Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

16. Tagung des Netzwerks
Forschung Kulturelle Bildung

radikal – widerständig – streitbar?!

Kulturelle Bildung als soziale und gesellschaftspolitische Praxis

18.–19. September 2025 am Campus Arts and Social Change, Hamburg-Harburg

Die 16. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung fragt: Inwieweit trägt ein radikales, widerständiges und streitbares Selbstverständnis Kultureller Bildung zu einer neuen „Kunst des gesellschaftlichen Wandels“ (Schneidewind 2018) bei?

Welche Grundlagen sind dafür notwendig und welche Konsequenzen für kulturelle und ästhetische Bildungspraktiken folgen daraus? Welche Implikationen und Grenzen haben Leitkonzepte Kultureller Bildung für eine aktive Positionierung gegen Diskriminierung, Polarisierung und Radikalisierung? Worin zeigen sich Handlungsverantwortung und Gestaltungspotenziale Kultureller Bildung als Akteur in kulturellen und sozialen Transformationen? Wie radikal, widerständig und streitbar wollen und sollten wir also in unserer künstlerischen, bildenden, ästhetischen und sozialen Forschung, Lehre und Praxis sein?

Bei Hinweisen oder Fragen wenden Sie sich bitte an: netzwerktagung2025(at)medicalschool-hamburg.de

Eine Anmeldung ist bis zum 15. August 2025 möglich.

Teilnahmebedingungen und Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag: 70 Euro (ermäßigt 50 Euro)

Darin enthalten sind Programmkosten und Tagungsverpflegung (Mittagessen und Pausengetränke/-verpflegung), ohneÜbernachtung, Frühstück und Abendessen.

Hinweise:

  • Das Abendessen am 18.09.2024 ist optional und erfolgt auf Selbstzahler*innen-Basis.
  • Eine Reduzierung des Teilnahmebeitrags bei zeitweiliger Teilnahme ist nicht möglich.
  • Bitte kümmern Sie sich selbstständig um eine Übernachtungsmöglichkeit.

Der ermäßigte Teilnahmebeitrag gilt für Studierende, Arbeitslose, in der Ausbildung befindliche Personen (bis zum Alter von 34 Jahren), Freiwilligendienst- oder Wehrdienstleistende sowie Schwerbehinderte ab GdB 80 sowie Schwerbehinderte mit Eintrag „B“.

Bestätigung der Anmeldung bzw. Teilnahme

Die Teilnehmer*innen-Zahl ist begrenzt. Wir rechnen mit einer großen und frühzeitigen Resonanz auf die Tagung.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir unter Umständen nicht alle Anmeldungen berücksichtigen können. Mit der automatischen Anmeldebestätigung ist noch keine Zusage der Teilnahme verbunden. Die Teilnahmebestätigungen/Einladungen werden voraussichtlich im August verschickt.

Rechnungstellung und Gebühren für Absagen

Der Teilnahmebeitrag wird mit Bestätigung der Teilnahme in Rechnung gestellt.

Sagen Sie nach Zusage der MSH Medical School Hamburg ab, werden Bearbeitungskosten von 15 Euro erhoben.

Erreicht uns Ihre Absage nach dem 08.09.2025, berechnen wir 50% der gebuchten Leistungen.

Bei Fernbleiben ohne Absage und bei Absage am 18.09.2025 werden die Kosten für die gesamte gebuchte Leistung fällig.

Programm

Donnerstag, 18.09.2025
Ab 10.30 Uhr Ankommen
11.00 – 11.45 Uhr Begrüßung und Einführung

Veranstalter*innen und Ausrichter*innen der Tagung
(MSH Medical School Hamburg, Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung und Committee)

11.45 – 12.45 Uhr Keynote

Radikale demokratische und kulturelle Bildung: In den Wurzeln lebt noch was!
Benedikt Sturzenhecker (Universität Hamburg) mit anschließender Diskussion von Spotlights

12.45 – 13.00 Uhr Einführung in die künstlerischen Interventionen der Tagung

Interventionen – Irritation, Widerstand und Demokratie?

