Prof. Dr. habil. Kai Wehkamp
Professur für Angewandte Künstliche Intelligenz in der Medizin
Fon: 040.361 226 40
E-Mail schreiben
Prof. Dr. habil. Kai Wehkamp
Professur für Angewandte Künstliche Intelligenz in der Medizin
Fon: 040.361 226 40
E-Mail schreiben
Geboren 1978. Schulzeit in Bremen, Studium Humanmedizin in Lübeck und Kiel. Von 2003 bis 2006 molekularbiologische Forschung und Promotion im Feld Innate Immunity in Kiel und Stockholm. Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin von 2006 bis 2012 und Habilitation in 2023 in der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Kiel. Dort von 2012 bis 2015 Oberarzt für klinisches Qualitätsmanagement, Ökonomie und DRG, von 2015-2024 Geschäftsführender Oberarzt. Berufsbegleitender Master für Public Health mit Schwerpunktarbeit über Führungsstrukturen und Kommunikation zwischen Ärzteschaft und Klinikmanagement im Krankenhaus (2009/2010). Von 2012-2024 Professor für Public Health an der Medicalschool Hamburg und dort seit 2024 Professor für Angewandte Künstliche Intelligenz an der Medizinischen Fakultät.
Prof. Dr. Kai Wehkamp verfügt über langjährige Lehrerfahrung im Themenfeld der Gesundheitsversorgung. Seine primäre Lehrtätigkeit liegt im Einsatz von Digitaler Medizin zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung mit dem Schwerpunkt auf angewandter künstliche Intelligenz. Darüber hinaus verfügt er aber auch über breite Lehrerfahrung in den Bereichen Krankenhausmanagement, Gesundheitsökonomie & Public Health, Qualitätsmanagement und Ethik in der Gesundheitsversorgung.
Durch Veränderungen der Rahmenbedingungen in der Gesundheitsversorgung ergeben sich vielfache Herausforderungen zwischen medizinischen und ökonomischen Zielen. Um die potentiell dabei auftretenden Spannungen zu moderieren und das große Potential zum Wohle der beteiligten Stakeholder zu lösen, bedarf es neuer Ansätze. Das Forschungsinteresse von Prof. Wehkamp liegt hier in der organisationalen Integration medizinischer Qualität durch schlanke Prozess-/Qualitäts-/Ethikmanagement-Konzepte einschließlich der wirtschaftlichen Bewertung. Ein besonderer Schwerpunkt hierbei sind Einsatz, Wirkung und Bewertung innovativer digitaler Lösungen im Bereich der Krankheits- und Gesundheitsversorgung, insbesondere durch Künstliche Intelligenz und andere Innovationen. Hier verbindet er praktische Tätigkeit im Bereich der Entwicklung und Implementierung neuer Lösungen mit wissenschaftlicher Begleitforschung.