Prof. Dr. habil. Ulrike Zimmer
Professur für Biologische Psychologie und Forschungsmethodik
Fon: 040.361 226 49363
E-Mail schreiben
Prof. Dr. habil. Ulrike Zimmer
Professur für Biologische Psychologie und Forschungsmethodik
Fon: 040.361 226 49363
E-Mail schreiben
Prof. Dr. habil. Ulrike Zimmer studierte zunächst Biologie mit dem Schwerpunkt Neurobiologie an der Universität Ulm. Nach erfolgreichem Diplomabschluss, fokussierte sie sich zunehmend auf die Prozesse der kognitiv-neurowissenschaftlichen Verarbeitung des Menschen. Für ihre Promotion (Abschluss 2003) wechselte sie daher an die Neurologie des Universitätsklinikums Tübingen. Dort führte sie sowohl neuropsychologische Untersuchungen an Patienten durch als auch Untersuchungen der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT), mit dem Ziel, die Auswirkungen visueller Störungen auf die akustische Wahrnehmung zu erforschen.
In ihrer Postdoc-Zeit war sie in mehreren internationalen Forschungslaboren tätig, wie im Neuroimaging Laboratory im Rehabilitationskrankenhaus Santa Lucia in Rom/Italien und im Center for Cognitive Neuroscience an der Duke University/NC in den USA. In dieser Zeit vertiefte sie ihre Kenntnisse über multisensorische Wahrnehmung- und Aufmerksamkeitsprozesse an Gesunden unter Verwendung von Elektroenzephalographie (EEG) und funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT).
Im Mai 2011 wechselte sie als Assistenzprofessorin für Allgemeine Psychologie an die Universität Graz in Österreich. Hier begann sie den Einfluss von Emotionen auf die multisensorische Verarbeitung zu erforschen und habilitierte im Oktober 2015 im Fach Psychologie (venia legendi für Psychologie).
Zum Wintersemester 2017/18 wurde Ulrike Zimmer auf die Professur für Biologische Psychologie und Forschungsmethodik an der MSH Medical School Hamburg berufen.
Lehrtätigkeit
Aktuelle Schwerpunkte in Ulrike Zimmers Lehrtätigkeit sind Vorlesungen und Seminare zur Biologischen Psychologie und Neurowissenschaften im Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie. Weiterhin gehörten während ihrer internationalen Forschungsaufenthalte auch Kurse zur Anwendung und Auswertung neurowissenschaftlicher Daten (EEG/ERP-Lab und SPM) zu ihrem Lehrrepertoire, sowie Vorlesungen und Seminare in allgemeinen Psychologie und Forschungsmethodik.
In ihrer Lehre an der MSH ist es für Ulrike Zimmer wesentlich, den Zusammenhang zwischen dem Verhalten und den Vorgängen im Gehirn anhand neurowissenschaftlicher Befunde aus aktuellen psychologischen Forschungsartikeln aufzuzeigen. In den von Frau Zimmer vergebenen EEG/ERP-Masterarbeiten erlernen die Studierenden bereits Teile dieser neuronal-behavioralen Zusammenhänge anhand angeleiteter experimenteller Versuchsdurchführung.
Forschungsschwerpunkte
Ulrike Zimmers Hauptinteresse liegt im Bereich der multisensorischen Verarbeitung, d.h. sie hinterfragt, inwieweit unsere auditive Wahrnehmung die visuelle Verarbeitung stören oder unterstützen kann. In ihrer aktuellen Forschung ist sie besonders interessiert an den multisensorischen Wechselwirkungen zwischen Aufmerksamkeit und Emotion. Auch hier steht besonders die Frage im Vordergrund, wie und wann ein spezifischer positiver oder negativer emotionaler Reiz unsere Aufmerksamkeit fokussieren bzw. ablenken kann.
Die Ergebnisse ihrer Forschung hat sie in mehreren neurowissenschaftlichen Artikeln in hochrangigen internationalen Zeitschriften mit Peer-Review System veröffentlicht (z.B. Behav Brain Funct, 2022; Neuroimage, 2016; höchstrangige: Neuron, 2005).
Publikationen