Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Dr. med. habil. Dr. theol. Dipl. mus. Isgard Ohls
Professur für Psychiatrie und Psychotherapie

Fon: 0385 326 513 3615
E-Mail schreiben

Biographie

Berufserfahrung

Seit 4/2024 Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie an der MSH (W3)/Hamburg
Leitende Ärztin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Carl-Friedrich-Flemming-Klinik, Helios Kliniken (Universitärer Campus der MSH)/Schwerin

2020 – 2024 Projekt-, Forschungs-, Arbeitsgruppenleitung am UKE
in den vom BAMF/BMI geförderten Drittmittelprojekten „ZiVi-Extremismus“ 2020-2022 sowie „GeRaMed“ 2023-2025 Aufbau der Arbeitsgruppe „Psyche und (religiöse) Radikalisierung“

2018 – 2024 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie am UKE
Psychiatrische Institutsambulanz sowie Spezialambulanz für Psychoonkologie am UKE (Prof. Dr. Jürgen Gallinat, Prof. Dr. Dr. Martin Härter)

2017 – 2018 Assistenzärztin
Klinik für Neurologie am UKE (Prof. Dr. Christian Gerloff)

2013 – 2017 Assistenzärztin
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKE (Prof. Dr. Dieter Naber, Prof. Dr. Jürgen Gallinat)

2007 – 2014 Lehrbeauftragte
und Gastwissenschaftlerin am „Institut für Geschichte und Ethik der Medizin“/UKE (Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach)

Studien und Examina

  • 11.2020 Habilitation und Verleihung des Titels Privatdozentin sowie der Venia legendi für das Fachgebiet Psychiatrie undPsychotherapie
    Thema: „Medical Humanities und Healing Arts: Die psychiatrische Praxis am Beispiel Lambarenes als Rollenmodell für die Psychiatrie im 21. Jahrhundert“
  • 10.2018 Anerkennung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (VT) und fachgebundene Psychotherapie (TP) an der Hamburger Ärztekammer
  • 2010 – 2015 Medizinische Dissertation am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, UKE (Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach), Thema: „Der Tropenarzt Albert Schweitzer (1875-1965)“
  • 06.2013 Ärztliche Approbation
  • 2006 – 2013 Medizinstudium am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Lehrtätigkeiten

  • Seit 2013 regelmäßige Lehre am Fachbereich Humanmedizin im UKE (Regel- und Modellstudiengang) in allen Formaten (Vorlesungen, Seminare, UaK, Pol, Tutorien, etc.)
  • interdisziplinärer Wahlpflichtunterricht (u.a. spiritual care, Musiktherapie) im Rahmen des Medizinstudiums, u.a. in Zusammenarbeit mit der Klinikseelsorge, dem Centrum für Musiktherapie und Musikermedizin am UKE
  • 2007 – 2014 Lehre am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (Regel- und Modellstudiengang) incl. Querschnittsbereichen- und Wahlpflichtfächern
  • 2015 – 2024 Lehre in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater incl. Aufbau innovativer interdisziplinärer Lehrformate und Gestaltung von Gesundheitstagen
  • SS 2023 Lehre an der Medical School Hamburg, Fakultät „Arts and Social Change“ zu Grundlagen der klinischen Psychologie und Psychotherapie in Abgrenzung und Ergänzung zu künstlerisch-therapeutischen Ansätzen
  • Seit 2017 Öffentliche Ringvorlesungen an der Universität Hamburg im Rahmen der Kooperation mit dem Verein Irre menschlich e.V.
  • Seit 2020 Universitäre Lehrentwicklung im Rahmen der Task Force Spiritual Care
  • 1994 – 1998 Tutorinnentätigkeit in der Klinischen Seelsorgeausbildung/ Pastoralpsychologie

Klinisch-wissenschaftliche Forschungsschwerpunkte

  • Affektive Störungen
  • Suizidologie und Suizidprävention
  • Religiosität, Spiritualität und Extremismus
  • Psyche und Radikalisierung
  • Somatische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen
  • Bewältigung existentieller Krisen/schwieriger Emotionen
  • Palliative/Spiritual care, Psychoonkologie
  • Musiktherapie, Musikmedizin, Musiker:innengesundheit
  • Trialog zwischen Natur-, Geisteswissenschaften und den Künsten
  • Medical Humanities & Healing Arts
  • Albert Schweitzer

Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Fachgesellschaften

  • PastoralpsychologischeSozietätHamburg(1994-2002)
  • NorddeutscheSocietas Oecumenica/HamburgerMissionsakademie(seit 2003)
  • Mitgliedder Deutschen Albert Schweitzer Gesellschaft
  • DeutscheGesellschaftfürMissionswissenschaften
  • Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum und Deutscher Hilfsverein für das Albert-Schweitzer- Spital Lambarene Stiftung
  • Deutsche Gesellschaft fürPsychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatikund Nervenheilkunde;
    • Referat„ReligiositätundSpiritualität“(Stellvertretende Leiterin);
    • Referat „Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie“;
    • Referat „InterkulturellePsychiatrieundPsychotherapie, Migration“;
    • Referat „Suizidologie“
  • InternationaleGesellschaft für Gesundheit und Spiritualität
  • Bund Deutscher Ärztinnen
  • Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie undMusikermedizin
  • InternationalAssociation for Musicand Medicine

Publikationen

Buchveröffentlichung: "Allein, einsam, gemeinsam"

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • großes Latinum
  • Graecum
  • Hebraicum
Theologische Promotion | Evangelische Theologie | Kirchenmusik
  • 1989 – 2008 Kirchenmusikerin in der Nordkirche
  • Seit 1989 Konzerttätigkeit als Cembalistin, Organistin, Pianistin, Dirigentin und Sängerin
  • 1996 – 2007 Studium Ev. Kirchenmusik und Cembalo an der Hochschule für Musik undTheater, Hamburg
  • 2007 Cembalo-Solistendiplom (Prof. Menno van Delft/Amsterdam)  
  • 2006 Kirchenmusikalisches A-Diplom
  • 2004 Kirchenmusikalisches B-Diplom
  • 1994 Externe Kirchenmusikalische C-Prüfung bei der Nordelbischen-Evangelisch-Lutherischen Kirche

2003 – 2007 Theologische Promotion
am Fachbereich Theologie, „Institut für Religions-, Missions- und Ökumenewissenschaften“ (Prof. Dr. Olaf Schumann) Thema: „Albert SchweitzersÄsthetik der Mission – Improvisationen der Ehrfurcht vor allem Lebendigen“

1993 – 2003 Doppelstudium Evangelische Theologie
an den Universitäten Hamburg, Heidelberg (1998) und Zürich (1999)

  • 1998 zusätzlich Judaistikstudium, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
  • 1999 zusätzlich Ethnomedizinstudium, Universität Zürich/Basel
  • 2003 1. Kirchliches Examen/Theologisches Diplom