drei neurowissenschaftliche Theorien stellte sie dabei genauer vor. Direkt im Anschluss berichtete Prof. Dr. Janina Neufeld, Professorin für Neurodevelopment-Störungen am Karolinska Institutet (Schweden), von ihrer Forschung über den Zusammenhang zwischen Synästhesie und psychischer Gesundheit. Bis heute ist unklar, auf welche Weise Synästhesie mit psychischen Erkrankungen zusammenhängt – häufig tritt sie aber bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASC) auf sowie psychischen Erkrankungen, die oft gemeinsam mit ASC auftreten. In Ihrem Vortrag beleuchtete Prof. Neufeld die bisher verfügbaren Erkenntnisse in diesem Spannungsfeld und stellte auch Auszüge ihrer eigenen Studien an Zwillingen vor.

Nach einer kurzen Diskussionsrunde mit interessierten Fragen erzählte Prof. Dr. Michael Martin, Professor für Mentale Psychologie an der University of Oxford, wie er das Phänomen Synästhesie aus Sicht der Psychologie wahrnimmt: als Einblick in eine ganz andere, poetischere Welt, in der verschiedene Sinne auf überraschende Weise miteinander vermischt werden. In seinem Vortrag konzentrierte er sich auf die inzwischen recht umfassend erforschte farbgraphematische Synästhesie – bis hin zur Frage, wie Synästhesie und Metapher eigentlich zusammenhängen.

Der Abend schloss mit einer langen und umfassenden Diskussionsrunde und einem Abendessen mit Zeit und Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen. Vielen Dank an die Referierenden und das interessierte Publikum sowie das St. Hilda’s College für die Zusammenarbeit.

»Colour and the Brain« am 01. Februar 2022

Die zweite Veranstaltung der Reihe »Brain & Mind« in Kooperation mit dem St. Hilda’s College der University of Oxford widmete sich dem Thema »Colour and the Brain«. Dr. Fernando Nodal, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neurowissenschaft am St. Hilda’s College, Dr. Hannah Smithson, Professorin für experimentelle Psychologie am Pembroke College in Oxford und Dr. Will Davies, Professor der Philosophie am St. Anne’s College in Oxford beleuchteten aus ihrer jeweiligen Perspektive das Thema Farbe.

Dr. Fernando Nodal startete mit den neuronalen Grundlagen zum Thema Farbe und Farbwahrnehmung und veranschaulichte in seinem Vortrag, warum »der Regenbogen zwar unendlich viele Farben hat, aber nachts alle Katzen grau sind.« Kleine optische Tricks und Täuschungen ergänzten den Vortrag und regten zum Mitmachen an. Dr. Hannah Smithson ergänzte diese Perspektive mit den neuropsychologischen Grundlagen der Wahrnehmung und zeigte Studienergebnisse, die eine genetische Vererbung des Farbsehens nahelegen. Nach einer ersten Fragerunde startete Dr. Will Davies in den letzten Vortrag des Abends und nahm eine philosophische Perspektive ein: Warum nehmen wir Farben wahr und welchen Nutzen hat diese Fähigkeit für uns Menschen als soziale Wesen?

Der Abend schloss mit einer kurzweiligen Diskussion bei Snacks und Getränken. Vielen Dank an die Teilnehmenden und das St. Hilda’s College für die Organisation.

»Pain and the Brain« am 04. November 2021

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2021/22 war Prof. Dr. Ulf Baumgärtner aus dem Department Medizin zu Gast in Oxford und beleuchtete gemeinsam mit Dr. Emma Fisher, Forscherin und Psychologin an der University of Bath und Dr. David Bain, Professor für Philosophie an der University of Glasgow verschiedene Dimensionen von Schmerz und deren Bedeutung für Psyche, Geist und Körper. Prof. Dr. Baumgärtner legte die medizinischen Grundlagen und zeigte auf, wie Körper und Gehirn Schmerzsignale empfangen und verarbeiten. Dr. Fisher stellte verschiedene Studien zu Schmerztherapien und deren Erfolg bei Kindern und Heranwachsenden vor und betonte, wie wichtig es sei, Schmerz bereits bei jungen Patientinnen und Patienten ernst zu nehmen, weil er die Betroffenen in allen Lebensbereichen einschränkt und belastet. Schließlich beschrieb Dr. Bain anschaulich und anhand von Beispielen das ungewöhnliche Phänomen, Schmerz als nicht unangenehm zu empfinden. Der Abend schloss mit spannenden Diskussionen bei einem gemeinsamen Hybrid-Dinner in Englandund Hamburg – verbunden über Livestream.

Hier noch einmal anschauen: