Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Dr. Manfred Pretis

Professur für Transdisziplinäre Frühförderung

Fon 040.361 226 49316
E-Mail schreiben

Biografie

Prof. Dr. phil. Manfred Pretis wurde 1961 in Graz (Österreich) geboren. Nach der Matura studierte er ab 1982 Philosophie und Psychologie. Es folgten Lehrtätigkeiten sowie Lehraufträge an verschiedenen Schulen und Universitäten Österreichs.

Nach langjähriger Mitarbeit in verschiedenen Frühfördereinrichtungen gründete er im Jahr 2000 die Einrichtung »Sozial Innovatives Netz« als Dienstleistungsunternehmen zur Planung, Umsetzung und Evaluierung von Förderprogrammen und Forschungsprojekten im Bereich der frühen präventiven Förderung. Neben umfangreichen Gutachtertätigkeiten für individuelle Fälle ist Prof. Dr. phil. Manfred Pretis als Berater im öffentlichen Bereich und dem so genannten Sozialconsulting tätig. Zur Erweiterung und Vertiefung seines Know-How koordiniert und betreut er internationale Projekte. Darüber hinaus ist er klinischer Psychologe und Heilpädagoge.

Lehrtätigkeiten

Seit 2004 ist er an der Karl-Franzens-Universität, Graz als Lehrbeauftragter tätig. Weitere Lehraufträge hat er an der Akademie für medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst in Wien sowie bei dem sozial- und heilpädagogischen Förderungsinstitut Steiermark. Im Auftrag des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands in Wien hält Prof. Dr. phil. Manfred Pretis ebenso Vorträge und Seminare. Er ist darüber hinaus Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera.

Forschungsschwerpunkte

Manfred Pretis ist in umfangreiche Forschungsvorhaben eingebunden. Ein besonderer Fokus bildet dabei der Bereich inklusions- und integrationsrelevanter Lebensbereiche für Menschen mit Behinderung.

Er war bereits als Projektkoordinator tätig im EU-Projekt EQM-PD zur Erforschung der Qualität von Assistenzleistungen für Menschen mit Behinderung, im Projekt Europäischer Bildungspass Interdisziplinäre Frühförderung, beim Design eines Europäischen Master Lehrganges Frühförderung sowie bei KIDS STRENGTH, einem Projekt zur professionellen Kompetenzsteigerung für Fachkräfte, die mit Kinder psychisch kranker Eltern arbeiten.

Als Projektpartner ist Manfred Pretis in einer Vielzahl von EU Projekten involviert. Projekte umfassen zum Beispiel die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien für Projekte in der Behindertenhilfe, die Entwicklung von Übungs- und Zertifizierungsintstrumenten im Bereich IKT für Kinder mit Lernschwierigkeiten, die Entwicklung von Trainingsmodulen für pflegende Familienangehörige, oder Fördermaterialien für Kinder und Fachkräfte in der Frühförderung. Zurzeit ist Manfred Pretis Projektpartner in dem europäischen Projekt SGSCC, welches jungen Menschen mit Lernschwierigkeiten die Möglichkeit bietet, arbeitsmarktrelevante soziale Kompetenzen mittels Lernspielen am Computer oder Smartphones zu erweitern.