Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Dr. Sascha Marrakchi

Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

Fon 040.361 226 49344
E-Mail schreiben

Biografie

Prof. Dr. Sascha Marrakchi studierte von 2000 bis 2006 Psychologie an der Universität Hamburg und schloss als Diplom-Psychologe ab. Im Juli 2010 promovierte er an der Universität Bielefeld mit dem Thema »Individuelle Leistungsprofile in Screening-Verfahren zur Demenzdiagnostik bei Alzheimer-, Morbus Parkinson- und Lewy-Körperchen-Erkrankten« zum Dr. rer. nat.

Seit Mai 2006 arbeitet Prof. Dr. Marrakchi als Psychologe in der Asklepios Klinik Barmbek in der Abteilung Neurologie – Neuropsychologische Diagnostik. Zwei Jahre später übernahm er die Leitung der Gedächtnissprechstunde in der neurologischen Abteilung der Asklepios Klinik Barmbek und ab 2011 auch die der Asklepios Klinik Altona. Zudem ist Prof. Dr. Marrakchi seit Februar 2012 Leitender Neuropsychologe am AK Barmbek und seit Oktober 2012 Psychologe in der gerontologischen Abteilung der Asklepios Klinik Rissen im Rahmen eines Liaisondienstes.

Im Oktober 2012 legte Prof. Dr. Marrakchi die Prüfung zum psychologischen Psychotherapeuten ab.

Lehrtätigkeiten

Seit 2006 Unterrichtet Prof. Dr. Marrakchi PJ Studenten im Fach Neuropsychologie. Von 2010–2012 war er zudem Tutor für Psychiatrie am UKE. An der MSH Medical School Hamburg lehrt er seit 2012.

Forschungsschwerpunkt

Prof. Dr. Sascha Marrakchis Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Gerontopsychologie mit dem Schwerpunkt demenzielle Erkrankungen und topographische Orientierung. Er war beteiligt an Alzheimer-Studien Phase II und III (LZAN, LZAO), einer Studie zur Kognition bei Epilepsie Patienten über 65 (MESS-Studie), Forschung zum Thema Therapie bei Schlaganfall (DIAS, Phase ii Studie) sowie der ROSA Studie (Memantine und Lebensqualität Phase IV-Studie).

Publikationen

  • Reversible progressive cognitive decline due to herpes simplex type 2 encephalitis with nor-mal MR imaging. Urban PP, Jöhnck W, Pohlmann C, Marrakchi S, Brüning R. J Neurol. 2008 Dec;255(12):1975-7. Epub 2008 Sep 24.
  • A virtual reality based tool for the assessment of ‘‘survey to route’’spatial organization ability in elderly population: preliminary data Francesca Morganti, Sascha Marrakchi, Peter Paul Urban, Giuseppe Cogn Process (2009) 10 (Suppl 2):S257–S259 DOI 10.1007/s10339-009-0284-9

Betreute Arbeiten eingereicht zur Publikation:

  • Lebensqualität bei Alzheimer Patienten in Abhängigkeit von der Versorgungssituation. Dipl.Arbeit, Uni Hamburg
  • Depression bei Morbus Parkinson: Patienten und ihre Angehörigen (Dipl.-Arbeit, Uni Hamburg)

Betreute Arbeiten in Vorbereitung zur Publikation:

  • Topographische Orientierung bei MS Patienten (psych. Diss., Uni Bielefeld)
  • Halluzinationen bei Parkinson (psych. Diss., Uni Salzburg)
  • Freezing und dysexekutives Syndrom (psych. Dipl.-Artbeit, Uni Landau)