  • Widerstand! Ein sich fortentwickelnder, offener und gleichzeitig sich widersetzender Bausatz zu aktivistischer Kunst und kreativen Protestformen
    Constanze Eckert / Doris Sprengel (Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg)
  • Storytelling Center
    Kerstin Hof (MSH Medical School Hamburg)
13.00 – 13.45 Uhr Mittagspause
13.45 – 15.15 Uhr Parallele Angebote

Gespräche und Panels

  1. Streitbar: Kulturelle Bildung zwischen „Nutzen“ und „Umnutzen“, zwischen Funktionalisierung und Umdeutung
  • Peter Tiedeken (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg): Sozialer Kitt oder Ästhetik der Kritik? Kulturelle Bildung im Spannungsfeld von Kohäsion und Anpassung
  • Aylin Can / Joey Blümel / Mario Cuadra / Mads Rohde / Jennifer Zarborski (KreaStart): Ästhetische Bildung – Der Treiber für Transformation des Arbeitsmarktes? Vom „Fall“ zum Subjekt. Kulturelle Bildung als widerständige Praxis im institutionellen Rahmen
  1. Radikale Machtkritik? Dekoloniale Perspektiven auf Kulturelle Bildung und Kulturvermittlung

  • Marion Gerards / Norbert Frieters-Reermann (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen / Standort Aachen): Kultur – Macht – Bildung. Macht- und Rassismuskritik in der Kulturellen Bildung
  • Sabine Wohlfarth (Museum für Völkerkunde zu Leipzig): Decolonize the future?! Wie ein ethnologisches Museum eine partizipative Restitution durchführt
  • Saman A. Sarabi (Universität Bremen): Gegenwärtige (Spiel-)Räume dekolonialer und feministischer Kunst- und Kulturvermittlung?“
  1. Rein in den Kiez: Jugendkultur(arbeit) als Resonanzraum für eine widerständige Praxis

  • Britta Noerenberg / Adrian Scholz Alvarado (beide: Institut für Kulturelle Teilhabeforschung) / Nina Stoffers (Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V.) / Trang Trần (Theater an der Parkaue) / Nils Erhard (Theater an der Parkaue) / Sarah Potrafke (Sasha Waltz & Guests) / Emilie Guérin (Sasha Waltz & Guests)

Workshops

  1. Politics of Love – Wofür stehen wir? Ein interaktiv-diskursives Angebot zum praktischen Philosophieren
    Gudrun Helzel (MSH Medical School Hamburg)

  1. Verlernen – Leitkonzept Kultureller Bildung oder leere Versprechung?
    Jocelyne Stahl (Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin)

  1. Widerstand! Ein sich fortentwickelnder, offener und gleichzeitig sich widersetzender Bausatz zu aktivistischer Kunst und kreativen Protestformen
    Constanze Eckert / Doris Sprengel (Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg)

15.45 Uhr Pause
15.45 – 17.15 Uhr Parallele Angebote aus dem Netzwerk und der MSH Medical School Hamburg

 

  1. Cluster Kulturelle Bildung und Inklusion: Radikal inklusiv – Von der Teilhabe zur Gestaltung in kultureller Vielfalt
    Matthias Gräßlin, Katharina Witte und weitere Mitglieder

  1. Cluster Interaktion und Partizipation in der Kulturellen Bildung: Interaktion und Partizipation in der Arbeitspraxis erforschen
    Charlotte Coosemans, Kerstin Hallmann, Fabian Hofmann und weitere Mitglieder

  1. Cluster Kulturelle Bildung und Lebensalter: Vorstellung der Clusterarbeit und Diskussion der Clusterthemen
    Sarah Kuschel und weitere Mitglieder

  1. Cluster Interaktion und Diversität:
    Nina Stoffers, Josefine Siebert, Stefan Bast, Thomas Blum, Leila Haghighat, Adrianna Hlukhovych, Stefanie Kiwi Menrath, Sejal Mielke, Caroline-Sophie Pilling-Kempel, Nina Simon

  1. Forschungswerkstatt: Analytische Perspektiven auf Macht- und Differenzkonstruktionen für eine diversitätssensible Praxis in der musikalisch-kulturellen Bildung
    Rabea Beier (Universität Münster - Institut für Musikpädagogik) / Johanna Borchert (Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt)

  1. Social Transformation through Arts
    Sebastian Dannenberg, Michael Ganß, Kerstin Hof, Mariel Renz, Jan Sonntag (MSH Medical School Hamburg) und Studierende

17.15 – 17.30 Uhr Pause
17.30 – 19.30 Uhr (Dokumentar-)Filme und Filmgespräche

 

  1. Sisterqueens – ein feministisches Rap-Projekt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    anschließende Diskussion mit Michael Ganß und Elisabeth Richter

  1. GESICHTER EINER AUSSTELLUNG – ein Film über Kunst und Schizophrenie
    anschließende Diskussion mit Friederike Gölz und Kerstin Schoch

