Berufsbegleitende Fortbildungsreihe KuBA Kunstbegleiter:in für Menschen im Alter und mit Demenz
KuBA ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für Menschen, die mit künstlerischen Mitteln Menschen mit kognitiven Veränderungen im Alterungsprozess und Demenz begleiten (wollen).
KuBA bietet eine reflektierte Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen oder künstlerisch-therapeutischen Arbeitsweise für eine qualitativ hochwertige, auf künstlerischem Handeln basierende Personzentrierte Begleitung von Menschen mit Demenz. Im Zentrum der Weiterbildung steht der freie intermediale künstlerische Raum und wie dieser Personen mit kognitiven Veränderungen, sowie älteren Personen eröffnet werden kann. Da sowohl das Alter als auch die Demenz einen prozessualen Charakter haben und in hohem Maße individuell sind, vermittelt die Weiterbildung keine vorgefertigten Konzepte, sondern Kriterien und Anhaltspunkte, die eine Analyse individueller Barrieren für ein freies künstlerisches Handeln ermöglichen. Sowie Handwerkzeug, um diese Barrieren abzubauen und an der Person orientiert, einen freikünstlerischen Raum zu gestalten, in dem die Menschen mit Demenz partizipativ künstlerisch handeln oder aktiv rezipieren können.
In vier Wochenendmodulen, 40 Stunden selbstorganisierter Praxiserfahrung, einem individuellen Supervisionsgespräch und der Teilnahme an zwei Intervisions-Gruppentreffen qualifizieren sich die Teilnehmenden, Menschen mit Demenz mit künstlerischen Mitteln darin zu unterstützen, eigene Ausdruckspotentiale zu entdecken oder weiterzuentwickeln. Menschen auf individueller Ebene zu ermöglichen, sich trotz kognitiver und möglicher kommunikativer Einschränkungen, mit ihren eigenen Fragen, Gedanken, Empfindungen und Anliegen auseinanderzusetzen oder darüber auf einer sinnlichen Ebene in den Austausch zu gehen.
In den Wochenend-Modulen umfasst die inhaltliche Auseinandersetzung eine differenzierte Betrachtung des demenziellen Prozesses, und wie die künstlerische Begleitung immer wieder neu an den demenziellen Prozess angepasst werden muss. So dass über den Verlauf der Begleitung, mittels des freien künstlerischen Raumes eine am Individuum orientierte künstlerische Interaktion auf Augenhöhe möglich ist. Die Modularbeit ist geprägt von der gemeinsamen Auseinandersetzung in der Seminargruppe, einer künstlerischen Auseinandersetzung mit einzelnen Fragestellungen, der Reflexion eigner Erfahrungen und an der Praxis orientierter Vermittlung von Fachwissen.
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein MSH-KuBA-Zertifikat. Voraussetzung ist die Teilnahme an den vier Modulen, die Absolvierung von 40 Stunden selbstorganisierten Praxiserfahrungen, der Teilnahme an zwei Intervisions-Gruppentreffen und einer Reflexion der eigenen Praxiserfahrung.