Studium Sportwissenschaft (Bachelor of Science)

Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)

Körperliche Aktivität zählt zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren für ein gesundes und leistungsfähiges Leben. Doch von der alltäglichen Bewegung bis hin zu Spitzensport im professionellen Kontext erstreckt sich ein breites und vielfältiges Spektrum. An der MSH lernen Sie die Sportwissenschaft als eine spannende Querschnittsdisziplin im Spannungsfeld zwischen Sportmedizin, Biomechanik, Trainingswissenschaft, Psychologie, insbesondere die Sportpsychologie und vielen weiteren Disziplinen kennen. Sie vertiefen Ihre praktischen sport-bezogenen Fähigkeiten und belegen es mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen aus aktueller Wissenschaft und Forschung. Das Ziel des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft ist es unseren Absolventen eine breite, interdisziplinäre und anwendungsorientierte Ausbildung zu bieten. 

Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft ist staatlich anerkannt und fachlich akkreditiert.

Studium oder Leistungssport? 
Entscheiden Sie sich einfach für beides. 

Die MSH ermöglicht eine akademische Ausbildung neben der sportlichen Laufbahn durch die gezielte Sportförderung und entsprechende Kooperationen.

mehr zur Sportförderung

Die MSH zeichnet sich durch ein interdisziplinäres und interprofessionelles Hochschulkonzept aus und verknüpft die medizinische und therapeutische Versorgung mit Forschung und Lehre. Die Hochschulambulanz für Sport- und Bewegungsmedizin am Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine der MSH ist eine Forschungs- und Lehrambulanz, die mit ihrem integrativen und fachübergreifenden Konzept Profi-, Leistungs- und Breitensportlern sowie gesunden und kranken Menschen aller Altersklassen sport- und bewegungsmedizinische Versorgung anbietet.

Die ganzheitliche Versorgung soll dabei fortlaufend durch wissenschaftliche Evaluation weiterentwickelt und die Ergebnisse der Forschung in den Prozess der praktischen Gesundheitsversorgung implementiert werden – ganz im Sinne einer engen Verknüpfung von Forschung, Lehre und Versorgung.


  • Rise in Sports
  • Studieninhalte
  • Module
  • Zulassung
  • Karriere

Initiator für die sportwissenschaftlichen Studiengänge an der MSH ist Prof. Dr. Andreas Marlovits. Er gilt europaweit als einer der renommiertesten Sportpsychologen und arbeitete bereits sehr erfolgreich im Profifußball, z.B. im Einzelcoaching für zahlreiche Fußballprofis und Trainer sowie für namenhaften Vereine (Werder Bremen, den 1. FC Köln, VfL Wolfsburg, Hannover 96). Im Bachelorstudiengang Sportwissenschaft am Department Performance, Neuroscience, Therapy and Health werden Sie daher auch sportpsychologisch intensiv geschult. So lernen Sie beispielsweise, Coachinggespräche erfolgreich zu führen, Wettkämpfe professionell zu begleiten und Teams nachhaltig zu entwickeln. Sie eignen sich die Fähigkeit an, rechtzeitig Herausforderungen im Trainingsprozess zu erkennen, zu analysieren und passende Lösungen zu entwickeln. 

Im Interdisciplinary Research-Laboratory (IRL) stehen Ihnen ab Studienbeginn modernste leistungsdiagnostische Geräte zur Verfügung, die zum einen in der methodisch-praktischen Lehre Anwendung finden, um Themenbereiche wie Physiologie, Biomechanik und Trainingsplanung tiefgehend und anwendungsorientiert zu verstehen. Zum anderen können Sie die state-ot-the-art Ausstattung auch für eigene Forschungs- und Abschlussarbeiten nutzen.  

Die Kooperationspartner der MSH, zu denen der FC Bayern München und der HSV Leichtathletik gehören, ermöglichen Ihnen einen direkten Transfer des Gelernten in die Praxis. Seit November 2021 ist die MSH Medical School Hamburg »Partnerhochschule des Spitzensports«

Erleben Sie Sportwissenschaften in allen Facetten, tauschen Sie sich mit Trainern und Spitzensportlern aus und sammeln Sie von Beginn an einzigartige Erfahrungen in Ihrem zukünftigen Berufsfeld. Eine enge Zusammenarbeit besteht zudem mit der Akademischen Lehrschule der MSH, der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Physiotherapie

Während Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, eine studienintegrierte Ausbildung zum »Certified Fitness Coach« (Fitnesstrainer B-Lizenz) zu absolvieren, die Ihnen vielfältige Expertisen aus den Berufsfeldern der Gesundheits- und Therapiewissenschaften sowie des Fitness-, Breiten und Leistungssports bescheinigt und in vielen Tätigkeitsfeldern Voraussetzung für einen erfolgreichen Berufseinstieg ist.


Mit starkem Team für Höchstleistungen in Sport und Studium 

Erfahren Sie mehr über das Department Performance, Neuroscience, Therapy and Health – das interdisziplinäre Gesamtpaket für körperliche Aktivität, Sport und Höchstleistungen.

Die Module des Bachelorstudiengangs gliedern sich in folgende Kompetenzfelder:

Im Kompetenzfeld berufliche Handlungskompetenz eignen Sie sich die notwendigen theoretischen Grundlagen der menschlichen Physiologie und Anatomie an. Nur wer über fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen verfügt, kann effektive Trainingspläne entwickeln. Aber auch ein Überblick über aktuelle, wissenschaftlich abgesicherte Methoden ist grundlegend. Sie wollen die Leistungsfähigkeit eines Sportlers steigern und seine Belastungsgrenzen ausloten? Oder Sie möchten einen Ernährungsplan erstellen? Sie haben Interesse, Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu verhelfen? Im Verlauf des Studiums lernen Sie, wie Sie Ihr wissenschaftliches Wissen auf Ihren künftigen Berufsalltag übertragen.

In den Kompetenzfeldern berufsübergreifende Handlungskompetenz und erweiterte Fachkompetenz lernen Sie verschiedene Querschnittswissenschaften der Sportwissenschaft kennen. Sportmedizin, Sportpsychologie und Sportpädagogik, aber auch Ernährung, Gesundheitsförderung und Physiotherapie stellen elementare Bestandteile der interdisziplinären Lehre dar. Die Überschneidung mit vielen Disziplinen aus dem Umfeld der Sportwissenschaft macht den Bachelorstudiengang besonders facettenreich.

Das theoretisch erworbene Wissen wird über den gesamten Studienverlauf hinweg von praktischen Übungseinheiten flankiert. Im Kompetenzfeld praktische Anwendung sammeln Sie Erfahrungen mit Individual-, Team- und Natursportarten sowie Kraft- und Ausdauertraining. Ein 20-wöchiges Pflichtpraktikum bietet zudem die Möglichkeit, Ihren Traumberuf näher kennenzulernen und sich zu spezialisieren. 

Das Kompetenzfeld wissenschaftliche und methodische Kompetenzen bereitet Sie optimal auf die Erstellung Ihrer Bachelorarbeit vor und rückt Ihre persönliche und soziale Entwicklung in den Mittelpunkt. Denn als Übungsleiter oder Trainer tragen Sie eine entscheidende Mitverantwortung für die Entwicklung Ihrer Schützlinge, ganz gleich in welcher Altersgruppe.

per Klick vergrößern

Welche Voraussetzungen müssen Sie für das Bachelorstudium Sportwissenschaft mitbringen?

Persönliche Voraussetzungen

Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung. 

Studienanfänger sollten folgende Kenntnisse und Interessen mitbringen: 

  • Freude an Bewegung und Sport
  • Hohes Interesse an sportwissenschaftlichen Fragestellungen
  • Idealerweise eigene sportliche Erfahrungen als Athlet, Übungsleiter oder Trainer
  • Analytische Fähigkeiten
  • Interesse an sozial- und naturwissenschaftlichen sowie medizinischen Themen
  • Spaß an der Arbeit im Labor und an der praktischen Trainingsarbeit
  • Motivation, Leistungsbereitschaft und ausgeprägte Teamfähigkeit

