Berufserfahrung
Seit 4/2024 Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie an der MSH (W3)/Hamburg
Leitende Ärztin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Carl-Friedrich-Flemming-Klinik, Helios Kliniken (Universitärer Campus der MSH)/Schwerin
2020 – 2024 Projekt-, Forschungs-, Arbeitsgruppenleitung am UKE
in den vom BAMF/BMI geförderten Drittmittelprojekten „ZiVi-Extremismus“ 2020-2022 sowie „GeRaMed“ 2023-2025 Aufbau der Arbeitsgruppe „Psyche und (religiöse) Radikalisierung“
2018 – 2024 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie am UKE
Psychiatrische Institutsambulanz sowie Spezialambulanz für Psychoonkologie am UKE (Prof. Dr. Jürgen Gallinat, Prof. Dr. Dr. Martin Härter)
2017 – 2018 Assistenzärztin
Klinik für Neurologie am UKE (Prof. Dr. Christian Gerloff)
2013 – 2017 Assistenzärztin
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKE (Prof. Dr. Dieter Naber, Prof. Dr. Jürgen Gallinat)
2007 – 2014 Lehrbeauftragte
und Gastwissenschaftlerin am „Institut für Geschichte und Ethik der Medizin“/UKE (Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach)
Studien und Examina
- 11.2020 Habilitation und Verleihung des Titels Privatdozentin sowie der Venia legendi für das Fachgebiet Psychiatrie undPsychotherapie
Thema: „Medical Humanities und Healing Arts: Die psychiatrische Praxis am Beispiel Lambarenes als Rollenmodell für die Psychiatrie im 21. Jahrhundert“
- 10.2018 Anerkennung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (VT) und fachgebundene Psychotherapie (TP) an der Hamburger Ärztekammer
- 2010 – 2015 Medizinische Dissertation am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, UKE (Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach), Thema: „Der Tropenarzt Albert Schweitzer (1875-1965)“
- 06.2013 Ärztliche Approbation
- 2006 – 2013 Medizinstudium am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Lehrtätigkeiten
- Seit 2013 regelmäßige Lehre am Fachbereich Humanmedizin im UKE (Regel- und Modellstudiengang) in allen Formaten (Vorlesungen, Seminare, UaK, Pol, Tutorien, etc.)
- interdisziplinärer Wahlpflichtunterricht (u.a. spiritual care, Musiktherapie) im Rahmen des Medizinstudiums, u.a. in Zusammenarbeit mit der Klinikseelsorge, dem Centrum für Musiktherapie und Musikermedizin am UKE
- 2007 – 2014 Lehre am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (Regel- und Modellstudiengang) incl. Querschnittsbereichen- und Wahlpflichtfächern
- 2015 – 2024 Lehre in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater incl. Aufbau innovativer interdisziplinärer Lehrformate und Gestaltung von Gesundheitstagen
- SS 2023 Lehre an der Medical School Hamburg, Fakultät „Arts and Social Change“ zu Grundlagen der klinischen Psychologie und Psychotherapie in Abgrenzung und Ergänzung zu künstlerisch-therapeutischen Ansätzen
- Seit 2017 Öffentliche Ringvorlesungen an der Universität Hamburg im Rahmen der Kooperation mit dem Verein Irre menschlich e.V.
- Seit 2020 Universitäre Lehrentwicklung im Rahmen der Task Force Spiritual Care
- 1994 – 1998 Tutorinnentätigkeit in der Klinischen Seelsorgeausbildung/ Pastoralpsychologie
Klinisch-wissenschaftliche Forschungsschwerpunkte
- Affektive Störungen
- Suizidologie und Suizidprävention
- Religiosität, Spiritualität und Extremismus
- Psyche und Radikalisierung
- Somatische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen
- Bewältigung existentieller Krisen/schwieriger Emotionen
- Palliative/Spiritual care, Psychoonkologie
- Musiktherapie, Musikmedizin, Musiker:innengesundheit
- Trialog zwischen Natur-, Geisteswissenschaften und den Künsten
- Medical Humanities & Healing Arts
- Albert Schweitzer
Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Fachgesellschaften
- PastoralpsychologischeSozietätHamburg(1994-2002)
- NorddeutscheSocietas Oecumenica/HamburgerMissionsakademie(seit 2003)
- Mitgliedder Deutschen Albert Schweitzer Gesellschaft
- DeutscheGesellschaftfürMissionswissenschaften
- Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum und Deutscher Hilfsverein für das Albert-Schweitzer- Spital Lambarene Stiftung
- Deutsche Gesellschaft fürPsychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatikund Nervenheilkunde;
- Referat„ReligiositätundSpiritualität“(Stellvertretende Leiterin);
- Referat „Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie“;
- Referat „InterkulturellePsychiatrieundPsychotherapie, Migration“;
- Referat „Suizidologie“
- InternationaleGesellschaft für Gesundheit und Spiritualität
- Bund Deutscher Ärztinnen
- Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie undMusikermedizin
- InternationalAssociation for Musicand Medicine
Publikationen
Buchveröffentlichung: "Allein, einsam, gemeinsam"
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- großes Latinum
- Graecum
- Hebraicum