Sie sind hier:

Patientennah & Klinisch ab dem 1. Semester: Zukunftsweisendes Ausbildungskonzept

Anatomieausbildung an der MSH

Die Anatomie ist das Herzstück der medizinischen Ausbildung. Unsere Lehrenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen unterstützen die angehenden Mediziner*innen mit großem Enthusiasmus und modernsten Ausbildungsformen beim aktiven Selbststudium: 

  • zur effizienten Vorbereitung auf alle Prüfungen (insbesondere die ärztliche M1-Prüfung) und
  • zum intensiven Einstieg in den ärztlichen Beruf ab dem ersten Semester.

Anatomie authentisch erleben

Unsere Studierenden entwickeln nicht nur ein grundlegendes Verständnis der Anatomie des Menschen, sondern verbinden dieses direkt mit speziellen Kenntnissen, die einen Erfolg im klinischen Alltag fördern. Dafür erlernen sie die allgemeine Anatomie, die Struktur-Funktionsbeziehungen und die funktionelle Anatomie der Körpersysteme.  

Insbesondere die anatomischen Grundlagen der körperlichen Untersuchung, der Bildgebung, der pathologischen Diagnostik sowie die speziellen topographischen Zusammenhänge für operative Fächer stehen im Vordergrund. Um diese Ziele zu erreichen, setzen wir klassische und hochmoderne Unterrichtsmethoden ein. Das Lehrkonzept basiert auf einer innovativen Integration von Präsenz- und E-Learning (Blended Learning).

In Unterricht und Selbststudium werden folgende Elemente kombiniert: 

  • Klassische anatomische Modelle
  • Plastinierte Originalpräparate von Körperspendern (Plastinate)
  • Virtuelle Seziertische (Anatomage©)
  • Präparationen an tierischen Präparaten 
  • Präsentation und Präparation menschlicher Körperspenden (in Vorbereitung)
  • Bildgebende Methoden (Röntgen, CT, MRT, Sonografie)
  • Komplex ausgestattete Skill Labs 
  • Klassisches Mikroskopieren mit Originalpräparaten
  • Mikroskopieren am virtuellen Mikroskop mit modernster Software (Smartzoom©), die auch in der pathologischen Diagnostik Anwendung findet

Bei der Arbeit mit dem virtuellen Seziertisch (Anatomage©) verbessern unsere Studierenden ihr dreidimensionales Verständnis der Anatomie und bereiten sich optimal auf die bildgebende Diagnostik vor. Größte Detailgenauigkeit bietet das Studium mit unseren hervorragenden Originalpräparaten  (Plastinaten). Hier erlangen die künftigen Ärztinnen und Ärzte die differenzierteste Vorstellung von der anatomischen Wirklichkeit und dem Variantenreichtum anatomischer Strukturen. Für einen haptisch authentischen Einblick in die Anatomie üben unsere Studierenden exemplarisch Präparationen an tierischen Präparaten. Unser Unterricht am klassischen und virtuellen Mikroskop führt sie in die Feinstruktur und die Funktionen unserer Organe ein. Schließlich werden in unseren Skill Labs die anatomischen Grundlagen der körperlichen Untersuchung gelernt und geübt.

Diese Kombination verschiedenster Methoden unterstützt die individuellen Lernverhalten und verbindet das grundlegende Verständnis der Anatomie mit klinisch relevanten Basisfertigkeiten.

Einblicke in die Lehre

Originale Plastinate in der Praxisvorbereitung

Schneller Überblick


Studienbeginn
01. April (SoSe)
01. Oktober (WiSe)


Studienform/-dauer
Vollzeit: 12 Semester und 3 Monate


Studiengebühr
1.500 Euro / Monat
im ersten und zweiten Studienabschnitt
300 Euro / Monat
im Praktischen Jahr
bis zum Abschluss der 3. Ärztlichen Prüfung


Einschreibegebühr
Einmalig 100 Euro


Bewerbungsgebühren
Pro Bewerbungsverfahren 500 Euro

(nicht für Bewerbungen zum zweiten/klinischen Studienabschnitt oder Quereinsteiger)


Bewerbung
Schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlverfahren inklusive hochschulinternem Medizinertest


Abschluss
Staatsexamen


Einsatzgebiete

  • Klinik
  • Niedergelassene Tätigkeit
  • Arbeits- und Betriebsmedizin
  • Forschungseinrichtungen
  • Medizin- und Qualitätsmanagement
  • Versicherungswesen und Behörden

Informationen als PDF Download

Flyer Humanmedizin (Staatsexamen)