Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)
Studium Clinical Research (Master of Science)
Mit dem Masterstudiengang Clinical Research bietet die MSH Ihnen eine interdisziplinäre wissenschaftliche Ausbildung für die Klinische Forschung mit hohem Praxisbezug.
Der Masterstudiengang Clinical Research richtet sich an Studieninteressierte, die eine Tätigkeit im weitergefassten medizinischen Bereich der Arzneimittel- und Medizintechnikentwicklung anstreben. Ziel des Masterstudiengangs Clinical Research ist die Vermittlung fachlicher Kompetenzen in verschiedenen Bereichen der Klinischen Forschung.
Das Masterstudium Clinical Research können Sie an der MSH sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend im Teilzeitmodell studieren. Im Teilzeitstudium finden die Lehrveranstaltungen an fünf Blockwochenenden im Semester statt. Dabei setzen Sie Ihre Berufstätigkeit während des Studiums in der Regel zu 50 Prozent fort.
Der Masterstudiengang Clinical Research ist staatlich anerkannt und akkreditiert.
- Überblick
- Studieninhalte
- Module
- Zulassung
- Karriere
Mit dem Masterstudiengang Clinical Research wird eine systematische wissenschaftliche Ausbildung für die klinische Forschung, vor allem im Zusammenhang mit der Zulassung von neuen pharmazeutischen Präparaten, medizintechnischen Produkten und wissenschaftlich initiierten Studien angeboten. Der Masterstudiengang Clinical Research vermittelt die für die Planung, Durchführung und Evaluation von klinischen Prüfungen notwendigen Kompetenzen auf einem international geforderten Ausbildungsniveau.
Durch die Integration von Expertinnen und Experten aus der klinischen Forschung und den anderen tangierten wissenschaftlichen Fachdisziplinen erhalten Sie eine international nachgefragte und praxisnahe Ausbildung im Bereich der klinischen Forschung, die Sie auch auf eine Führungsposition vorbereitet.
Unsere global agierenden Lehrenden sind neben der Lehre auch aktiv in der Klinischen Forschung beschäftigt und garantieren somit eine praxisnahe und auf die Herausforderungen des internationalen Arbeitsmarktes abgestimmte Ausbildung. Mit dem durch die MSH vergebenen Abschluss erwartet Sie dann die spannende Welt der Klinischen Forschung rund um den Globus. Wir freuen uns auf Sie.
Das übergeordnete Ziel des Masterstudiengangs Clinical Research besteht in der Vermittlung der für die Planung, Durchführung und Evaluation von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln, technischen Medizinprodukten sowie weiteren interventionellen als auch nicht-interventionellen Studien notwendigen Kompetenzen. Schwerpunkt des Studiums ist neben den berufsfeldbezogenen Handlungskompetenzen, der Erwerb einer naturwissenschaftlichen Fachkompetenz in den Bereichen Medizin und Pharmazie. Die im Studium vermittelten berufsfeldbezogenen Handlungskompetenzen befähigen Sie zur Ausarbeitung und Interpretation von klinischen Studien- und Forschungsprogrammen. Hierzu zählt unter anderem das Wissen um internationale Standards sowie rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Zulassung von Medikamenten und Medizinprodukten.
Das Masterstudium Clinical Research wird insgesamt durch fünf Kompetenzfelder bestimmt, die Sie in der Modulübersicht ausführlich dargestellt finden:
- Allgemeine Management-Kompetenz
- Naturwissenschaftliche Kompetenz
- Berufsfeldbezogene Kompetenz
- Berufsübergreifende Kompetenz
- Methodenkompetenz
Dem wissenschaftlichen Profil entsprechend vermittelt der Masterstudiengang vertiefende wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen auf Basis eines verhaltenswissenschaftlichen Managementansatzes. Den konzeptionellen Rahmen bildet hier der sogenannte Managementprozess, dessen klassischen Funktionen im Kompetenzfeld Allgemeine Management-Kompetenz auf spezielle Fragestellungen vertieft werden.
Die Vermittlung von naturwissenschaftlichen Fachkompetenzen ist der inhaltliche Schwerpunkt des Masterstudiengangs. Sie erwerben Kenntnisse der Pharmazie und klinischen Therapien für eine berufliche Tätigkeit in der Klinischen Forschung.
