Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Dr. phil. habil. Astrid Junge
Professur für Prävention und Sport

Fon: 040.361 226 49338
E-Mail schreiben

Weitere Informationen

 

Biographie

Frau Prof. Dr. phil. habil. Astrid Junge ist promovierte Psychologin, approbierte Psychotherapeutin und habilitierte im Fach Sozial- und Präventivmedizin. Seit Dezember 2013 ist sie Professorin für Prävention und Sport an der Medical School Hamburg. Von Mai 2015 bis Juli 2020 war sie Prorektorin für Forschung an der MSH.

Nach ihrem Studium war sie 14 Jahre an den Universitäten Hamburg und Marburg in den Bereichen Psychosomatik, Sexualmedizin und Medizinische Psychologie/Soziologie wissenschaftlich tätig und hat an einer psychosomatischen und einer orthopädischen Klinik Studien zur Qualitätssicherung durchgeführt. Von 1996 bis 2016 oblag ihr die wissenschaftliche Leitung des Medizinischen Forschungszentrums der FIFA (F-MARC), an dessen Aufbau sie maßgeblich beteiligt war. Prof. Dr. Junge kooperiert in zahlreichen Projekten mit internationalen Sportverbänden (FINA, FIFA, IAAF, IFG, IOC), anderen Universitäten und Forschungsgruppen im In- und Ausland.

Lehrtätigkeiten

Prof. Dr. Astrid Junge hat an der Universität Zürich Vorlesungen für das Fach Sozial- und Präventivmedizin gehalten und in der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf über mehrere Semester den Kurs »Psychosomatik« (Theorie und Patientenvorstellung) unterrichtet.

An der Universität Marburg hat sie mit Kollegen eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe »Sexualmedizin« für Studenten/innen der Medizin und der Psychologie initiiert und für diese Veranstaltung vom Fachbereich Humanmedizin einen Lehrauftrag erhalten. Sowohl an der Universität Hamburg als auch an der Universität Marburg hat Prof. Dr. Astrid Junge über mehrere Semester den Kurs »Medizinische Psychologie/ Medizinische Soziologie« unterrichtet.

Forschungsschwerpunkte

Prof. Dr. Astrid Junges Forschungsaktivitäten umspannen eine Vielzahl von Bereichen. Derzeit sind Ihre Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie und Prävention von Verletzungen im Amateur und Leistungssport, psychische Gesundheit von Leistungssportler/innen sowie die körperlichen und psychischen Belastungen von Tänzer/innen.

Im Rahmen ihrer Tätigkeit für internationale Sportverbände hat Prof. Dr. Junge zahlreiche Studien zu Epidemiologie, Risikofaktoren und Prävention von Sportverletzungen geleitet und war u.a. an der Entwicklung von Methoden zur standardisierten Registrierung von Sportverletzungen und den entsprechenden Consensus Statements beteiligt.

Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt (2009-2016) war die Entwicklung, Implementierung und Evaluierung eines sport-basierten Programms zur Gesundheitsförderung von Kindern in Afrika, Asien, Ozeanien und Lateinamerika.

Frühere Forschungs- und Tätigkeitsbereiche (1986-2008) umfassen die Qualitätssicherung in der medizinischen, psychosomatischen und psychotherapeutischen Versorgung; Entwicklung, Validierung und transkulturellen Adaption von Fragebögen; Studien zur Messung und Vorhersage des Behandlungserfolgs von Wirbelsäulenoperationen und zur Messung der Lebensqualität von chronische Kranken.

Publikationen