Gesetzliche Voraussetzungen

  • Berechtigung zum Studium gemäß § 37 HmbHG oder
  • studiengangsbezogene Berechtigung zum Studium gemäß § 38 HmbHG
  • Nachweis der sportlichen Eignung durch eines der folgenden Kriterien:
  1. Nachweis über einen erfolgreich abgelegten Sporteignungstest* (staatlich oder an der MSH)
  2. Nachweis über den Abschluss des Schulfaches Sport in einem Leistungskurs in der Oberstufe
  3. Nachweis über eine aktuelle oder vergangene Kaderangehörigkeit im Leistungssport
  • Nachweis der Schwimmfähigkeit durch eines der folgenden Abzeichen:
  1. Deutsches Jugendschwimmabzeichen
    (Deutscher Jugendschwimmpass; Alter unter 18 Jahren) in Silber oder höher
  2. Deutsches Schwimmabzeichen
    (Deutscher Schwimmpass; Mindestalter 18 Jahre) in Silber oder höher

Internationaler Abschluss? Mehr Informationen hier

* Wiederholung und Härtefallregelung: Im Falle des Nichtbestehens kann der Sporteignungstest zum nächsten Termin wiederholt werden. Macht ein Bewerber durch ein ärztliches Zeugnis glaubhaft, dass sie bzw. er wegen körperlicher Behinderung nicht in der Lage ist, die Prüfung ganz oder teilweise in der vorgeschriebenen Form abzulegen, kann nach einer individuellen Fallprüfung gestattet werden, dass eine gleichwertige Prüfungsleistung in einer anderen Form zu erbringen ist. Härtefallanträge sind schriftlich mit Begründung zur Entscheidung vorzulegen. 

Tätigkeitsfelder für Absolvierende 

  • Trainer- und Übungsleiter im Breiten-, Leistungs-, Fitness-, Präventions-, Gesundheits- und Rehabilitationssport 
  • Guide im Bereich Freizeit- und Natursport
  • Bewegungs- und Sporttherapeut in Kliniken und Rehabilitationszentren
  • Sportmanager in Vereinen, Verbänden und Sportunternehmen mit dem Schwerpunkt Veranstaltungen, Sponsoring, PR und Marketing 
  • Sportpsychologe mit dem Fokus auf die Betreuung von Athleten und Teams im Breiten- und Leistungssportbereich
  • Gesundheitsmanager für Einzelpersonen und Unternehmen
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs an Forschungsinstitutionen - parallel zu einem weiterqualifizierenden Studienabschluss eines Masterprogramms

An der MSH haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in weiterführenden, spannenden Masterstudiengängen zu vertiefen und sich zu spezialisieren: 

Einblicke in unsere Sport Labs & in das Studium

ME2BE berichtet über unseren Studiengang: Einblicke in das Studium Sportwissenschaft

Schneller Überblick


Studienbeginn
01. Oktober (WiSe)


Studienform/-dauer
Vollzeit: 6 Semester


Studiengebühr
550 Euro / Monat


Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro


Abschluss
Bachelor of Science


Einsatzgebiete

  • Trainer im: Breiten-, Leistungs-, Fitness-, Präventions-, Gesundheits- und Rehabilitationssport
  • Vereine, Verbände, Gesundheitsinstitutionen
  • Kliniken und Rehabilitationszentren
  • Betreuung von Firmen und Unternehmen

Informationen als PDF Download
Flyer Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (B.Sc.)

Allgemeine Informationen zur Sporteignungsprüfung

Ärztliche Bescheinigung der Sporttauglichkeit

Einverständniserklärung eines Sorgeberechtigten

Studienberatung

Prof. Dr. phil. Thomas Gronwald, MBA HCM

Prof. Dr. phil. habil. Thomas Gronwald, MBA HCM
Fon:  040.361 226 49356

E-Mail schreiben

Sie haben Fragen zum Studium an der MSH? - Dann nutzen Sie gern unsere virtuellen Q&A’s.
Die nächsten Termine (virtuelle Durchführung, keine Anmeldung nötig)

  • die nächsten Termine werden demnächst hier veröffentlicht