Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Dr. rer. nat. Gesa Pust, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunkt Lehre

Fon: 040.361 226 49307
E-Mail schreiben

Weitere Informationen

Biographie

Gesa Pust studierte an der Universität Konstanz Psychologie und beendete ihr Studium 2015 mit Auszeichnung mit dem Master of Science (M.Sc.). Sie erhielt für Ihre Masterarbeit „Der Einfluss von emotionalen Belastungsfaktoren auf die Ausprägung der Fatiguesymptomatik bei Patienten mit Multipler Sklerose nach Induktion von Ermüdung“ den Stiftung Schmieder-Preis im Jahr 2016. Sie ist systemische Therapeutin. Darüber hinaus hat sie ein Weiterbildungszertifikat im Bereich der systemischen Sexualtherapie (Prof. Dr. Ulrich Clement; Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST)). Gesa Pust befindet sich aktuell in der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im ZIST in Penzberg bei München. Eine Approbation ist zeitnah angestrebt. Gesa Pust arbeitete in unterschiedlichen stationären Behandlungskontexten (u.a. Kliniken Schmieder Konstanz und Gailingen; Psychiatrische Klinik Lüneburg; Klinik Hohe Mark Oberursel), so dass sie weitreichende Erfahrungen im Kontakt mit allen Störungsbildern der Psychotherapie und Psychiatrie im Erwachsenenkontext besitzt. Sie schrieb ihre Dissertation im Bereich Fatigue bei Multiple Sklerose, welche in einem Kooperationsprojekt der Universität Konstanz, den Kliniken Schmieder Konstanz und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf entstand. Sie schloss Ihre Dissertation „Fatigue – Rethinking the invisible Symptom: Towards a new psychological persective on one oft he most common and disabling sysmptoms in Multiple Sclerosis“ mit summa cum laude ab und erhielt für zwei Ihrer Promotionspaper erneut den Stiftung Schmieder-Preis 2020/21. Seit Ende 2020 gehört sie zum erweiterten Vorstand der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, DMSG - Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.

Lehrtätigkeit

Im Bereich der Psychologie hat Gesa Pust die Lehrgebiete der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, der wissenschaftlichen und methodischen Projektarbeit und der Forschungsmethoden an der BSP Campus Hamburg sowie der Medical School Hamburg unterrichtet. Darüber hinaus ist sie als Dozentin und Referentin an anderen Institutionen tätig gewesen.

Forschungsschwerpunkte

Gesa Pust Forschungsschwerpunkte liegen in erster Linie im Bereich der Psychosomatik und Psychotherapie. In diesem Zusammenhang untersucht sie u.a. den Einfluss von emotionalen Belastungsfaktoren wie frühkindliche Traumatisierungen auf die Fatiguesymptomatik bei Multiples Sklerose und anderen Erkrankungen (wie beispielsweise Brustkrebs, Parkinson oder Corona). Sie untersucht darüber hinaus die unterschiedlichen Bewältigungsmechanismen und Persönlichkeitseigenschaften der PatientInnen sowie deren Einfluss auf die Fatiguesymptomatik. Zudem erforschte Frau Pust die Medikamentenadhärenz bei PatientInnen mit Multiple Sklerose. Methodisch liegen die Schwerpunkte von Frau Pust im Bereich der Entwicklung sowie Validierung von Fragebögen, in komplexen multivariaten statischen Auswertungsverfahren, der klinischen Diagnostik, der Durchführung von repräsentativen Studien mit Patientenpopulationen und der Entwicklung von ätiologischen Krankheitsmodellen.