Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Dr. Christian Weissert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Schwerpunkt Lehre & Forschung
Biologie / Biochemie / Histologie

Fon:  040.361 226 43230
E-Mail schreiben

Biographie

Dr. Christian Weissert absolvierte sein Studium der Biologie in Kiel und Berlin, mit akademischen Aufenthalten in Spanien (Universidad La Laguna) und den USA (UC Santa Barbara). An der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgte die Promotion in Zusammenarbeit mit der Algenol GmbH, wo er die molekulargenetischen Grundlagen von Algen und deren Potenzial für die Biotechnologie erforschte. Im Anschluss an seine Promotion übernahm er die Position eines Arbeitsgruppenleiters bei der Algenol GmbH. 2015 wechselte er an die Universität Hamburg, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Molekularbiologie und Genetik tätig war. Seit Oktober 2019 ist Dr. Weissert wissenschaftlicher Mitarbeiter an der MSH Medical School Hamburg. Er ist dort für die Grundausbildung in Biologie, Molekularbiologie und Biochemie in den Studiengängen Humanmedizin und Biomedizin verantwortlich.

Neben seiner Lehrtätigkeit strebt Dr. Weissert eine Professionalisierung in der Hochschuldidaktik an. Er ist Masterand im Studiengang "Higher Education" an der Universität Hamburg und hat das Basiszertifikat Hochschuldidaktik erworben. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der Labordidaktik und innovativen Lehrmethoden und der Förderung des selbstregulierten Lernens.

Lehrtätigkeiten

Dr. Christian Weissert verfügt über eine umfangreiche Lehrerfahrung in den Bereichen Biologie, Histologie und Biochemie. Bereits während seiner Tätigkeit an der Universität Hamburg war er maßgeblich an der Konzeption und Durchführung von Praktika und Seminaren für Bachelor- und Masterstudierende der Biologie beteiligt. Seine didaktische Expertise hat er durch kontinuierliche Fortbildungen in Hochschuldidaktik weiter vertieft und ist inzwischen auch Dozent für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und innovative Lehrmethoden im Masterprogramm "Health Education".

An der MSH lehrt Dr. Weissert Histologie, Biologie und Biochemie in den Studiengängen Humanmedizin und Biomedizin. Darüber hinaus betreut er Studierende bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, wobei seine Unterstützung regelmäßig zu herausragenden Ergebnissen führt. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung moderner Lehrkonzepte, insbesondere in der Labordidaktik, um den Wissenserwerb in praktischen Kontexten optimal zu fördern.

Forschung

Der Schwerpunkt von Dr. Weisserts Forschung liegt auf der Molekularbiologie und dem Genetic Engineering. Er hat innovative Ansätze in der Algenbiotechnologie sowie genetische Optimierungen für biomedizinische und biotechnologische Anwendungen untersucht. Seine Forschungspraxis erstreckt sich über die Themenfelder der molekularen Mechanismen bis hin zu angewandten biotechnologischen Verfahren.

Neben seiner naturwissenschaftlichen Forschung engagiert sich Dr. Weissert auch in der Hochschuldidaktikforschung .Seine wissenschaftlichen Interessen umfassen selbstreguliertes Lernen, Lernstrategien und die Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformate. Methodisch nutzt er dabei Design-Based Research, um praxisorientierte Lösungen für hochschuldidaktische Fragestellungen zu entwickeln. Ziel seiner Arbeit ist die Etablierung didaktischer Modelle, die Lernprozesse effektiv unterstützen und gleichzeitig die Selbstständigkeit der Lernenden fördern. Dr. Weissert ist überzeugt, dass eine interdisziplinäre Herangehensweise an Lehre und Forschung einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Hochschulbildung und der biomedizinischen Wissenschaft leisten kann.

Publikationen
  • B. Joy Erickson; Nathan C. Staples; Nicole Hess; Michelle A. Staples; Christian Weissert; Ruth R. Finkelstein; James B. Cooper (2019) PRPs localized to the middle lamellae are required for cortical tissue integrity in Medicago truncatula roots. Plant Molecular Biology, submitted
  • Weissert C (2019) Nutrient management of parental plants increases offspring's nutrient utilization efficiency and yield: in preparation
  • Roessler PG, Budinoff CR, Zhu S, Wang K, Enke H, Weissert C, Jochem F, Deng M (2018) Cyanobacterial strains capable of utilizing phosphite. Patent: US20180112225A1
  • Kramer D, Weissert C, Coleman J, Enke H, Schunder E, Budinoff CR, Porubsky WP, Belicka L (2017) Recombinant Cyanobacterial Cell For Contamination Control In A Cyanobacterial Culture Producing A Chemical Compound Of Interest. Patent: US20170175148A1
  • Weissert C & Kehr J (2017) Macronutrient sensing and signaling in plants. In book: Plant Macronutrient Use Efficiency, pp.45-64
  • Ziegler K, Weissert C, Duehring U, Chin JW, Anderson MA, Cui J, Spieker M (2014) Production of 1,2-propanediol in cyanobacteria. WO2014062993A1