Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Dr. Petra Westphal

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunkt Forschung

Fon 040.361 226 49600
E-Mail schreiben

Biographie

Dr. Petra Westphal, geboren 1976, studierte nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogik, Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung/außerschulische Jugendbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Leibniz Universität Hannover. Das Studium schloss sie 2004 als Diplom Pädagogin ab. Darüber hinaus ist sie ausgebildete Mediatorin (Brückenschlag Hannover) und Lebens- und Paarberaterin (DAJEB).

Von 2004 bis 2012 erwarb Petra Westphal Praxiserfahrungen in der sozialen Arbeit beim BNW als pädagogische Mitarbeiterin und Reha-Fachkraft in Qualifizierungs- und Integrationsmaßnahmen für Rehabilitanden.

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war Petra Westphal in der Zeit von 2012 bis 2023 an der Universität Paderborn in der Fakultät für Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft im Projekt „Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende“ tätig, welches sie mitkonzipierte. Parallel entwickelte und begleitete sie die Schulung der Peermentor:innen im Projekt. Darüber hinaus entwickelte sie das TutorInnen Programm der Fakultät für Kulturwissenschaften mit und setzte es um. Begleitend schloss sie 2020 ihre Promotion zum Thema „Herausforderungen studentischen Peer-Mentorings. Eine Situationsanalyse vor dem Hintergrund universitärer Arenen“ ab.

Im Oktober 2025 übernahm Petra Westphal die Projektkoordination im Projekt BO4P des Kultusministeriums Baden-Württemberg im Team von Prof. Dr. Thorsten Bührmann. Parallel arbeitet sie als psychologische Beraterin der Lebensberatungsstelle Rinteln in der Lebens- und Paarberatung (Kirchenkreis Schaumburg).

Lehrtätigkeit

Während der Tätigkeit an der Universität Paderborn lag der Fokus der Lehrtätigkeit auf der Weiterentwicklung professionellen pädagogischen Handelns von Lehrkräften bzw. ehrenamtlichen pädagogischen Mitarbeiter:innen im Rahmen der offenen Jugendarbeit. Themen der Lehre und Seminararbeit waren:

  • Lernen in der Sekundarstufe I: Vorbereitungsseminar (Vorbereitung Praxissemester)
  • Bildungswissenschaftliches Begleitseminar (HRGe) (Begleitung Praxissemester)
  • Die Lehrperson als Lernbegleiter (Vertiefung Schulentwicklung)
  • Heterogenität in der Schule: Diversity und Inklusion
  • Bildung-Erziehung und Gesellschaft: Umgang mit Heterogenität: Lehr- und Lernkultur Begleitung der Peer-Mentor:innen
  • Lernprozesse gemeinsam gestalten – Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf trainieren
  • Umgang mit sexualisierter Gewalt im Sportverein
  • Kommunikation in schwierigen Situationen
  • Gruppen leiten - Lernen und Arbeiten in Gruppen
  • Spielend Lernen (Juleica)

Forschungsschwerpunkte

Das Forschungsinteresse galt in erster Linie der Professionalisierung pädagogisch Handelnder in vorranging qualitativ ausgerichteter Evaluations- und Praxisforschung. Aktuell steht die Elterneinbindung in die Berufliche Orientierung an Schulen im Zentrum der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit sind verschiedene Publikationen zum Thema „Mentoring in der Hochschule“ und „Hochschuldidaktische Überlegungen und Material zur Umsetzung des bildungswissenschaftlichen Anteils des Praxissemester für Lehramtsstudierende in NRW“ entstanden.