Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Dr. Elisabeth Richter

Departmentleiterin Family, Child and Social Work
Professur für Interkulturelle Soziale Arbeit

Fon 040.361 226 49330
E-Mail schreiben

Biografie

Nach dem Studium der Diplom-Pädagogik im Schwerpunkt außerschulische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen an der Universität Hamburg hat Elisabeth Richter an der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema „Jugendarbeitslosigkeit und Identitätsbildung“ promoviert. Ab 2008 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Sozialpädagogik/Außerschulische Jugendbildung tätig. Seit 2016 lehrt Elisabeth Richter als Professorin für Interkulturelle Soziale Arbeit an der MSH Medical School Hamburg im Department Family, Child and Social Work.

Lehrtätigkeiten

Im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiengangs Soziale Arbeit der MSH Medical School Hamburg lehrt Elisabeth Richter in folgenden Bereichen: Sozialisation, Erziehung und Bildung von Kindern/Jugendlichen, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit, Sozialarbeitspolitik, Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik/Sozialarbeit sowie Partizipation und Inklusion über die Lebensspanne. Außerdem betreut Frau Richter die Praxisprojekte im Masterstudiengang.

Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsschwerpunkt von Elisabeth Richter liegt im Bereich der interkulturellen Bildung mit einem Fokus auf Demokratiebildung, kommunale Kinder- und Jugendpartizipation sowie partizipative Forschung. Zu ihren weiteren Forschungsthemen zählen: Familienförderung, Kindertageseinrichtungen, Jugendverbandsarbeit, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Gewalt an Schulen, Kooperation von Jugendarbeit und Schule, Sucht- und Drogenarbeit sowie Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe. Seit 2013 hat Frau Richter zu „Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen“ und „Hamburger Eltern-Kind-Zentren" geforscht. Hier geht es zum Abschlussbericht des EKiZ-Projekts »

Aktuell leitet Sie ein dreijähriges Forschungsprojekt zum Thema „Demokratische Partizipation Jugendlicher auf dem Lande. Potenziale und Perspektiven des ehrenamtlichen Engagements in Jugendverband und Kommune“ (DemoParK), gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.