Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Dr. rer. nat. Inka Eisfeld
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunkt Lehre
und Hochschulambulanz

Fon: 040.361 226 48012
E-Mail schreiben

Biographie

Nach einem schulischen Auslandsjahr im Nordwesten der USA, Abitur in Braunschweig und einem freiwilligen sozialen Jahr studierte Inka Eisfeld bis 1999 Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Neuropsychologie (Diplom). Während ihres Studiums war sie als Lerntherapeutin für Legasthenie und Dyskalkulie tätig. Bis 2005 arbeitete sie an der Otto-von-Guericke-Universitätsklinik Magdeburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion Neuropsychologie der Klinik für Neurologie. Hier absolvierte sie ihre Ausbildung zur klinischen Neuropsychologin (Gesellschaft für Neuropsychologie) sowie ihre Promotion im Bereich akinetisch-rigider Parkinsonsyndrome (2005). Parallel zu Tätigkeiten im neuropsychologischen Bereich absolvierte sie ihre verhaltenstherapeutische Weiterbildung in Hamburg bei der deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) und führte nach erfolgreicher Approbation 2015 zunächst eine neuropsychologische Ermächtigungsambulanz. Ab Sommer 2017 ergänzte sie das Psychotherapeutenteam der Hochschulambulanz der MSH, ab 2024 auch in der Spezialambulanz für Traumatherapie. Seit dem Wintersemester 2017 ist sie in der Lehre tätig. 2025 beendete sie ihr nebenberufliches Masterstudium in „Medical and Health Education“ für Hochschuldidaktik an der MSH.

Im Rahmen ihrer Tätigkeit als psychologische Psychotherapeutin ist sie als Prüferin für psychologische Approbationsprüfungen tätig. Sie ist Mitglied der DGVT und der Psychotherapeutenkammer Hamburg.

Lehrtätigkeiten

Während ihrer Tätigkeit in der Neurologie und im Rehabilitationszentrum hielt Inka Eisfeld Mitarbeiterfortbildungen für PsychologInnen und ärztliche KollegInnen zu neuropsychologischen Themenkomplexen. An der MSH lehrt sie verschiedene Module im Bereich verhaltenstherapeutischer Interventionen, ein Wahlmodul in Neuropsychologie im Bachelorstudiengang Psychologie sowie neuropsychologische Grundlagen in der postgradualen Weiterbildung. Als inhaltliche Betreuerin hat sie zahlreiche Bachelor- und Masterarbeiten zum erfolgreichen Abschluss begleitet.

Forschungsschwerpunkte

Bisher bezogen sich diese auf neurodegenerative Erkrankungen (Demenzen, Parkinsonsyndrome) sowie kognitive Phänomene nach Lumbalpunktion bei Normaldruckhydrozephalus. Aktuell interessiert sie sich für Psychotherapie- und Traumatherapie-Forschung sowie Wirkfaktoren von Achtsamkeit. Im hochschuldidaktischen Kontext beschäftigt sie sich mit der Förderung von Selbstfürsorge im Psychologie-Studium.

Publikationen & Vorträge

Originalarbeiten

  • Ebert, A.D., Eisfeld, I.S., Heimann, B., Wallesch, C.-W. (2004). Veränderungen im neuropsychologischen Defizitprofil nach 3-monatiger Gabe von Acetylcholinesterase-Inhibitoren bei Patienten mit Morbus Alzheimer. Aktuelle Neurologie, 31, 531.
  • Kutz, S., Ebert, A.D., Beblo, T., Curio, N., Grubich, C., Eisfeld, I.S. & Herrmann, M. (2001). Neuropsychologische Befunde bei der Diagnostik hirnorganischer Erkrankungen mit Demenz – Eine retrospektive Analyse. Zeitschrift für Neuropsychologie, 12, 131-141.

Übersichtsarbeiten

  • Eisfeld, I.S. (2004). Semantische Demenz: Klinisches Profil und kognitiv-neuropsychologische Bedeutung. Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie, 72, 383-396.

Poster

  • Eisfeld, I.S., Fork, M.L., Lins, H., Herrmann, M. (2001, September). Spontanverlauf eines kongenitalen Hydrocephalus – eine neuropsychologische Fallstudie. Postervorstellung bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), Aachen

Buchbeiträge

  • Eisfeld, I.S. & Ebert, A.D. (2005). Demenz und Verwirrtheit / Delir. In C.-W. Wallesch & H. Förstl (Hrsg.), Referenz-Reihe Neurologie Demenzen (1. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
  • Eisfeld, I.S. & Ebert, A.D. (2012). Demenz und Verwirrtheit (Delir). In C.-W. Wallesch & H. Förstl (Hrsg.), Referenz-Reihe Neurologie Demenzen (2. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
  • Autorengruppe Medical and Health Education (M.A.) (2025). Problemorientiertes Lernen interprofessionell (POLi) - eine Fallsammlung.‎ Independently published

Vortrag

  • Psychische Folgen von erworbener Hirnschädigung: Symptomatik & Behandlungsoptionen; 04.11.2015 zum Tr