Im Rahmen der berufsfeldbezogenen Handlungskompetenzen erwerben Sie das Wissen in der Durchführung einer wissenschaftlichen Studie unter Einhaltung aller Regularien und Richtlinien. Ebenso erlernen Sie die praktische Umsetzung in der Erhebung von zuverlässigen und validen Daten sowie deren Überprüfung und Qualitätssicherung.
Klinische Forschung findet in einem internationalen Rahmen statt. Das Feld der berufsübergreifenden Kompetenz umfasst daher die Sprachkompetenz, um Sie auf eine Arbeit in einem internationalen Umfeld vorzubereiten. Zum Verständnis der internationalen Gesundheitssysteme und Forschungssteuerung werden zudem wichtige Eckpfeiler der Gesundheitsversorgung (Public Health) aufgegriffen und ergänzend die Auswertung von epidemiologischen Daten sowie dem Datenmanagement gelehrt.
Innerhalb des Kompetenzfeldes Methoden stehen wesentliche Bausteine der Forschungsmethodik, Biostatistik sowie angewandten Statistik für die klinische Forschung im Vordergrund.
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für das Masterstudium Clinical Research (Master of Science) mitbringen:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
- Ein mit Erfolg abgeschlossenes Bachelorstudium mit vorzugsweise lebens- oder naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch. Überzeugen Sie uns und zeigen Ihre Stärken und Talente.
Welche beruflichen Perspektiven bieten sich Ihnen nach dem Masterstudium Clinical Research an der MSH?
Die klinische Forschung in Deutschland und im globalen Umfeld befindet sich im kontinuierlichen Wachstum und einer damit einhergehenden Dynamik in dem entsprechenden Arbeitsmarkt und seinen Berufsfeldern. Der fortwährende Aufschwung der klinischen Forschung in der pharmazeutischen Industrie und besonders bei den Auftragsforschungsinstituten erhöht die Notwendigkeit für Unternehmen, hochqualifizierte Mitarbeiter einzustellen und in der beruflichen Tätigkeit fortlaufend weiter zu entwickeln. In allen fachspezifischen Berufsfeldern im Bereich der klinischen Forschung sind qualifizierte Fachkräfte vergleichsweise selten und dementsprechend stark nachgefragt.
Sie erhalten eine naturwissenschaftliche Ausbildung in den für die Berufsbilder im Bereich Clinical Research wichtigen Grundlagenfächern: Kenntnisse der Medizin und Grundlagen der Arzneimittelentwicklung und -therapie.
Nach Ihrem Abschluss öffnet sich Ihnen ein breit gefächertes Berufsfeld mit spannenden Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland. Der Masterstudiengang vermittelt ein gezieltes, fachlich sehr gut abgestimmtes Lehrprogramm, das auf die Anforderung der verschiedenen Bereiche der klinischen Forschung ausgerichtet ist. Es bereitet Sie optimal auf Ihre Karriere im globalen Umfeld in der kommerziellen als auch nichtkommerziellen klinischen Forschung vor.
Auch eine Beschäftigung im Forschungsbereich verbunden mit der Perspektive einer Promotion ist für die Absolventen möglich. Die MSH fördert Promotionsvorhaben im Rahmen von Forschungsprojekten und kooperiert dafür mit anderen Universitäten.
Stimmen aus der Praxis

»Die COVID-19-Pandemie hat uns allen gezeigt, welche große Bedeutung klinische Forschung und klinische Studien haben. Ohne sie hätten wir jetzt keinen Impfstoff im Kampf gegen das Virus. Ohne sie gäbe es keine moderne Medizin, denn auch für alle anderen Erkrankungen ist die pharmazeutische Medizin – wie die klinische Forschung auch bezeichnet wird – von entscheidender Bedeutung. Sie ist die Grundlage für die Zulassung von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Studierte Expert*innen mit pharmazeutisch-medizinischem Fachwissen für die klinische Forschung werden diejenigen Führungskräfte sein, die die klinische Forschung leiten, die klinische Studien planen, organisieren und durchführen. Dabei arbeiten sie intensiv mit Ärzt*innen und Forschenden, Studienteilnehmenden und Patient*innen in Praxen, Kliniken sowie Universitäten zusammen. Expert*innen aus der klinischen Forschung sind ebenso diejenigen, die es in der Hand haben, mit welchen Arzneimitteln, Medizinprodukten und Therapien die moderne Medizin von morgen heilen und helfen wird. Das Masterstudium Clinical Research (M.Sc.) an der MSH bereitet auf solche Tätigkeiten optimal vor.«