Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Dr. Urszula Martyniuk

Professur für Sexualwissenschaft

Fon 040.361 226 49449
E-Mail schreiben

Biographie

Urszula Martyniuk studierte Psychologie mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie, Sozialpsychologie und Sexualwissenschaft an der Adam-Mickiewicz-Universität, Posen (Polen). Nach einem Austauschstudium an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, schloss sie das Studium 2008 ab und absolvierte anschließend ein Aufbaustudium in Sexologie („Psychologische Hilfe im Bereich der Sexologie“), ebenfalls an der Adam-Mickiewicz-Universität, Posen.

Von 2008 bis 2019 war sie am Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) tätig. Die sexualwissenschaftliche Promotion in Psychologie erfolgte 2016, die Approbation in Psychotherapie (Fachkunde tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) 2018.

Urszula Martyniuk ist Mitglied mehrerer Fachgesellschaften (International Academy of Sex Research, Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung, Polish Sexological Society und Deutsche PsychotherapeutenVereinigung) und Gutachterin verschiedener Peer-Review-Zeitschriften (u.a. Media Psychology, Bundesgesundheitsblatt, Dziecko Krzywdzone [Maltreated Child]).

Seit 2021 hat sie die Professur für Sexualwissenschaft an der Medical School Hamburg inne.

Klinische Tätigkeiten

Als klinische Psychologin arbeitet Urszula Martyniuk seit 2010 in ambulanten und stationären Settings (u.a. Spezialambulanz für Sexuelle Gesundheit und Transgenderversorgung am UKE, Psychosomatische Klinik Ginsterhof). Neben der psychodynamischen Psychotherapie von psychischen Störungen liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der Behandlung von sexuellen Störungen und der Förderung der sexuellen Gesundheit.

Lehrtätigkeiten

Urszula Martyniuk verfügt über langjährige Lehrerfahrung. Sie war an der sexualwissenschaftlichen Lehre für Medizinstudierende am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf beteiligt und hat im Rahmen des Wahlfachangebots für alle Studierenden der Universität Hamburg interdisziplinär zusammengesetzte Studierendengruppen in sexualwissenschaftlichen Themen unterrichtet. Sie ist als Dozentin in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig (u.a. Institut für Psychotherapie am UKE, DGVT-Ausbildungsakademie) und hat verschiedene Vortragstätigkeiten und Lehraufträge wahrgenommen, u.a. an der Hochschule Merseburg und der Adam-Mickiewicz-Universität, Posen. 

Forschungsschwerpunkte

Urszula Martyniuks Forschungsinteresse gilt besonders den Themenfeldern: psychosexuelle Entwicklung, Jugendsexualität, Sexualität und Internet, sexualisierte Gewalt sowie kulturellen Aspekten der Sexualität.

Sie verfügt über Forschungserfahrung sowohl in qualitativen (BZgA-Studie „Jugendsexualität im Internetzeitalter“) als auch in quantitativen Projekten (u.a. im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten“; Pilotstudie „Liebesleben in Deutschland“ in Vorbereitung auf die Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ (GeSiD); „Prospective Biopsychosocial Study of the Effects of Sexually Explicit Material on Young People’s Sexual Socialization and Health (PROBIOPS)“ an der Universität Zagreb, Kroatien).

Publikationen