Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Dr. habil. Christoph Küper
Professur für Physiologie

Fon: 040.361 226 43213
E-Mail schreiben

Weitere Informationen

Biographie

Biographie

Christoph Küper studierte seit 1995 Biologie an der Universität Osnabrück und schloss das Studium 2001 mit dem Erwerb des Diploms ab. Von 2001 – 2006 promovierte er im Fach Mikrobiologie, mit Aufenthalten an der Universität Osnabrück, der Technischen Universität Darmstadt und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. 2006 begann er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Physiologischen Institut der LMU München in der Arbeitsgruppe von Prof. Franz Beck, habilitierte sich dort im Jahr 2015 (Titel der Habilitationsschrift: „Zur osmoprotektiven Rolle des Transkriptionsfaktors NFAT5 und der Cyclooxygenase 2 in der Niere“) und erhielt die Lehrbefugnis für das Fach Physiologie. Seit April 2020 ist er Professor für Physiologie an der MSH Medical School Hamburg.

Lehrtätigkeit

Christoph Küper unterrichtet seit seiner Doktorandenzeit, zunächst Studenten der Biologie und seit 2006 Studenten der Humanmedizin und der Zahnmedizin in den vorklinischen Semestern. Im Rahmen dieser Lehrtätigkeit organisierte und betreute er Praktika und hielt Seminare und Vorlesungen zu verschiedenen Themen der vegetativen Physiologie und der Neurophysiologie. Im Rahmen seiner Habilitation hat Christoph Küper den an der LMU München vorgesehenen Ausbildungskurs für medizinische Dozenten absolviert. Seit 2008 war er als Prüfer oder Vorsitzender Mitglied bei zahlreichen Prüfungskommissionen für den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung (M1).

Forschungsschwerpunkt

Während seiner Promotionszeit forschte Christoph Küper an den Mechanismen, die es pathogenen Stämmen des Enterobakteriums Escherichia coli ermöglichen, die Passage durch das saure Milieu des Magens zu überleben. Später wandte er sich dann verschiedenen Fragestellungen der Nierenphysiologie zu – wobei er aber nie ganz seine ursprüngliche Profession als Mikrobiologe vergaß. So forscht er heute u.a. an den Abwehrmechanismen, die verhindern sollen, dass Erreger aus aufsteigenden Harnwegsinfektionen die Nieren erreichen und dort eine Entzündung, eine sog. Pyelonephritis, auslösen. Sein besonderes Interesse gilt dabei dem osmosensitiven Transkriptionsfaktor NFAT5 (auch als TonEBP bezeichnet).

Christoph Küper fungiert als Gutachter für verschiedene Fachpublikationen und ist Mitglied der Gesellschaft für Nephrologie (GfN).

Publikationen