Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Dr. habil. Ulrike Zimmer
Professur für Biologische Psychologie und Forschungsmethodik

Fon:  040.361 226 49363
E-Mail schreiben

Biographie

Prof. Dr. habil. Ulrike Zimmer studierte zunächst Biologie mit dem Schwerpunkt Neurobiologie an der Universität Ulm. Nach erfolgreichem Diplomabschluss, fokussierte sie sich zunehmend auf die Prozesse der kognitiv-neurowissenschaftlichen Verarbeitung des Menschen.  Für ihre Promotion (Abschluss 2003) wechselte sie daher an die Neurologie des Universitätsklinikums Tübingen. Dort führte sie sowohl neuropsychologische Untersuchungen an Patienten durch als auch Untersuchungen der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT), mit dem Ziel, die Auswirkungen visueller Störungen auf die akustische Wahrnehmung zu erforschen.

In ihrer Postdoc-Zeit war sie in mehreren internationalen Forschungslaboren tätig, wie im Neuroimaging Laboratory im Rehabilitationskrankenhaus Santa Lucia in Rom/Italien und im Center for Cognitive Neuroscience an der Duke University/NC in den USA. In dieser Zeit vertiefte sie ihre Kenntnisse über multisensorische Wahrnehmung- und Aufmerksamkeitsprozesse an Gesunden unter Verwendung von Elektroenzephalographie (EEG) und funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT).

Im Mai 2011 wechselte sie als Assistenzprofessorin für Allgemeine Psychologie an die Universität Graz in Österreich. Hier begann sie den Einfluss von Emotionen auf die multisensorische Verarbeitung zu erforschen und habilitierte im Oktober 2015 im Fach Psychologie (venia legendi für Psychologie).

Zum Wintersemester 2017/18 wurde Ulrike Zimmer auf die Professur für Biologische Psychologie und Forschungsmethodik an der MSH Medical School Hamburg berufen.

Lehrtätigkeit

Aktuelle Schwerpunkte in Ulrike Zimmers Lehrtätigkeit sind Vorlesungen und Seminare zur Biologischen Psychologie und Neurowissenschaften im Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie. Weiterhin gehörten während ihrer internationalen Forschungsaufenthalte auch Kurse zur Anwendung und Auswertung neurowissenschaftlicher Daten (EEG/ERP-Lab und SPM) zu ihrem Lehrrepertoire, sowie Vorlesungen und Seminare in allgemeinen Psychologie und Forschungsmethodik.

In ihrer Lehre an der MSH ist es für Ulrike Zimmer wesentlich, den Zusammenhang zwischen dem Verhalten und den Vorgängen im Gehirn anhand neurowissenschaftlicher Befunde aus aktuellen psychologischen Forschungsartikeln aufzuzeigen. In den von Frau Zimmer vergebenen EEG/ERP-Masterarbeiten erlernen die Studierenden bereits Teile dieser neuronal-behavioralen Zusammenhänge anhand angeleiteter experimenteller Versuchsdurchführung.

Forschungsschwerpunkte

Ulrike Zimmers Hauptinteresse liegt im Bereich der multisensorischen Verarbeitung, d.h. sie hinterfragt, inwieweit unsere auditive Wahrnehmung die visuelle Verarbeitung stören oder unterstützen kann. In ihrer aktuellen Forschung ist sie besonders interessiert an den multisensorischen Wechselwirkungen zwischen Aufmerksamkeit und Emotion. Auch hier steht besonders die Frage im Vordergrund, wie und wann ein spezifischer positiver oder negativer emotionaler Reiz unsere Aufmerksamkeit fokussieren bzw. ablenken kann.

Die Ergebnisse ihrer Forschung hat sie in mehreren neurowissenschaftlichen Artikeln in hochrangigen internationalen Zeitschriften mit Peer-Review System veröffentlicht (z.B. Behav Brain Funct, 2022; Neuroimage, 2016; höchstrangige: Neuron, 2005).

Publikationen