Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Dr. Daniel Franz
Professur für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit

Fon 040.361 226 49601
E-Mail schreiben

Biographie

Prof. Dr. phil. Daniel Franz studierte Diplom-Pädagogik in Frankfurt am Main und Hamburg und promovierte an der Universität Hamburg am Institut für Behindertenpädagogik. Er war an verschiedenen Stellen in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, v.a. in den Bereichen Behinderung, Gesundheit und Alter tätig, bevor er im November 2024 an die MSH Medical School Hamburg berufen wurde.

Lehrtätigkeiten

Daniel Franz hat an der Universität Hamburg in den Studiengängen „Erziehungs- und Bildungswissenschaft (B.A./M.A.)“ und „Lehramt Sonderpädagogik“ (B.A./M.Ed.) sowie an der Hochschule Fresenius im Studiengang „Soziale Arbeit (B.A.) gelehrt und gibt Fortbildungen im Bereich der Eingliederungshilfe – sowohl regional (z. B. bei Leben mit Behinderung Hamburg gGmBh) als auch bundesweit (z. B. Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe). An der MSH lehrt er gesundheitsbezogene Soziale Arbeit und ist Studiengangskoordinator für den B.A. Soziale Arbeit.

Forschungsprojekte

Forschungsschwerpunkt von Daniel Franz sind die Lebensbedingungen und Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung, spezifisch zu Fragen von „De-Instituttionalisierung“ und „Personorientierung“. Den Anfang machte seine Dissertation zu „Anforderungen an Mitarbeiter:innen in wohnbezogenen Diensten“, die 2014 mit dem Wissenschaftspreis der ConSozial ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit Prof. Dr. Iris Beck von der Universität Hamburg führte er die Evaluation des Hamburger Ambulantisierungsprogramms und das Projekt „IMPAK – Implementation von Partizipation und Inklusion für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen“ durch. Darüber hinaus ist er als Verfasser von Expertisen zur Weiterentwicklung von Einrichtungen und Diensten für verschiedene Verbände tätig (z. B. Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft e.V., Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.).

Daniel Franz ist Mitglied des Fördervereins Kommunale Sozialforschung e.V. und der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft e.V..

Publikationen (Auswahl)

Beck, I. & Franz, D. (Hrsg.). (2025). Lebenslagen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen: Handlungsspielräume für eine individuelle Lebensführung in Wohnangeboten. Verlag W. Kohlhammer.

Franz, D. (2024). De-Institutionalisierung und Personenzentrierung. In K. Grundwald, A. Langer & M. Sagmeister (Hrsg.), Sozialwirtschaft: Handbuch für Wissenschaft, Studium und Praxis (2. Auflage, S. 893–905). Nomos-Verlag.

Franz, D. (2024). Vom Schweigen im Walde: Zu Demenz und sozialer Lage. Veröffentlicht auf der Homepage des Kooperationsverbunds Gesundheitliche Chancengleichheit: https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/service/meldungen/vom-schweigen-im-walde-zu-demenz-und-sozialer-lage/ 

Profile