Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Brain & Mind – From Concrete to Abstract

Die interdisziplinäre Workshopreihe »Brain & Mind – From Concrete to Abstract« - organisiert in Kooperation mit dem St. Hilda’s College der University of Oxford - untersucht hirnbezogene Themen aus neurologischer, psychologischer, klinisch-medizinischer und philosophischer Perspektive. Die Bandbreite der in den Fokus gerückten Themen reicht dabei von Schizophrenie über Musik bis hin zu Bilingualismus. International angesehene hochkarätige Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen tragen ihre jeweiligen Sichtweisen und Expertisen bei und ermöglichen dem Publikum spannende Einblicke in komplexe und multidimensionale Fachthemen rund um das menschliche Gehirn.


Die Veranstaltungen finden abwechselnd in Oxford oder in Hamburg statt und werden zum jeweils anderen Standort live übertragen. Auf diesem Wege können Referentinnen und Referenten, Lehrende, Studierende und Interessierte im Anschluss an die Fachvorträge ins Gespräch kommen, sich austauschen und Kontakte knüpfen.

Im Mai 2025 ist die MSH wieder Veranstalter der Vortragsreihe. Damit haben Sie die Möglichkeit, Live-Vorträge mit Publikum zu erleben und in den Austausch zu gehen. Wir planen den Abend als ein geselliges Zusammensein – inkl. Getränke und Essen. Damit wir planen können, melden Sie sich bitte kurz über unser Anmeldeformular unten an.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Larissa Host, M.A.

Fon: 040.361 226 49146
E-Mail schreiben

»Science and the Brain«

Dienstag, der 13. Mai 2025 | 18:00 Uhr (deutsche Zeit) | KK Lounge 6. OG

Im kommenden Beitrag der Reihe »Brain & Mind« wird das Thema »Forschen« aus der Sicht der Neurowissenschaften, der Psychologie und der Philosophie erforscht und diskutiert. Wir freuen uns auf den Besuch dreier renommierter Referierender zu diesem spannenden Thema in der HafenCity.

Prof. Dr. Maike Glitsch ist Professorin für Physiologie an der MSH Medical School Hamburg. Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Kommunikation zwischen Zellen im Säugetiergehirn und, in jüngerer Zeit, auf die Beteiligung von protonensensitiven G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und TRPC-Ionenkanälen an der neuronalen Entwicklung in Gesundheit und Krankheit mit Schwerpunkt auf dem Kleinhirn, einem Teil des Gehirns, der an der motorischen Koordination und am Lernen beteiligt ist.

Prof. Andrew Tolmie ist Lehrstuhlinhaber für Psychologie und menschliche Entwicklung am UCL Institute of Education und stellvertretender Direktor des University of London Centre for Educational Neuroscience. Als Entwicklungspsychologie beschäftigt er sich seit langem mit den neurokognitiven und sozialen Faktoren, die der Entwicklung der konzeptionellen Repräsentationen und Verhaltensfähigkeiten von Kindern in realen Umgebungen zugrunde liegen, insbesondere im Grundschulalter. Die meisten seiner Arbeiten konzentrieren sich auf bildungsrelevante Themen und Umfelder, wobei der Schwerpunkt auf den Naturwissenschaften in der Grundschule liegt, aber auch auf dem Erwerb von Fähigkeiten zum Überqueren von Straßen bei Kindern und in jüngster Zeit auf der Rolle der motorischen Kontrolle bei der Entwicklung exekutiver Funktionen.

Prof. em. Simon Saunders ist emeritierter Professor am Merton College, Oxford. Er interessiert sich für Themen wie die Philosophie der Physik, die Wissenschaftsphilosophie und die Philosophie der Mathematik, insbesondere im Zusammenhang mit grundlegenden Fragen der Quantentheorie, Relativitätstheorie und Kosmologie.

Kommende Termine

»Science and the Brain«, 13.05.2025

Anmeldung zur Reihe »Brain & Mind«
Anrede
Ich möchte mich für die folgende(n) Veranstaltung(en) anmelden*
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Möchten Sie über die nächsten Veranstaltungen dieser Reihe per E-Mail informiert werden?
Einwilligung - Datenschutz*

Impressionen