Neurorehabilitation (M.Sc.)

Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)


Mit dem demographischen Wandel und der steigenden Lebenserwartung zeigt sich ein deutlicher Zuwachs an Patient:innen mit neurologischen Erkrankungsbildern. Um diese zu behandeln, braucht es Fachkräfte verschiedenster Disziplinen – insbesondere in den Bereichen Prävention und Rehabilitation.

Der Masterstudiengang Neurorehabilitation bietet eine zukunftsorientierte Antwort auf diesen Bedarf. Mit dem Ziel, Bewegungstherapie in den Neurowissenschaften zu vertiefen, verknüpft er interdisziplinär Wissen aus den Bereichen Physiotherapie, Sportwissenschaft und Medizin.

Aktuell wird der Masterstudiengang an der MSH im Teilzeitmodell mit einer Regelstudienzeit von fünf Semestern angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden im Rahmen von Blockwochen statt.

Die staatliche Anerkennung liegt für den vorher verwendeten Studiengangstitel Exercise in Neurological Sciences vor, die Umbenennung in Masterstudiengang Neurorehabilitation ist beantragt.

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. Oktober (Wintersemester 2024/25)

Studienform / -dauer
Vollzeit / 4 Semester
Teilzeit / 5 Semester

Termine Blockwochenende
Finden Sie hier

Studiengebühr
Vollzeit: 625 Euro / Monat
Teilzeit: 550 Euro / Monat

Einschreibegebühr
Einmalig 100 Euro

Praxis
Praktikum, Praktische Anwendungen

Abschluss
Master of Science
(fachhochschulischer Abschluss)

Einsatzgebiete
› Reha-Kliniken, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Universitätskliniken, Forschungszentren, physiotherapeutische Praxen, Bewegungsanalyse- und Biomechanik-Labore in Kliniken, Sportvereine, öffentliche/staatliche Einrichtungen (Behörden oder Verbände)

Inklusive
Zertifizierte Zusatzausbildungen »Aktivierende Therapien bei neurologischen Erkrankungen« und »Apparative Bewegungsanalyse – Schwerpunkt Neurologische Erkrankungen«

Studium

Der zukunftsorientierte und interdisziplinäre Masterstudiengang Neurorehabilitation an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der MSH verknüpft Wissen aus den Bereichen Physiotherapie, Sportwissenschaft und Medizin sowie angrenzenden Querschnittsfächern. Dabei erlangen die Studierenden fachübergreifende Kompetenzen, um nach dem Abschluss eigenverantwortlich Therapiemaßnahmen bei neurodegenerativen, neurovaskulären und chronisch-entzündlichen Krankheitsbildern durchzuführen. Im Rahmen des Studiums werden Zertifikate für zwei Zusatzausbildungen erlangt, um sich weiter zu qualifizieren.

Unser berufsbegleitendes Studienmodell in Teilzeit ermöglicht das Studieren in drei Blockwochen pro Semester. Das strukturierte Selbststudium zwischen den Blockphasen wird durch semi-virtuelle Angebote unterstützt.

Studieninhalte

Aufbauend auf einem ersten akademischen Studium im Bereich der Physiotherapie, Sportwissenschaft oder Gesundheitswissenschaft, entwickeln Sie im Masterstudiengang Neurorehabilitation ein Verständnis für neuronale Mechanismen zur Steuerung menschlicher Bewegungen. Nach dem Abschluss sind Sie in der Lage, qualifiziert Bewegungstherapien zur Behandlung von Mobilitätseinschränkungen bei Patient:innen mit neurodegenerativen, neurovaskulären und chronisch-entzündlichen Krankheitsbildern effektiv und systematisch einzusetzen.

Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 17 Modulen. Im Kompetenzfeld der Beruflichen Handlungskompetenzen erhalten Sie eine wissenschaftliche Einführung und Vertiefung in die Neurowissenschaft. Dabei lernen Sie, neuronale Mechanismen zur Steuerung menschlicher Bewegungen zu erkennen und erwerben Kenntnisse über neurologische Erkrankungen.

