Dr. Ankush Borlepawar
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Schwerpunkt Forschung
Fon: 040.361 226 43268
E-Mail schreiben
Dr. Ankush Borlepawar
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Schwerpunkt Forschung
Fon: 040.361 226 43268
E-Mail schreiben
Ankush Borlepawar studierte Biotechnologie an der SRTM-Universität in Nanded (Indien) und erhielt dort den Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Sein Interesse an Molekularbiologie und Genetik motivierte ihn zu einem Masterstudium an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, welches er im Jahre 2015 erfolgreich abschloss. An derselben Universität begann er anschließend mit einer Doktorarbeit und promovierte im Jahre 2019 zum Dr. rer nat. Seit März 2022 arbeitet er als Postdoktorand am Institut für Translationale Medizin (AG Hajieva) an der Medical School Hamburg.
Bereits während seines Masterstudiums entwickelte er ein starkes Forschungsinteresse an der molekularen Pathophysiologie des menschlichen Organismus. Mit dieser Motivation begann er seine Forschung am Institut für Molekulare Kardiologie des UKSH Kiel, wo er Proteine im Zusammenhang mit Herzkrankheiten funktionell untersuchte. Seine Forschung als Doktorand und Postdoktorand fokussierte sich auf die physiologische Rolle der Proteostase (regulierter Auf- und Abbau von Proteinen) und insbesondere den gezielten proteasomalen Proteinabbau. Er hat E3-Ubiquitin-Ligasen aus den TRIM-, HECT- und Kelch-Proteinfamilien sowie deren Bindungspartner in vitro und in vivo untersucht. Neben seiner Forschungstätigkeit betreute er Masterstudenten im Studiengang M.Sc. Medical Life Sciences, CAU Kiel.Mit seiner Expertise auf dem Gebiet der Protein-Pathobiochemie hat er sich nun der molekularen neurobiologischen Forschung an der Medical School Hamburg zugewandt. Seine Projekte an der MSH befassen sich mit der molekularen Erforschung der adaptiven Fähigkeiten des Gehirns und der beteiligten Regulationsmechanismen. Ein Verlust dieser Fähigkeiten gilt als entscheidender Einflussfaktor bei der Entstehung altersabhängiger neurodegenerativer Erkrankungen wie Morbus Parkinson.
Publikationen