Prof. Dr. Liane Simon
Dekanin der Fakultät Art, Health and Social Science
Professorin für Transdisziplinäre Frühförderung
Fon 040.361 226 49250
E-Mail schreiben
Prof. Dr. Liane Simon
Dekanin der Fakultät Art, Health and Social Science
Professorin für Transdisziplinäre Frühförderung
Fon 040.361 226 49250
E-Mail schreiben
Prof. Dr. phil. Liane Simon studierte Diplom-Pädagogik und Sonderpädagogik, ist systemische Therapeutin (DGSF) und promovierte an der Universität Hamburg am Institut für Behindertenpädagogik. Sie war 25 Jahre in der Frühförderung praktisch tätig und leitete die Diakonie Frühförderung Norderstedt, die sie zu einem großen interdisziplinären Frühförderzentrum umgestaltete.
Lehrtätigkeiten
Über mehrere Jahre war Liane Simon Lehrbeauftragte der Universität Hamburg im Fachbereich Erziehungswissenschaften am Institut für Behindertenpädagogik. Zudem war sie Lehrbeauftragte im Studiengang Frühförderung der SRH Fachhochschule für Gesundheit in Gera. An der MSH Medical School lehrt sie bereits seit 2010 und baute hier die Bachelorstudiengänge »Transdisziplinäre Frühförderung« und »Soziale Arbeit« sowie die Masterstudiengänge »Soziale Arbeit« und „Sexualwissenschaft“ mit auf.
2014 übernahm sie die Studiengangsleitung für den Studiengang »Transdisziplinäre Frühförderung« an der MSH. 2015 übernahm sie außerdem die Leitung des Departments »Family, Child and Social Work«. Seit 2021 ist sie Dekanin der Fakultät Art, Health and Social Science.
Forschungsschwerpunkte
ICF Research Institute
Ein Forschungsschwerpunkt von Prof. Simon ist die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO (ICF). 2004 hat sie dazu zusammen mit Prof. Olaf Kraus de Camargo (McMaster Universtity, Hamilton, Canada) eine Checkliste erarbeitet und deren Anwendung in der Frühförderung erforscht. Darüber hinaus war sie an der deutschen Übersetzung der ICF-CY beteiligt und auch an der Entwicklung bundesweiter Checklisten für den Kinder- und Jugendbereich. In Ihrer Funktion als Mitglied der deutschen Delegation (dimdi) bei den Treffen der Weltgesundheitsorganisation - Family of International Classifications erarbeitete sie in der Functioning and Reference Group (FDRG) zusammen mit Kollegen aus Italien, Korea, Finnland und Japan Auswahlkriterien für die Anerkennung von ICF-Experten und -lehrern bei der WHO.
Seit 2007 hält sie in ganz Deutschland und auch auf vielen internationalen Konferenzen Vorträge darüber. Sie ist Mitorganisatorin der jährlichen bundesweiten ICF Anwenderkonferenzen
Keynote Speaker
Publikationen
Herausgeberin
Vertreterin der MSH Kooperationspartner im internationalen Projekt »mICF«, in welchem eine App zur Nutzung der ICF für Patienten entwickelt werden soll. Hier arbeiten im Auftrag der Functioning and Disability Reference Group (FDRG) der WHO Fachleute aus Südafrika, Kanada, Finnland, Dänemark, den USA, Korea, Indien, Italien daran, eine App zu entwickeln, die Patienten nutzen können, um Ihre Gesundheit ICF-basiert zu beschreiben.
Herzberg
Laufzeit der Studie: 2020-2023
Studienleitung: Prof. Dr. Liane Simon, Prof. Dr. Thorsten Bührmann
Wissenschaftliche Mitarbeit: Sven Kottysch, Julia Paulsen, M.A., Jarla Ohlde
Studentische Mitarbeit: Insa Feuring, Lena Danner
Die Finanzierung der wissenschaftlichen Begleitung erfolgt durch den
Landkreis Göttingen mit Fördermitteln der auridis Stiftung.
A:Aufklaren
Laufzeit der Studie: 2020-2023
Studienleitung: Prof. Dr. Liane Simon, Prof. Dr. Thorsten Bührmann
Wissenschaftliche Mitarbeit: Ulrike Schmidt, Sven Kottysch
Studentische Mitarbeit: Antonia Baumann, Lena Danner, Julia Paulsen, M.A.
Die Finanzierung der wissenschaftlichen Begleitung erfolgt durch den
PARITÄTISCHEN Hamburg e.V. mit Fördermitteln der auridis Stiftung.
2021
2020 Keynote -Vorträge
Juli
August
2019
Juni
September
Oktober
2018
Gutachtertätigkeiten