19.30 Uhr (optionales) Abendessen
Freitag, 19.09.2025
8.30 – 9.00 Uhr Ankommen
9.00 – 9.45 Uhr Vortrag

„Was hat das mit mir zu tun?“ Politische Sensibilisierung durch ästhetische (Selbst-)Zweifel – mit anschließender Diskussion von Spotlights
Heidi Salaverría (MSH Medical School Hamburg)

9.45 – 11.00 Uhr World Café

Kulturelle Bildung als Akteur in kulturellen und sozialen Transformationen - Handlungsverantwortung und Gestaltungspotenziale
Einleitungsimpuls durch Elisabeth Richter (MSH Medical School Hamburg)
Gesprächs- und Reflexionsrunden anhand der Tagungsimpulse aus der Perspektive der Bildung, der Künste, der Sozialen Arbeit und der Gesundheit

11.00 – 11.30 Uhr Pause
11.30 – 13.00 Uhr Parallele Angebote
Gespräche und Panels:

 

  1. Wehrhafte Demokratie? Kulturelle Bildung im ländlichen Raum
  • Michelle Orth / Carlotta Stimpfle (Bayerische Akademie der Wissenschaften): Engagiert – Mutig –Standhaft? Wie Akteur:innen in ländlichen Regionen Verantwortung übernehmen
  • Johanna Borchert (Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt): Demokratie als Anstrengung? Perspektiven auf Community Music Praxis in einem ländlichen Raum
  1. Neue (posthumane) Forschungs- und Theorieperspektiven und ihr offen-widerständiges Potenzial für Kulturelle Bildung
  • Fabian Hofmann (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf): Kulturelle Bildung als „significant other“ –Potenziale ihrer Sozialität als umstrittene Praxis.
  • Luise Fischer (z.Z. keine Anbindung): Kulturelle Bildung und/durch politische Bildung!? Eine posthumane Annäherung.
  1. Methoden der Theaterarbeit für Diskurs und Konflikte
  • Alexander Limmer / Kai Müller (Theaterkollektiv MadL): Performing Philosophy – Die Erprobung philosophischer Gedankenexperimente als theatrale Praxis
  • Stefanie Sauer / Christian Gedschold (Evangelische Hochschule Berlin): Mind the Gap. Eine theaterpädagogische Methode zur Bearbeitung sozialer Konflikte in transnationalen Räumen
  1. Von der Kritik zur Transformation? Musikalische Praxis und ihre sozialen Dimensionen
  • Matthias Greiß (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) / Carla Zech (JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis): HipHop-spezifische Musikangebote in der Jugendarbeit zwischen Resilienz und Transformation
  • Katharina Witte / Susanne Leitner (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg): Resonanzräume im Creative Mode – Das Potential von Emanzipation, Widerstand und Transformation durch kulturelle Bildung in Diskriminierungsverhältnissen
  1. Künstlerischer Diskurs unter Bedingungen staatlicher Ordnungen
  • Sebastian Dannenberg / Michael Ganß (MSH Medical School Hamburg): Traces of Human Presence – Künstlerische Haltung bei Interventionen im öffentlichen Raum
  • Hannah Goebel (Volkshochschule Bremen): Kulturelle Bildung und psychische Gesundheit: „Kunst auf Rezept“ an der Bremer Volkshochschule
Workshops:

 

  1. Community Music als regenerative und interventionistische Praxis sozialer Transformation
    Karin Sauer (Duale Hochschule Baden-Württemberg, Fakultät Sozialwesen)
  1. Zwischen Atem und Sprache. Ein künstlerisches Labor zur Erforschung von Vulnerabilität und Widerstand
    Judith Revers (MSH Medical School Hamburg)
13.00 – 13.45 Uhr Mittagspause
13.45 – 15.00 Uhr Fishbowl: Neue Perspektiven? Wie radikal, streitbar und widerständig sind wir wirklich?

Resümee und Bewertung von Mitwirkenden der Tagung, Committee-Mitgliedern und Ausrichter:innen

15.00–15.30 Uhr Abschluss

 

  • gemeinsamer Tagungsrückblick
  • Ausblick auf die nächste Netzwerktagung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit Staffelstabübergabe
  • Verabschiedung
Anmeldung zur 16. Netzwerktagung „radikal – widerständig – streitbar?!“
(Rechnungs-)Adresse
Verbindliche Anmeldung*
Ernährung/Verpflegung
Welche Verpflegung wünschen Sie:
Ich nehme am Abendessen des 18.09.2025 (auf Selbstzahlerbasis) teil*
Teilnahme-Beitrag*
Tagungskommunikation
Newsletter*
Teilnahmebedingungen & Datenschutzerklärung*