Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Dr. Heidi Salaverría

Professur für Kunsttheorie und künstlerische Praxis

Fon 040.361 226 49601
E-Mail schreiben

Biographie

Prof. Dr. phil. Heidi Salaverría hat Philosophie, Kunstgeschichte und Psychologie an der Universität Hamburg studiert und als Magistra abgeschlossen (Titel der Arbeit: Ästhetische Erfahrung durch leibliche Performativität: Zur Subjektkonstitution in dekonstruktivistischer (J. Butler) und neopragmatistischer Sicht (R. Shusterman)).
An der technischen Universität Braunschweig wurde sie als Stipendiatin des Studienwerks Villigst zum Begriff des Selbst in der Philosophie des Pragmatismus promoviert (SCL) (Titel der Arbeit: Das partikulare Selbst im Pragmatismus zwischen kritischem Common Sense und Sensus Communis). Die Dissertation wurde 2007 veröffentlicht als Spielräume des Selbst. Pragmatismus und kreatives Handeln (Berlin: Akademie).
Heidi Salaverría ist in Venezuela geboren, frühe Kindheit in Mexiko, nach dem Abitur zwei Jahre in Buenos Aires, Argentinien, Studium dort u.a. an der Kunsthochschule Escuela Nacional de Bellas Artes Prilidiano Pueyrredón. Während ihrer Promotion forschte sie mit einem Auslandsstipendium des Studienwerks Villigst für ein Trimester bei Richard Shusterman an der Temple University in Philadelphia, USA, und vertiefte dort ihre Kenntnisse über die Philosophie des Pragmatismus und pragmatistische Ästhetik.

In ihrer künstlerischen Arbeit präsentiert sie seit zwanzig Jahren partizipative Formate und performative Talks an der Schnittstelle von Performance und Philosophie, u.a. Ernst-Deutsch-Theater Hamburg, Gesprächs-Kunst-Festival Leipzig, Performance Philosophy Amsterdam, Kampnagel Hamburg, Staatstheater Nürnberg, Pact Zollverein Essen, u.a.

Als Kunsttheoretikerin und Philosophin ist sie im Team des internationalen Kunst- und Theorieprojekts Hypercultural Passengers, dessen Kunstraum auf der Veddel lokalisiert ist und das u.a. vom Elbkulturfond gefördert wurde. Mit Künster:innenaustauschen, Ausstellungen und Workshops strebt das Projekt mittels der Kunst eine Öffnung verengter Identitätskonzepte durch hyperkulturellen Austausch an.
Ihre kunsttheoretische Expertise fließt ein in Ausstellungskataloge und Reden zu Ausstellungseröffnungen, wie etwa der Reihe Sexed Power, Gängeviertel Hamburg (seit 2019), der deutsch-brasilianischen Kunstausstellung Form der Unruhe, Sao Paolo/Hamburg (2022), The Ticks of the Watch, Chicago (2017).

Forschungsschwerpunkte:
Heidi Salaverría forscht u.a. zu einer Ästhetik des Zweifels, und beschäftigt sich dazu aktuell mit Ansätzen der reparativen Ästhetik. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Artikulation einer nicht-identitären Subjektivität und, damit einhergehend, eines kritischen Common Sense. Zentrale Fragestellungen sind dabei die Verhältnisbestimmung von Kunst und Gesellschaft, politischer Urteilsbildung, von Anerkennung und Alterität und der Frage nach nicht gewaltförmiger Handlungsfähigkeit. Am stärksten ist ihre Arbeit beeinflusst vom Pragmatismus, Judith Butler, Emmanuel Levinas und Kant’s Kritik der Urteilskraft.

Lehrtätigkeiten:

Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Hildesheim, über vierzig Lehrveranstaltungen und Workshops an diversen Hochschulen – Schwerpunkt Ästhetik, Performative und politische Philosophie, Kunsttheorie: Leuphana Universität Lüneburg, Universität Hildesheim, Universität Vechta, Universität Flensburg, Musikhochschule Nürnberg, Päd. Hochschule Heidelberg, HAW Hamburg, Brand Academy Hamburg.

Vorträge, Workshops und performative Talks auf Englisch und Deutsch: in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich, Frankreich, Italien und Spanien.
Seit 2022 ist sie Professorin für Kunsttheorie und künstlerische Praxis an der Medical School Hamburg.

Publikationen

Künstlerische Vortragstätigkeiten