Prof. Dr. habil. Meike Shedden Mora
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Fon: 040.361 226 49309
E-Mail schreiben
Prof. Dr. habil. Meike Shedden Mora
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Fon: 040.361 226 49309
E-Mail schreiben
Prof. Dr. Meike Shedden Mora promovierte im Jahr 2012 nach ihrem Studium der Psychologie in Marburg, Turin und Auckland an der Philipps-Universität Marburg in Klinischer Psychologie (Prof. Dr. Winfried Rief). Nach zweijähriger klinischer Tätigkeit am Elbeklinikum Stade übernahm sie 2013 die Vertretung der Junior-Professur für Klinische Psychologie an der Universität Hamburg. Von 2014 bis 2021 war Meike Shedden Mora als Senior-Wissenschaftlerin an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin (Prof. Dr. Bernd Löwe) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) tätig, an dem sie sich 2019 habilitierte (Thema „Innovative Ansätze für eine optimierte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit somatoformen und funktionellen Störungen.“). Sie unternahm mit Förderungen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Forschungs- und Lehraufenthalte an die University of Auckland (Neuseeland) und die Universidad de Costa Rica. Seit April 2021 ist Meike Shedden Mora Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der MSH Medical School Hamburg.
Klinische Tätigkeiten
Meike Shedden Mora arbeitet seit 2007 psychotherapeutisch in ambulanten und stationären Settings sowohl im Einzel- als auch Gruppensetting. Sie erhielt 2013 die Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie). Von 2014 bis 2020 war sie in der psychosomatischen Ambulanz sowie im psychosomatischen Konsildienst des UKE tätig, wo sie den Behandlungsschwerpunkt für somatoforme und funktionelle Störungen leitete. Seit 2019 ist Meike Shedden Mora anerkannte Supervisorin gemäß §4 PsychTh-APrV (VT).
Lehrtätigkeiten
Meike Shedden Mora ist seit 2008 in der klinisch-psychologischen Lehre an den Universitäten Marburg und Hamburg, sowie in der psychosomatischen Lehre am Fachbereich Humanmedizin des UKE tätig. Sie hat zahlreiche Qualifikationsarbeiten (Doktor-, Master-, Diplom- und Bachelorarbeiten) betreut. Zudem ist sie Dozentin in der postgradualen Weiterbildung u.a. zu somatoformen Störungen und verhaltenstherapeutischen Basistechniken an verschiedenen Ausbildungsinstituten. In ihrer Lehre ist ihr die enge Vernetzung von Forschung und Praxis wichtig. An der MSH lehrt Meike Shedden Mora das Fach „Klinische Psychologie und Psychotherapie“.
Forschungsschwerpunkte
Zu den Forschungsschwerpunkten von Meike Shedden Mora gehören persistierende somatische Symptome sowie Placebo- und Nocebo-Effekte. Sie forscht zu Mechanismen und Therapieansätzen bei somatoformen und funktionellen Störungen, sowie zur Rolle von Erwartungen bei medizinischen und psychotherapeutischen Behandlungen. Ihre methodische Herangehensweise umfasst u.a. randomisierte kontrollierte Studien, Mixed-Methods Designs, experimentelle Ansätze und Meta-Analysen. Für ihre Forschung zu somatoformen Störungen wurde sie 2017 mit dem Young Investigator Award des Center for Health Care Research (CHCR) Hamburg ausgezeichnet. Meike Shedden Mora leitet ein Teilprojekt der DFG-geförderten Forschungsgruppe „Persistent Somatic Symptoms Across Diseases: From Risk Factors to Modification (SOMACROSS)”.
Meike Shedden Mora ist Boardmitglied des Executive Council der European Association of Psychosomatic Medicine (EAPM), sowie Mitgründerin des European Research Network for Persistent Somatic Symptoms (EURONET-SOMA). Sie ist Mitglied in mehreren wissenschaftlichen und klinischen Fachgesellschaften, darunter der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs; Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie) und dem Center for Health Care Research (CHCR), Hamburg.
Als Gutachterin ist sie für viele Peer-Review-Zeitschriften tätig, u.a. für BMJ open, Frontiers, Journal of Affective Disorders, Journal of Behavioral Medicine, Journal of Consulting and Clinical Psychology, Journal of Psychosomatic Research und Psychological Medicine.
Publikationen