Das Kompetenzfeld Berufsübergreifende Handlungskompetenzen beschäftigt sich mit den institutionellen und rechtlich-relevanten Aspekten von Bewegungstherapie im Gesamtkontext Gesundheit. Sie erlangen außerdem Kompetenzen der Teamführung und -entwicklung.

Das Kompetenzfeld Erweiterte Fachkompetenzen geht über die grundlegenden Handlungskompetenzen hinaus. Ziel ist es u. a., die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um effektiv zu therapieren und Trainingseffekte zu messen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit motivationalen Aspekten der Bewegungstherapie, um die Beweglichkeit neurologisch Erkrankter kontinuierlich zu verbessern und zu erhalten.

Im Kompetenzfeld der Praktischen Anwendung übertragen Sie das Gelernte in das Setting einer beruflichen Tätigkeit im Bereich Bewegungstherapie. Zudem lernen Sie in den Bewegungsanalyse- und Sportlabs der MSH apparative Verfahren zur Quantifizierung von Bewegungen kennen und wissen diese, z. B. im Rahmen der Masterarbeit, anzuwenden.
Dazu absolvieren Sie Ihr klinisches Praktikum. Dies dient auch dem Kennenlernen potentieller Arbeitgeber.

Abgerundet wird das Studium durch eine Vertiefung bisheriger wissenschaftlich-methodischer Kompetenzen, um eigene Forschungs- und Studienprojekte durchführen zu können.

Studienaufbau

Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:

  • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
  • ein mit Erfolg abgeschlossenes Bachelorstudium aus den Bereichen Physiotherapie, Sportwissenschaft oder Gesundheitswissenschaft oder vergleichbare gesundheitswissenschaftliche oder medizinische Studiengänge mit mindestens 180 CP

Das Studium an der MSH ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

Zum Bewerbungsportal

Perspektiven

Die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte mit der Kompetenz, Bewegungstherapie bei neurologischen Erkrankungen sowohl effektiv anzuwenden als auch wissenschaftlich zu erforschen, ist das übergeordnete Ziel des Masterstudiengangs Neurorehabilitation.

Für Absolvierende sind folgende Tätigkeitsfelder denkbar:

  • Therapeutische Tätigkeiten und leitende Funktionen mit dem Schwerpunkt neurologische Erkrankungen in Universitätskliniken, Reha-Kliniken, physiotherapeutischen Praxen, Krankenhäusern sowie Pflegeeinrichtungen
  • Forschungstätigkeiten und wissenschaftliche Koordination in Universitätskliniken und Forschungszentren
  • Diagnostik in Bewegungsanalyse- und Biomechanik-Laboren in Kliniken
  • Therapeutische und koordinative Aufgaben in Sportvereinen
  • Konzeptionelle Tätigkeiten in öffentlichen oder staatlichen Einrichtungen (Behörden, Verbände)

Darüber hinaus bietet der Masterstudiengang den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn sowie die Möglichkeit zur Promotion.

Die MSH als starker Partner in Theorie und Praxis

Sportförderung

Durch aktive Sportförderung unterstützen wir Sie bei der Vereinbarung von Leistungssport und Studium.

MSH Hochschulambulanz für Sport- und Bewegungsmedizin

Wir verknüpfen Forschung, Lehre und Versorgung an der MSH Hochschulambulanz für Sport-  und Bewegungsmedizin.

Kooperationspartner

Während Ihres Studiums erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Praxis bei unseren Kooperationspartnern.

IRL Interdisciplinary Research-Laboratory

Unsere Sportlabs bieten erstklassiges Equipment für alle aktuellen Anforderungen in den Bereichen Sportmedizin, Sportwissenschaft, Leistungsdiagnostik und Biomechanik.