Sie sind hier:

Erster Studienabschnitt/Vorklinischer Studienabschnitt

Studiengang Humanmedizin (Staatsexamen)

  • Merkmale
  • Ärztliche Prüfung: Teil 1
  • Modulübersicht

Interprofessionalität

Sie ist nicht nur elementarer Bestandteil unseres Studiums der Humanmedizin, sondern zugleich ein Leitgedanke unserer Hochschule. Deshalb stellen wir unseren Studierenden unter anderem »Labs« zur Verfügung, also Simulationsräume, in denen sie fachübergreifende Teamarbeit realitätsnah proben können. Fester Bestandteil unserer Ausbildung sind auch interdisziplinärer Unterricht sowie studiengangs- und fakultätsübergreifende Projekte.

Praxisbezug

Vom ersten Semester an verknüpfen wir theoretisches und praktisches Wissen. Für das Praxistraining stehen auf unserem Campus mehrere »Skills Labs« und »Labs« zur Verfügung, unter anderem für die praktische Ausbildung in Anatomie, Biochemie und Biophysik. In diesen Simulationsräumen werden Medizinstudierende mit Situationen ihres künftigen Arbeitsalltags konfrontiert. Das Modul »Berufsfelderkundung« bietet ihnen die Chance, verschiedene medizinische Tätigkeitsbereiche direkt vor Ort in Kliniken oder Praxen kennenzulernen.

Spezialisierung

Im Wahlpflichtbereich haben Studierende die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen. Die MSH bietet dafür Module zu den Themen Medizinmanagement, Medical Skills, Medizinpädagogik, Personalführung und Sozialkompetenz an.

Wissenschaftlichkeit

Unsere Studierenden sollen frühzeitig wissenschaftliches Denken und Arbeiten erlernen. Entsprechende Module sind daher fester Bestandteil des ersten Studienabschnittes. Im zweiten Studienabschnitt werden die erlernten Kompetenzen vertief.

Nach dem vierten Semester findet der erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (früher: Physikum) statt. Er besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil. Der schriftliche Prüfungsteil wird bundesweit an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zentral durchgeführt und beinhaltet 600 Multiple-Choice-Fragen aus allen vorklinischen Fächern. In Hamburg ist die dafür zuständige Stelle das Landesprüfungsamt für Heilberufe der Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz. Die mündlichen Prüfungen finden in den Fächern Anatomie, Biochemie und Physiologie statt. Die Ergebnisse des ersten Teils der Ärztlichen Prüfung werden mit der späteren Examensnote verrechnet.


Sollte der erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nicht im Erstversuch bestanden und somit der erste/vorklinische Studienabschnitt nicht abgeschlossen werden können, bietet die MSH vor dem erneuten Prüfungsversuch die Möglichkeit, ein Zwischensemester mit individuellen Förderkursen in enger Abstimmung mit dem persönlichen Lernbedarf und -ziel zu absolvieren.

Schneller Überblick


Studienbeginn
01. April (SoSe)
01. Oktober (WiSe)


Studienform/-dauer
Vollzeit: 12 Semester und 3 Monate


Studiengebühr
1.500 Euro / Monat
im ersten und zweiten Studienabschnitt
300 Euro / Monat
im Praktischen Jahr
bis zum Abschluss der 3. Ärztlichen Prüfung


Einschreibegebühr
Einmalig 100 Euro


Bewerbungsgebühren
Pro Bewerbungsverfahren 500 Euro

(nicht für Bewerbungen zum zweiten/klinischen Studienabschnitt oder Quereinsteiger)


Bewerbung
Schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlverfahren inklusive hochschulinternem Medizinertest


Abschluss
Staatsexamen


Einsatzgebiete

  • Klinik
  • Niedergelassene Tätigkeit
  • Arbeits- und Betriebsmedizin
  • Forschungseinrichtungen
  • Medizin- und Qualitätsmanagement
  • Versicherungswesen und Behörden

Informationen als PDF Download

Flyer Humanmedizin (Staatsexamen)

  • English