Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Friederike Gölz

Professur für Kreative Methoden
mit Schwerpunkten in dem Masterstudiengang Intermediale Kunsttherapie

Fon 040.361 226 49379
E-Mail schreiben

 

Biografie

Friederike Gölz wurde 1959 geboren und lebt heute in Bremen. Nach einer Ausbildung und Tätigkeitszeit als Gärtnerin absolvierte sie ein Kunsttherapiestudium an der HKS Ottersberg, (Diplom 1991). Im Anschluss war sie viele Jahre als Diplom- Kunsttherapeutin in verschiedenen Einrichtungen (Erziehungsberatung, Jugendhilfe, Psychosomatik), lange Jahre  als Kunsttherapeutin und Leitung des Fachtherapeutenteams in der KJP Papenburg, tätig

Sie ist systemische Familientherapeutin und Supervisorin DGSv (SG), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (TP) und Theaterpädagogin.

Seit 2008 führt sie zusammen mit der Kollegin Kerstin Gieseke eine eigene Praxis für KunstTherapie und Supervision und bietet als Träger der Jugendhilfe Maßnahmen auf der Grundlage des § 77SGB VIII an.

Sie ist Mitglied in der Psychotherapeutenkammer Bremen, Deutsche Gesellschaft für Supervision DGSv, Systemische Gesellschaft SG, Deutscher Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie DFKGT.

Lehrtätigkeiten

Von 2003 – 2017 hatte Friederike Gölz eine Professur für Kunsttherapie an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft an der HKS Ottersberg im BA Studiengang „Kunst im Sozialen. Kunsttherapie und Kunstpädagogik“ inne. Schwerpunkt der Lehrtätigkeit waren  Methoden und Herangehensweisen der Kunsttherapie in klinischen und pädagogischen Anwendungsfeldern, Lösungsfokussierte kunstbasierte Kunsttherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsene im Einzel- und Gruppensetting, Kunsttherapeutische Konzepte in der Behandlung chronischer Erkrankungen, wie Diabetes und chronische Schmerzerkrankungen.

Seit 2012 Projektleitung: Weiterbildung “Klinisch anthroposophische Kunsttherapie” in Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.

Im Rahmen ihrer hauptamtlichen Tätigkeit war sie darüber hinaus wissenschaftliche Mentorin im Master-Studiengang KTS an der HKS Ottersberg, Mitglied im Hochschulrat, Öffentlichkeitsbeauftragte KS und über mehrere Jahre Gleichstellungsbeauftragte.

Im SoSe 2017 übernahm sie einen Lehrauftrag für „Kreative Methoden und neue Medien“ im Studiengang Soziale Arbeit an der MSH Hamburg.

Seit 2018 ist Friederike Gölz Professorin für Kreative Methoden an der MSH  Medical School Hamburg im Department Family, Child and Social Work. Schwerpunkte ihrer Lehrtätigkeit sind die Bereiche Ästhetische Bildung, Kreative Interventionen und das Fach Gesundheit und Gesundheitsförderung in sozialen Feldern.

Forschungsschwerpunkte

Friederike Gölz Forschungsinteresse gilt in erster Linie der Frage, was künstlerische Interventionen zur Lösung gegenwärtiger und zukünftiger Probleme beitragen können und wie sich künstlerische Interventionen in den sozialen Feldern etablieren lassen und Kostenträger überzeugt werden können Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention zu unterstützen.

2004 gründete sie zusammen mit Peter Sinapius das Institut für KunstTherapie und Forschung an der Fachhochschule Ottersberg zur Etablierung forschungsrelevanter Zugänge.

Ab 2013 etablierte sie die Kunsttherapie als festes spezifisches Therapieverfahren zum therapeutischen Angebotsspektrum in der multimodalen Schmerztherapie (MMST) in der Paracelsus-Klinik Bremen.

Forschungsmittel der HKS Ottersberg durch die Volkswagenstiftung für ein 5-jähriges genehmigtes Forschungsvorhaben ermöglichte 2016 , die von ihr initiierte Kooperation mit der Paracelsusklinik zur Implementierung der Kunsttherapie innerhalb der Multimodalen Schmerztherapie, ein 1. Forschungsteilprojekt an der HKS Ottersberg in Kooperation mit der Paracelsusklinik Bremen zu etablieren.

Zusammen mit Prof. Dr. Constanze Schulze übernahm sie 2016 die Leitung des 1.Teilforschungsprojektes „Kunsttherapie im Gruppensetting in der Multimodalen Schmerztherapie“: Eine multizentrische Studie (Kooperation mit der Paracelsus-Klinik Bremen, Department Schmerzmedizin)